Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung zur Geschichte des 18. Jahrhunderts und Revolutionszeitalters.
- Arbeitgeber: Historisches Institut der Universität Bern, ein Ort für innovative Geschichtsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Tenure Track-Position und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geschichtswissenschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittliche Dissertation, Lehrerfahrung und fortgeschrittenes Postdoc-Projekt erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen sind besonders erwünscht; Job-Sharing möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Zum 1. Februar 2026 ist am Historischen Institut der Universität Bern eine Assistenzdozentur oder Dozentur (80-100%) für Geschichte des 18. Jahrhunderts und des Revolutionszeitalters zu besetzen. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber vertritt in der Forschung und Lehre den Zeitraum von Ende 17. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber setzt sich mit der Sozial-, Ideen- und Historiografiegeschichte jener Periode(n) der europäischen und globalen Geschichte auseinander, die mit Epochensignaturen wie Aufklärung, Sattelzeit oder "Age of Revolutions", aber auch "Great Divergence" und Kolonialismus bzw. Frühemperialismus bezeichnet werden. Die Dozentur bzw. Assistenzdozentur leistet damit einen Beitrag zur Verbindung der Epochenschwerpunkte in Geschichte vor und nach 1800 in den Studienprogrammen des Historischen Instituts.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber zeigt zudem die Bereitschaft, sich aktiv in die Entwicklung der transepochalen Forschungscluster am Historischen Institut einzubringen. Neben einem Lehrdeputat von 4 (Assistenzdozentur) bzw. 8 (Dozentur) Semesterwochenstunden und Betreuung von Studierenden auf BA-, MA- und Doktoratsstufe werden die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und die Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen erwartet.
Je nach Qualifikation der erfolgreichen Kandidatin bzw. des erfolgreichen Kandidaten wird die Stelle auf Stufe Assistenzdozentur mit Tenure Track oder Dozentur besetzt. Einstellungsvoraussetzung für eine Assistenzdozentur sind eine überdurchschnittliche Dissertation, Lehrerfahrung und das Vorliegen eines fortgeschrittenen Postdoc-Projekts. Bei erfolgreicher Evaluation besteht die Aussicht auf Entfristung und Umwandlung der Stelle in eine unbefristete Dozentur.
Das Historische Institut strebt im Einklang mit den Zielsetzungen der Universität Bern eine Erhöhung des Anteils von Frauen in leitenden akademischen Positionen an und fordert deshalb Wissenschaftlerinnen mit Nachdruck zur Bewerbung auf. Bewerbungen im Job-Sharing sind unter Zusendung eines entsprechenden Konzepts möglich.
Motivationsschreiben und Curriculum Vitae, Publikationsverzeichnis, Angaben zur bisherigen Lehrtätigkeit sowie einer Liste der eingeworbenen Drittmittel sind elektronisch bis am 4. Mai 2025 einzureichen.
Dozentur für die Geschichte des 18. Jahrhunderts und des Revolutionszeitalters (open rank) Arbeitgeber: University of Bern

Kontaktperson:
University of Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozentur für die Geschichte des 18. Jahrhunderts und des Revolutionszeitalters (open rank)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Professoren, die bereits in der Geschichtswissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungstrends im Bereich der Geschichte des 18. Jahrhunderts auseinander. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Arbeit dazu passt.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen, die in der Lehre und Forschung relevant sind, durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Lehrphilosophie und Forschungsinteressen klar und überzeugend präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozentur für die Geschichte des 18. Jahrhunderts und des Revolutionszeitalters (open rank)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Historische Institut der Universität Bern und die spezifischen Anforderungen der Dozentur. Achte darauf, die Schwerpunkte der Forschung und Lehre zu verstehen, insbesondere in Bezug auf die Geschichte des 18. Jahrhunderts und des Revolutionszeitalters.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Geschichte des 18. Jahrhunderts darlegst. Betone deine Lehrerfahrung, dein Postdoc-Projekt und wie du zur Entwicklung der transepochalen Forschungscluster beitragen kannst.
Curriculum Vitae aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Publikationen und Lehrtätigkeiten enthält. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und Angaben zur Lehrtätigkeit, bis zum 4. Mai 2025 elektronisch einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei University of Bern vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit der Geschichte des 18. Jahrhunderts und des Revolutionszeitalters auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu sozialen, ideologischen und historiografischen Aspekten dieser Zeit zu beantworten.
✨Lehrmethoden präsentieren
Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und -ansätze während des Interviews vorstellen kannst. Zeige, dass du innovative und interaktive Methoden einsetzt, um Studierende zu motivieren und zu fördern.
✨Engagement in der Forschung
Bereite Beispiele für deine bisherigen Forschungsprojekte vor und erläutere, wie du dich aktiv in die Entwicklung der transepochalen Forschungscluster am Historischen Institut einbringen möchtest. Dies zeigt dein Engagement für die akademische Gemeinschaft.
✨Motivation und Vision
Formuliere klar, warum du an dieser Position interessiert bist und welche Vision du für deine Rolle als Dozent oder Assistenzdozent hast. Dies kann helfen, deine Leidenschaft für das Fach und deine langfristigen Ziele zu verdeutlichen.