Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 15 Mitarbeitenden und entwickle deine Führungskompetenzen in einem dynamischen Umfeld.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz mit über 8'600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Geniesse zahlreiche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines hochspezialisierten Teams und bringe deine organisatorischen Stärken in die Pflege ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Idealerweise hast du Führungserfahrung und bist bereit, dich weiterzuentwickeln.
- Andere Informationen: Für Fragen steht Frau Irene Penker, Abteilungsleiterin Pflege, gerne zur Verfügung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Als Spezialpflege des Universitätsspitals Zürich stehen wir dafür ein, mit unserer professionellen Vielfalt im spitzenmedizinischen Umfeld Engagement zu zeigen und immer am Puls der Zeit zu sein. Erfolge erzielen wir nicht allein, sondern miteinander! Jede:r Einzelne zählt und gemeinsam bringen wir uns fachlich auf pflegerisches Höchstniveau.
Willst du Teil unseres Teams sein? Bei uns kannst du etwas bewirken!
- Du hast Freude an Führungsaufgaben und möchtest deine organisatorischen und kommunikativen Stärken in einem dynamischen Umfeld einbringen?
- Qualität ist dir wichtig! Bei uns triffst du auf ein hochspezialisiertes Umfeld mit zeitgemässer Versorgung.
- Als Mitglied des erweiterten Pflegekaders führst und entwickelst du gemeinsam mit der Co-Gruppenleitung (50%) ein Team von ca. 15 Mitarbeitenden. Gleichzeitig übernimmst du die Führung (20%) einer kleineren Gruppe.
- Dich erwartet ein dynamisches, diverses und motiviertes Team mit etabliertem Skill-Grade-Mix, welches durch seine wertschätzende Teamkultur zu Höchstleistungen fähig ist.
- Idealerweise verfügst du über Führungserfahrung und bist bereit, deine Führungskompetenzen weiterzuentwickeln.
Du möchtest noch mehr wissen?
Frau Irene Penker, Abteilungsleiterin Pflege, Intensivstation Innere Medizin, steht dir für einen Austausch gerne zur Verfügung.
+41 44 255 37 69
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Für diese Stelle können keine Dossiers von Personalvermittlern berücksichtigt werden. Danke für Ihr Verständnis.
Unsere Benefits
benefit1, benefit2, benefit3, benefit4, benefit5, benefit6, benefit7, benefit8
Über das USZ
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8’600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
#J-18808-Ljbffr
Spezialpflege: Co-Gruppenleitung 70% für die Intensivstation mit Schwerpunkt Innere Medizin Arbeitgeber: USZ
Kontaktperson:
USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Spezialpflege: Co-Gruppenleitung 70% für die Intensivstation mit Schwerpunkt Innere Medizin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Universitätsspitals Zürich, um mehr über die Teamkultur und die spezifischen Anforderungen der Position zu erfahren. Diese Insider-Informationen können dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Führungskompetenzen konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Teams erfolgreich geleitet und entwickelt hast. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Intensivpflege, insbesondere im Bereich Innere Medizin. Zeige im Gespräch, dass du am Puls der Zeit bist und bereit, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Frau Irene Penker direkt zu kontaktieren. Ein persönliches Gespräch kann dir wertvolle Einblicke geben und zeigt dein Interesse an der Position. Stelle gezielte Fragen, die deine Motivation und dein Engagement unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Spezialpflege: Co-Gruppenleitung 70% für die Intensivstation mit Schwerpunkt Innere Medizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Co-Gruppenleitung. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Hebe deine Führungskompetenzen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in Führungspositionen. Zeige auf, wie du Teams erfolgreich geleitet und entwickelt hast, und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflege und deine Motivation für die Position darlegst. Gehe darauf ein, warum du Teil des Teams am Universitätsspital Zürich werden möchtest und was du beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine saubere und professionelle Präsentation ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei USZ vorbereitest
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder organisiert hast. Betone, wie du die Stärken deiner Teammitglieder erkannt und gefördert hast.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Sei bereit, über deine Kommunikationsstrategien zu sprechen. Erkläre, wie du Informationen klar und effektiv an dein Team weitergibst und wie du Feedback einholst und umsetzt.
✨Engagement für Qualität demonstrieren
Sprich darüber, wie wichtig dir die Qualität der Pflege ist und welche Maßnahmen du ergreifst, um sicherzustellen, dass diese Standards eingehalten werden. Zeige deine Leidenschaft für kontinuierliche Verbesserung.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Team. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell hat, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.