Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Busse und Bahnen zu fahren und Kundenservice zu bieten.
- Arbeitgeber: Die VAG befördert täglich über 600.000 Menschen in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und ein eigenes Bildungsprogramm warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Mobilität von über 150 Millionen Kunden jährlich und entwickle kreative Marketingideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 17 Jahre alt, Führerschein Klasse B und Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten, inklusive Wochenenden, und Unterstützung bei der Weiterbildung zum Verkehrsmeister.
Das wirst du lernen
Deine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d) dauert 3 Jahre. Während deiner Ausbildung durchläufst du viele spannende Stationen und Bereiche, unter anderem:
- Fahrdienst: Du sitzt hinter dem Steuer von Bus, U-Bahn oder Straßenbahn und bringst unsere Kund*innen sicher ans Ziel.
- Service: Du berätst unsere Kund*innen im KundenCenter oder bist direkter Ansprechpartner am Bahnsteig oder in unseren Fahrzeugen.
- Werkstatt: Täglich sind über 600.000 Menschen mit der VAG unterwegs. Klar, dass die Fahrzeuge auch mal gewartet werden müssen. In den Werkstätten unterstützt du die Kolleg*innen bei der regelmäßigen Wartung - für einen sicheren und ordnungsgemäßen Zustand unserer Fahrzeuge.
- Fahr- und Dienstplanung: Wenn eine neue Buslinie eingeführt werden soll, entwickelst du einen neuen Fahrplan und errechnest, wie viele Fahrzeuge für die neue Strecke eingesetzt werden.
- Zentrale Serviceleitstelle: Du überwachst die Kundenströme und informierst über Lautsprecher bei Verspätungen oder Störungen. Am Kundentelefon bist du Ansprechpartner*in für unsere Fahrgäste.
- Marketing: Du bist kreativ und hast Ideen, wie die VAG ihre verschiedenen Zielgruppen noch besser erreichen kann? Gemeinsam entwickeln wir hierfür neue Konzepte.
Das bringst du mit
- Deinen Führerschein der Klasse B hast du bestenfalls zum Ausbildungsbeginn am 01.09. in der Tasche.
- Du bist bei Ausbildungsbeginn mindestens 17 Jahre alt.
- Du bist zuverlässig und pünktlich.
- Du hast Freude am Umgang mit Menschen.
- Du begeisterst dich für Technik und kannst Verantwortung übernehmen.
- Du bist ein Teamplayer und gesundheitlich fit.
- Du bist bereit für wechselnde Arbeitszeiten (einschließlich Wochenende).
- Du hast den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule oder den mittleren Schulabschluss (M-Zweig oder Realschule).
Das erwartet dich
Wenn wir zueinander passen, startest du nach erfolgreicher Ausbildung im Fahrdienst. Als Fahrer*in gibst du der VAG ein Gesicht – und das für über 150 Millionen Kund*innen jährlich. Wir bei der VAG setzen auf (d)eine individuelle Entwicklung. Deshalb bieten wir dir unser eigenes Bildungsprogramm an, damit du dich auch nach der Ausbildung weiterbilden kannst. Du kannst und willst mehr? Nach deiner Ausbildung stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, z.B. die Weiterbildung zum Verkehrsmeister. Dabei unterstützen wir dich auch finanziell.
Ausbildung Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d) Arbeitgeber: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft

Kontaktperson:
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche, die du während deiner Ausbildung durchlaufen wirst. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen, dass du ein echtes Interesse an den unterschiedlichen Aufgaben hast, wie Fahrdienst, Service und Werkstatt.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Netzwerke, um mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden der VAG in Kontakt zu treten. So kannst du wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen und eventuell sogar Tipps für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen vor. Da der Kundenkontakt ein wichtiger Teil der Ausbildung ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben parat haben, die deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Technik und Mobilität. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Verkehrssektor und bringe diese Themen in Gespräche ein, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die VAG: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die VAG informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an, um mehr über die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb und die verschiedenen Bereiche zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und dein Interesse an Technik, da diese Eigenschaften für die VAG wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der VAG begeistert. Gehe auf deine Stärken ein und wie du zur VAG beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, und reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alles vollständig und fehlerfrei ist, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft vorbereitest
✨Sei pünktlich und vorbereitet
Pünktlichkeit ist das A und O. Plane genügend Zeit ein, um rechtzeitig zu erscheinen. Bereite dich auch auf häufige Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung im Fahrbetrieb gestellt werden könnten.
✨Zeige deine Begeisterung für Technik
Da die Ausbildung viel mit Fahrzeugen und Technik zu tun hat, solltest du deine Leidenschaft für diese Themen deutlich machen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Verkehrstechnik und bringe Beispiele, wie du dich damit auseinandergesetzt hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit
In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erkläre, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen stellst. Frage nach den verschiedenen Stationen der Ausbildung oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Ausbildung. Das zeigt, dass du dir Gedanken über deine Zukunft machst.