Auf einen Blick
- Aufgaben: Erteile Klavierunterricht, organisiere Veranstaltungen und bereite Schüler auf Wettbewerbe vor.
- Arbeitgeber: Die Kreismusikschule Rostock ist eine öffentliche Bildungseinrichtung für alle Altersgruppen.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersversorgung und monatliche Guthabenkarte.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer kreativen Gemeinschaft und fördere Talente in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Klavier oder Musikpädagogik mit Unterrichtserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbung bis zum 05.12.2024 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
92 offene Stellen an Mitgliedschulen des VdM
Stelle: Musikschulpädagoge (m/w/d)
Fach/Funktion: Klavier
Umfang der Beschäftigung: 70 v. H. unbefristet
Vergütung: TVöD EG 9b
Bemerkungen:
Musikschulpädagoge (m/w/d) für Klavier
In der Kreismusikschule des Landkreises Rostock ist die Stelle Musikschulpädagoge (m/w/d) für Klavier mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit in Höhe von 70 v.H. eines/einer Vollbeschäftigten unbefristet zu besetzen.
Die Kreismusikschule des Landkreises Rostock ist eine öffentliche, musische Bildungseinrichtung für Menschen aller Altersgruppen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben die Kreismusikschule als einen Ort der Begegnung zwischen Tradition und Moderne, Klassik und Popularmusik. Als „staatlich anerkannte VdM-Musikschule“ sind regelmäßige Qualitätszertifizierungen für uns genauso selbstverständlich wie eine starke Vernetzung innerhalb der Bildungslandschaft landkreisweit und überregional.
Arbeitsort: Teterow mit den Dienst- und Außenstellen der Kreismusikschule
Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihr Aufgabenbereich:
- Erteilung von Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht im Hauptfach Klavier
- Korrepetition (Tanz/vokal/instrumental) in der Arbeitsstelle Teterow der Kreismusikschule und landkreisweit
- fachinterne und fachübergreifende Zusammenarbeit
- Organisation und Betreuung von Veranstaltungen der Kreismusikschule und ihrer Partner
- Vorbereitung von Schülern und Schülerinnen auf diverse Wettbewerbe
Was erwarten wir von Ihnen?
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Klavier (Bachelor of Arts/Music, Diplommusiker/in) mit musikpädagogischer Ausbildung
- Oder ein Hochschulstudium der Musikpädagogik mit der Fachrichtung Klavier (Musikpädagoge/in, Diplom-Musiklehrer/in)
- Unterrichtserfahrungen im Einzel- und Gruppenunterricht sowie Korrepetition
- Offenheit für Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und neue Unterrichtsformen
- Bereitschaft zur Talentförderung und Breitenbildung
- Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick
- sicheres Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen
- Zuverlässigkeit
- Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit
- Führerschein Klasse B
- Computerkenntnisse (MS Office)
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses bei Einstellung
- Pflichtnachweis der Masernschutzimpfung gemäß § 20 Abs. 9 IfSG
Was bieten wir Ihnen?
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- ein Entgelt nach Entgeltgruppe 9 b TVöD VKA bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen
- der Landkreis fördert Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Jahresurlaub in Höhe von 30 Arbeitstagen, im Einstellungsjahr anteilig
- betriebliche Altersversorgung
- Jahressonderzahlung
- Guthabenkarte: monatlich 50 Euro netto, jährlich 60 Euro netto zum Geburtstag und jährlich 156 Euro netto einmalige Erholungsbeihilfe
- einmal jährlich Freistellung für eine Teambildende Maßnahme
- gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
Die Bewerbungsgespräche sind für den 17.12.2024 geplant.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Portal mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 05.12.2024.
Sollte Ihnen im ausdrücklichen Einzelfall eine Bewerbung über unser Online-Portal nicht möglich sein, senden Sie Ihre Bewerbung auf dem Postweg (ohne Bewerbungsmappe) unter Angabe der Kennziffer 182-AV-2024 innerhalb der oben genannten Frist an den Landkreis Rostock, Der Landrat, Amt für Personal und Organisation, Am Wall 3-5 in 18273 Güstrow.
Qualifikation: Bachelor of Arts/Music, Diplommusiker/in) mit musikpädagogischer Ausbildung Oder ein Hochschulstudium der Musikpädagogik mit der Fachrichtung Klavier (Musikpädagoge/in, Diplom-Musiklehrer/in)
Bewerbungsfrist: von: 06.11.2024 bis: 05.12.2024
Musikschule: Online-Portal des Landkreises Rostock
Ansprechpartner: Kreismusikschule des Landkreises Rostock
#J-18808-Ljbffr
Musikschulpädagoge (m/w/d) Arbeitgeber: Verband deutscher Musikschulen e.V.
Kontaktperson:
Verband deutscher Musikschulen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Musikschulpädagoge (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Musikpädagogen oder Lehrern, die bereits an der Kreismusikschule arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über die Kreismusikschule und ihre Programme informierst. Zeige, dass du die Philosophie der Schule verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Schüler zu fördern.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, deine Unterrichtsmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Einzel- und Gruppenunterricht sowie Korrepetition in das Gespräch einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Betone, wie wichtig dir die Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen ist und welche neuen Unterrichtsformen du einbringen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Musikschulpädagoge (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen aktuellen Lebenslauf und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Bewerbungsanschreiben solltest du deine Leidenschaft für die Musik und deine Erfahrungen im Klavierunterricht betonen. Erkläre, warum du an der Kreismusikschule des Landkreises Rostock arbeiten möchtest und wie du zur Förderung der Schüler beitragen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 05.12.2024 über das Online-Portal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und eventuell notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal des Landkreises Rostock ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente hochgeladen sind und die Angaben vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verband deutscher Musikschulen e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf deine Unterrichtsmethoden vor
Sei bereit, deine Ansätze zur Unterrichtsgestaltung zu erläutern. Überlege dir, wie du sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht gestalten würdest und welche innovativen Methoden du einsetzen könntest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften und Institutionen erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Kooperationen in der Vergangenheit parat haben. Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten und gemeinsam Ziele zu erreichen.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Die Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten, ist wichtig. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du deine Zeit effektiv managen kannst, um den Bedürfnissen der Schüler und der Musikschule gerecht zu werden.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse an der Kreismusikschule, indem du Fragen zu deren Programmen, Veranstaltungen oder der Zusammenarbeit mit Schulen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.