Auf einen Blick
- Aufgaben: Betrieb und Weiterentwicklung von IT-Systemen, Cloud-Services und Sicherheitsinfrastrukturen.
- Arbeitgeber: Die Universität St.Gallen ist eine führende Wirtschaftsuniversität in Europa mit innovativem Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein breites Unisportangebot für Gesundheit und Fitness.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem inspirierenden Umfeld mit hochqualifizierten Expert*innen und gestalten Sie die Zukunft der IT.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im IT-Bereich und mindestens drei Jahre Erfahrung als System- oder Security-Engineer.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Arbeitgeberin mit Teilzeitanstellungen und subventionierter Kinderbetreuung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die Informatik (IT) der Universität St.Gallen stellt die IT-Infrastruktur, Endgeräte, Applikationen und Cloud-Services bereit und unterstützt Mitarbeitende und Studierende der Universität bei Informatikfragen im Zusammenhang mit Lehre, Forschung und Verwaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung gerne unter Angabe der Stellen-ID.
Ihre Aufgaben
- Betrieb, Unterhalt und Weiterentwicklung von Windows-Servern, Rechenzentren- und Cloud-Infrastruktur
- Überwachung von Systemen, Applikationen und Cloud-Services inkl. Alarmierung
- Mitverantwortung für Backup-, Restore- sowie Client- und Security-Infrastrukturen
- Unterstützung bei Schwachstellenmanagement und Durchführung von Penetrationstests
- 2nd-Level-Support sowie Projektleitung und -mitarbeit
- Erarbeitung von Sicherheitskonzepten und Koordination von Infrastrukturänderungen
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Windows Server, Linux-Kenntnisse von Vorteil
- Mind. drei Jahre Erfahrung als System- oder Security-Engineer
- Sehr gute Kenntnisse in Microsoft M365 Security, PowerShell-Scripting, Backup (Acronis, Veeam) und Monitoring (PRTG)
- Fundierte Netzwerk- und Security-Kenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit Sicherheitsvorfällen
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Ausgeglichene, teamfähige, dienstleistungsorientierte Persönlichkeit mit hoher Selbständigkeit und Flexibilität
- Bereitschaft zur Weiterbildung und Offenheit für neue Technologien
Inspirierendes Arbeitsumfeld
An der HSG als führende Wirtschaftsuniversität Europas agieren wir in einem unternehmerisch denkenden Umfeld und Sie treffen auf hochqualifizierte, ambitionierte Expert*innen regional und international. Beispielsweise profitieren Sie von einer modernen IT-Infrastruktur und in unserer Bibliothek via HSGswisscovery von einem schweizweiten Zugang zum wissenschaftlichen Informationsbestand.
Weiterbildung
Wir unterstützen interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Unser internes Weiterbildungsprogramm bietet Ihnen praxisnahe, engagierte und didaktisch ausgereifte Wissensvermittlung in Form von Seminaren, E-Learnings, Coachings und kollegialer Beratung. Aufgabenspezifische externe Weiterbildungen unterstützen wir finanziell und zeitlich.
Netzwerk
Wir fördern unsere Kultur der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und schaffen Raum für das Knüpfen wertvoller Beziehungen – auch zu externen Partner*innen. Regelmässiger Austausch und interne Veranstaltungen helfen diese Beziehung zu festigen und langanhaltend zu gestalten.
Familie & Beruf
Wir stellen unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle mit variabler Wochenstundenanzahl zur Verfügung. Als familienfreundliche Arbeitgeberin bieten wir Teilzeitanstellungen an, 16 Wochen Mutterschaftsurlaub und eine subventionierte Kinderkrippe sowie Betreuungsangebote in den Ferien.
Chancengleichheit
Die Universität ermöglicht allen Beschäftigten und Studierenden die gleichen Chancen. Das betrifft das Studium, die Arbeit genauso wie die akademische Karriere, die Besetzung universitärer Leitungsfunktionen oder die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und privatem Engagement. Hierfür engagieren wir uns mit diversen Massnahmen in den Bereichen Lehre, Forschung, Verwaltung und Rektorat.
Fit und Gesund
Wir unterstützen Sie, fit und gesund zu bleiben. Neben unserem vielseitigen, grösstenteils kostenfreien Unisportangebot und Aktionswochen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bieten wir Ihnen Früchte am Arbeitsplatz. In unserer Mensa finden Sie eine breite Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten – von vegetarischen Speisen bis hin zu Fischgerichten – zu vergünstigten Preisen.
Weitere Informationen zum Arbeiten an der HSG finden Sie hier.
Die HSG «Ein Ort, der Wissen schafft» – Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 10\’000 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3\’500 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung.
#J-18808-Ljbffr
Operativer Security/System Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: University of St.Gallen

Kontaktperson:
University of St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Operativer Security/System Engineer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Universität St.Gallen, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Microsoft M365 Security, PowerShell-Scripting und Backup-Lösungen vertiefst. Praktische Übungen und das Lösen von realistischen Szenarien können dir helfen, sicherer aufzutreten.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung! Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich IT-Sicherheit und Cloud-Services. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, dich ständig weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite Fragen für das Vorstellungsgespräch vor, die dein Interesse an der Rolle und der Universität zeigen. Fragen zu den Herausforderungen im Bereich Security oder zur Teamdynamik können einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Operativer Security/System Engineer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, insbesondere im Bereich Windows-Server, Security und Cloud-Infrastruktur.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zur Universität St.Gallen passen.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst. Erwähne gegebenenfalls auch relevante Sprachzertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei University of St.Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Windows-Server, Cloud-Infrastruktur und Sicherheitsmanagement hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in Microsoft M365 Security, PowerShell-Scripting und Backup-Lösungen wie Acronis oder Veeam demonstrieren.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
In der Rolle wird erwartet, dass du Schwachstellenmanagement und Penetrationstests durchführst. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich Sicherheitsvorfälle gemanagt oder technische Probleme gelöst hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein analytisches Denken.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Universität legt Wert auf eine teamfähige und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit in Teams gearbeitet hast, um Projekte erfolgreich abzuschließen oder Herausforderungen zu meistern. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Universität St.Gallen großen Wert auf Weiterbildung legt, ist es vorteilhaft, Interesse an den angebotenen internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten zu zeigen. Stelle Fragen dazu, wie du dich in der Rolle weiterentwickeln kannst und welche Schulungen angeboten werden, um dein Wissen aktuell zu halten.