Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende digitale Sammlungsprojekte und arbeite eng mit verschiedenen Teams zusammen.
- Arbeitgeber: Die Universitätsbibliothek Bern bietet Zugang zu wertvollen Informationen für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home Office und fortschrittliche Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft von Kulturerbe und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Informationswissenschaften oder verwandten Fächern sowie Erfahrung mit digitalen Sammlungen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet viel Raum für persönliche Entfaltung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Universitätsbibliothek Bern, Digitale Dienste
Anstellungsbeginn: 1.5.2025 oder nach Vereinbarung
Die Stelle ist unbefristet.
Universitätsbibliothek Bern (UB) stellt die Informationsmittel für Forschung, Lehre, Studium zur Verfügung – elektronisch oder auf Papier. Wir helfen bei einfachen wie komplexen (Fach-)Recherchen und vermitteln Informationskompetenz. Wir bieten Unterstützung und Infrastruktur für wissenschaftliche Publikationen, Forschungs- und Projektdaten. Wir sammeln und digitalisieren Bernisches. Mit dem Projekt "Digital Collections Bern" verfolgt die UB Bern den Aufbau einer Plattform für digitale Sammlungen aus UB und Universität. Neben der Bereitstellung von digitalen Bernensia und Sondersammlungen werden fotografische Sammlungen und Archivalien disziplinübergreifend für Lehre, Forschung und Öffentlichkeit verfügbar gemacht. Für die Implementierung und Parametrisierung der Plattform inklusive Migration wird eine Beschaffung durchgeführt. Das Projekt wird gemäss Hermes 2022 geleitet. Zum Start der Durchführungsphase suchen wir den/die zukünftige/n Plattform-Manager/in.
Aufgaben:
- Übernahme der Projekt-Rolle Anwendervertreter/Product Owner während der Beschaffung und des Plattformaufbaus
- Fachverantwortung für die organisatorische und funktionale Gestaltung und den fachlichen Betrieb der Sammlungsplattform
- Erstellung von Analysen und Konzepten (Datenmodell, Migrationsvorbereitung, Betriebsorganisation)
- Unterstützung der Projektleitung oder Teilprojektleitung
- Planung, Umsetzung und Betreuung von Sammlungen im Betrieb
- Fachliche Weiterentwicklung der Plattform
- Enge Zusammenarbeit mit Sammlungsverantwortlichen, Entwicklern, Plattformbetrieb, Retrodigitalisierung und weiteren Stakeholdern
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informationswissenschaften, Digital Humanities oder in einem verwandten Fach mit einschlägigen Kenntnissen
- Erfahrung in der Arbeit mit digitalen Sammlungen in inhaltlicher und/oder technischer Hinsicht
- Solide Kenntnisse von relevanten Formaten und Standards für die Erschliessung, Aufbereitung und Präsentation von digitalen LAM-Beständen
- Erfahrung in der Projektarbeit
- Flair für die Arbeit mit Kulturerbe-Daten und Datentechnologien
- Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten, strukturierte und effiziente Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit
- Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Von Vorteil: Kenntnisse im Bereich Datenbankstrukturen, XML-, Indexierungs-, Schnittstellentechnologien, Linked Data und/oder ML/DL
Wir bieten:
- Vielfältige Tätigkeit in einem dynamischen Aufgabengebiet
- Grosser Gestaltungsspielraum mit hoher Eigenverantwortung
- Zentral gelegener Arbeitsplatz im Verwaltungsgebäude der Universität
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen nach kantonalen Richtlinien (Jahresarbeitszeit, Home Office)
Bewerbung und Kontakt:
Für fachliche Auskünfte zur Stelle kontaktieren Sie bitte Kathi Woitas, Projektleiterin Digital Collections Bern, 031 684 9202. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte elektronisch bis am 30. März 2025 an.
Plattform-Manager/in Digitale Sammlungen Arbeitgeber: University of Bern

Kontaktperson:
University of Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Plattform-Manager/in Digitale Sammlungen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Universitätsbibliothek Bern oder im Bereich digitale Sammlungen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich digitale Sammlungen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in die Plattform-Entwicklung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit digitalen Sammlungen zu nennen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte und Erfolge präsentieren kannst, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kulturerbe-Daten. Bereite dich darauf vor, in Gesprächen zu erläutern, warum dir dieser Bereich am Herzen liegt und wie du zur Weiterentwicklung der Plattform beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Plattform-Manager/in Digitale Sammlungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Universitätsbibliothek Bern genau zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Plattform-Manager/in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Informationswissenschaften, digitalen Sammlungen und Projektarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Umsetzung der Ziele der Digitalen Sammlungen beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und andere erforderliche Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei University of Bern vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Plattform-Managers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Plattform-Managers in digitalen Sammlungen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du ähnliche Herausforderungen in der Vergangenheit gemeistert hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle technisches Wissen erfordert, solltest du dich mit relevanten Formaten, Standards und Technologien vertraut machen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen mit Datenbankstrukturen oder XML in das Gespräch einbringen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und Teamarbeit unter Beweis stellen, insbesondere in interdisziplinären Projekten.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur zukünftigen Entwicklung der Plattform und den Herausforderungen, die das Projekt mit sich bringt, stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und dich für die langfristigen Ziele der Universitätsbibliothek interessierst.