Auf einen Blick
- Aufgaben: Baue und skaliere unsere Plattform fĂĽr Deep-Tech-Startups und entwickle neue Features schnell.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines aufregenden Start-up-Ă–kosystems in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Lerne schnell, arbeite direkt mit GrĂĽndern und gestalte die Unternehmenskultur mit.
- Warum dieser Job: Sei Teil einer dynamischen Umgebung, die Innovation und Experimentierfreude fördert.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Kenntnisse in Frontend- und Backend-Technologien sowie DevOps sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir schätzen Motivation über perfekte Lebensläufe – bring deine Leidenschaft mit!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Baue und skaliere unsere Kernplattform, die Deep-Tech-Startups zum Erfolg verhilft. Schnelles Versenden neuer Funktionen alle paar Wochen. Schnelles Prototyping mit Tools wie Softr, Airtable, Notion, Zapier, Make, Pipedream, Bubble.io, Supabase, Lovable oder Cursor.io — alles, was uns schneller zu Ergebnissen führt. Übernehme den gesamten Stack — von Frontends über APIs bis hin zu CI-Pipelines. Modernisiere die Infrastruktur — implementiere eine Microservices-Architektur, containerisiere die Dienste und orchestriere deren Bereitstellung in der Cloud. Triff dateninformierte Entscheidungen und hilf dabei, unseren Fahrplan zu gestalten. Arbeite funktionsübergreifend mit PMs, Ops und Gründern zusammen, um echten Wert zu liefern.
Dein Profil
- Builder-Mindset — du ergreifst die Initiative und kümmerst dich um das „Warum“ hinter der Arbeit.
- Start-up-bereit — du liebst Chaos, Unklarheit und schnelle Iteration.
- Produktbesessen — Kundenresultate sind wichtiger als Code-Perfektion.
- Ergebnis > Ego — praktisch, feedbackorientiert und immer besser werden.
- Experimentierfreudig — schnell testen, lernen und besser versenden.
Dein Toolbelt
- Frontend: React, Angular, TypeScript, HTML5, CSS, JavaScript
- Backend: Python, Django, MongoDB, Microservices
- DevOps & Infra: CI/CD-Pipelines, Github, Docker, Kubernetes
- Cloud-Plattformen: AWS, GCP
- No-Code / Low-Code-Tools: Softr, Airtable, Notion, Zapier, Make, Pipedream oder n8n, Bubble.io, Supabase, Lovable, Cursor.ai
- CRM-Tools (Bonus): Salesforce, HubSpot
Deine Vorteile
- Baue das RĂĽckgrat des aufregendsten Startup-Ă–kosystems Europas.
- Schnell arbeiten, schneller lernen — iteriere mit Freiheit und Eigenverantwortung.
- Direkt mit Gründern arbeiten — und vielleicht selbst einer werden.
- Sei früh dabei — hilf dabei, Produkt, Prozess und Kultur zu definieren.
Wenn du ein Full-Stack-Engineer bist, der bereit ist, zu kreieren, zu iterieren und Hunderte von Startups zu unterstützen — wir möchten von dir hören. Und wenn du noch nicht ganz dort bist, aber die Leidenschaft, den Antrieb und den Hunger hast, dich weiterzuentwickeln — du bist ebenso willkommen, dich zu bewerben. Uns ist deine Denkweise wichtiger als ein perfekter Lebenslauf, denn wir glauben, dass Motivation Talent schlägt.
Full-Stack Product Engineer Arbeitgeber: UnternehmerTUM
Kontaktperson:
UnternehmerTUM HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Full-Stack Product Engineer
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Leidenschaft für den Aufbau und die Entwicklung von Produkten. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du in einem dynamischen Umfeld gearbeitet hast und wie du schnell auf Veränderungen reagiert hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Plattformen, um mit anderen Fachleuten in der Tech-Startup-Szene in Kontakt zu treten. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Demonstriere deine Fähigkeiten im Umgang mit modernen Tools und Technologien, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Tools in der Vergangenheit verwendet hast, um Probleme zu lösen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, ĂĽber deine Erfahrungen mit agilen Methoden und schnellem Prototyping zu sprechen. Zeige, dass du bereit bist, Feedback zu akzeptieren und kontinuierlich zu lernen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Full-Stack Product Engineer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmensvision: Informiere dich ĂĽber die Mission und Vision des Unternehmens. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Werte und Ziele verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
Betone deine Erfahrungen: Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Fähigkeiten als Full-Stack Product Engineer unter Beweis stellen. Gehe auf spezifische Projekte ein, bei denen du Technologien wie React, Python oder Docker verwendet hast.
Zeige deinen Builder-Mindset: Mache deutlich, dass du eine proaktive Einstellung hast und bereit bist, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Verwende Beispiele, die deine Fähigkeit zur schnellen Iteration und Problemlösung zeigen.
Individualisiere dein Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone, warum du die richtige Person fĂĽr diese Rolle bist und wie deine Werte mit der Unternehmenskultur ĂĽbereinstimmen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UnternehmerTUM vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensmission
Informiere dich über die Mission und Vision des Unternehmens. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Plattform für Deep-Tech-Startups verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können, diese Mission zu erfüllen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu teilen, die deine Erfahrung mit den geforderten Technologien und Tools zeigen. Dies könnte die Nutzung von No-Code-Tools oder deine Erfahrungen mit CI/CD-Pipelines umfassen.
✨Demonstriere deinen Builder-Mindset
Zeige während des Interviews, dass du eine proaktive Einstellung hast und bereit bist, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit Initiative ergriffen hast, um Probleme zu lösen oder neue Ideen umzusetzen.
✨Frage nach Feedback-Prozessen
Da das Unternehmen Wert auf Feedback und kontinuierliche Verbesserung legt, stelle Fragen zu den Feedback-Prozessen im Team. Dies zeigt dein Interesse an einer produktiven Zusammenarbeit und deinem Wunsch, dich ständig weiterzuentwickeln.