Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur Synthese funktioneller Moleküle durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Bern ist die drittgrößte Universität in der Schweiz mit exzellenter Infrastruktur.
- Mitarbeitervorteile: Biete interessante Aufgaben und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem zentralen Standort.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten im Bereich Quantencomputing und erlebe interdisziplinäre Wissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in organischer Chemie und Erfahrung in der organischen Synthese erforderlich.
- Andere Informationen: Vertrag für ein Jahr mit Möglichkeit zur Verlängerung, Beginn im November 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Postdoc Position in Organic Functional Materials
Join to apply for the Postdoc Position in Organic Functional Materials role at University of Bern.
Overview
The University of Bern is the third largest university in Switzerland. The position offers a world-class scientific environment with an outstanding infrastructure. The Department of Chemistry, Biochemistry and Pharmaceutical Sciences invites applications for a Post-Doctoral Research Associate to work on a collaborative WSS Grant, \’Werner-Siemens Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme (MolQ)\‘. MolQ aims to develop a new generation of switchable topological superconductors to advance molecular quantum bits for quantum computing and quantum information technologies. The project will focus on design and synthesis of functional molecules to explore structure–function relationships at the molecular level and on controlling molecular assembly and charge pattern on superconducting surfaces. The successful candidate will synthesize polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) with unique electronic properties and use them in on-surface self-assembly processes and chemical reactions to create functional 2D nanostructures. The role involves developing synthetic methodologies for functionalized PAHs and investigating optical and redox properties of the molecules, particularly those designed to exploit surface charge/discharge behavior. Applications from candidates with strong expertise in organic synthesis and materials chemistry are welcome.
Responsibilities
The position will contribute to the MolQ goals by focusing on the synthesis and characterization of functional molecules designed to optimize electronic properties and self-assembly behavior on surfaces. Activities include developing synthetic methodologies for functionalized PAHs and fundamental investigations into their optical and redox properties, especially those designed to exploit surface charge/discharge behavior, and supporting structure–function studies and on-surface assembly experiments.
Your profile
You are an independent, curious, creative, and ambitious team player who enjoys interdisciplinary science, mastering new things, and rigorous experimental work. You possess:
- PhD degree in organic chemistry with a strong track record
- Strong background in organic synthesis, preferably with experience in the synthesis of N-PAHs or fused electron donor-acceptor (D-A) ensembles, including work under moisture- and oxygen-free conditions
- Solid experience with common analytical and purification methods (e.g., NMR, UV-Vis, Cyclic Voltammetry, HPLC, MS)
- Good command of written and spoken English
We offer
- Multi-facetted and interesting range of tasks with further education opportunities
- Progressive employment and social security provisions in accordance with cantonal guidelines
- Central location
Your application
We look forward to receiving your application by email to by October 31, 2025. It must include a letter of motivation (max 2 pages), a Curriculum Vitae, contact details of two references, and a research summary highlighting your experience with organic synthesis. Only complete applications compiled in a single pdf file will be considered.
Job details
- Start of employment: November 2025
- Contract: One year with the possibility to prolong
- Department: Department of Chemistry, Biochemistry and Pharmaceutical Sciences, University of Bern
- Location: Bern, Switzerland
- Time commitment: 100%
#J-18808-Ljbffr
Postdoc Position in Organic Functional Materials Arbeitgeber: University of Bern

Kontaktperson:
University of Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc Position in Organic Functional Materials
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Chemie- und Materialwissenschaft zu interagieren. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf organische Synthese und funktionale Materialien konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Forschung und Publikationen
Informiere dich über aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der organischen Funktionalmaterialien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten in der organischen Synthese zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in der Synthese von N-PAHs oder D-A-Ensembles zeigen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Position interdisziplinäre Wissenschaft erfordert, hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hervor. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc Position in Organic Functional Materials
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich organische funktionale Materialien zeigt. Gehe darauf ein, warum du an der Universität Bern arbeiten möchtest und wie deine Erfahrungen zu den Zielen des MolQ-Projekts passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Qualifikationen, relevante Forschungserfahrungen und Fähigkeiten in der organischen Synthese hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Forschungszusammenfassung: Bereite eine prägnante Forschungszusammenfassung vor, die deine bisherigen Arbeiten in der organischen Chemie und spezifisch in der Synthese von N-PAHs oder D-A-Ensembles beschreibt. Betone dabei deine Kenntnisse in analytischen Methoden und deren Anwendung.
Referenzen: Wähle zwei Referenzen aus, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen gut kennen. Informiere sie im Voraus über deine Bewerbung, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben, wenn sie kontaktiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei University of Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position stark auf organischer Synthese und Materialchemie fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu deinen bisherigen Erfahrungen und spezifischen Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Doktorarbeit oder anderen Projekten, die deine Expertise in der Synthese von N-PAHs oder D-A-Ensembles zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Rolle erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite einige Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in kollaborativen Projekten verdeutlichen. Betone, wie du mit anderen Wissenschaftlern zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute Englischkenntnisse sind wichtig, da du möglicherweise internationale Kollegen hast. Übe, deine Forschungsergebnisse klar und präzise zu präsentieren. Du könntest auch darüber nachdenken, wie du komplexe Konzepte einfach erklären kannst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Interesse an der Forschung des MolQ-Projekts, indem du Fragen zu den Zielen und Herausforderungen stellst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die zukünftige Richtung des Projekts zu erfahren.