Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle innovative Lehrprogramme in der Humanmedizin.
- Arbeitgeber: Die Universität Bern bietet ein dynamisches akademisches Umfeld mit vielfältigen Möglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und gestalte deine Arbeit selbstständig.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines engagierten Teams und forme die Zukunft der medizinischen Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Humanmedizin, Erfahrung in der Hochschullehre und Projektleitung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 12. April 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihr Profil:
- Hochschulabschluss in Humanmedizin oder einer verwandten Disziplin mit relevanter Berufserfahrung
- Hochschuldidaktische Weiterbildung (z. B. Master of Medical Education oder CAS Hochschuldidaktik) von Vorteil
- Fundierte Erfahrung in der Organisation und Weiterentwicklung akademischer Lehrprogramme
- Ausgeprägte Fähigkeit zur strukturierten und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
- Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte im Hochschulumfeld
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit
- Stilsicheres Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum in einem dynamischen akademischen Umfeld
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit Jahresarbeitszeit
- Anstellung nach den kantonalen und universitären Richtlinien
Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerbungen sind bis 12. April 2025 dem Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bern ausschliesslich elektronisch einzureichen über diesen Link: Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Claudia Buser, Leiterin Studiendekanat.
Leitung Master Humanmedizin (50%) Arbeitgeber: University of Bern

Kontaktperson:
University of Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Master Humanmedizin (50%)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Humanmedizin und Hochschuldidaktik zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends in der Lehre zu erfahren.
✨Informiere dich über die Universität Bern
Recherchiere die spezifischen Programme und Initiativen der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für deren Lehransätze und Herausforderungen hast.
✨Bereite dich auf Fragen zur Projektleitung vor
Da Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte gefordert ist, überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren. Sei bereit, diese in einem Gespräch detailliert zu erläutern.
✨Engagiere dich in der Hochschuldidaktik
Falls du noch keine formale Weiterbildung in Hochschuldidaktik hast, ziehe in Betracht, an Kursen oder Seminaren teilzunehmen. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung deiner Fähigkeiten und kann dir einen Vorteil verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Master Humanmedizin (50%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Humanmedizin und deine Hochschuldidaktik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die akademische Lehre und deine Vision für die Weiterentwicklung von Lehrprogrammen darlegst. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur strukturierten und eigenverantwortlichen Arbeitsweise passen.
Referenzen bereitstellen: Bereite relevante Referenzen vor, die deine Erfahrungen in der Leitung komplexer Projekte im Hochschulumfeld belegen können. Diese sollten idealerweise Personen aus deinem beruflichen Netzwerk sein, die deine Fähigkeiten gut einschätzen können.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in stilistisch einwandfreiem Deutsch verfasst sind. Wenn du Englischkenntnisse nachweisen möchtest, kannst du dies in einem separaten Abschnitt tun oder relevante Erfahrungen hervorheben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei University of Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Organisation und Weiterentwicklung akademischer Lehrprogramme. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da sehr gute kommunikative Fähigkeiten gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team zeigen. Dies könnte durch vergangene Projekte oder Erfahrungen geschehen, bei denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die Universität Bern und deren medizinische Fakultät. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Institution und deren Werten hast, um zu demonstrieren, dass du gut ins Team passt.