Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit bei der Regionalplanung und Abfallentsorgungsplanung in Stuttgart.
- Arbeitgeber: Der Verband Region Stuttgart gestaltet die Region wirtschaftsstark, lebenswert und nachhaltig.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, betriebliche Altersversorgung und Zuschüsse für den ÖPNV.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Region und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Raumplanung und Erfahrung in Planungsverfahren erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 14.05.2025 per E-Mail einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67000 € pro Jahr.
Der Verband Region Stuttgart ist mit seiner direkt gewählten Regionalversammlung die politische Ebene der Region Stuttgart. Er leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, die Region wirtschaftsstark, lebenswert und nachhaltig zu gestalten. Dies geschieht insbesondere durch die erfolgreiche Arbeit im Bereich Regionalplanung und Regionalentwicklung, der Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs (u.a. als S-Bahn-Aufgabenträger), regionales Verkehrsmanagement und Regionalverkehrsplanung. Auch in der Wirtschafts- und Tourismusförderung setzt der Verband wichtige Entwicklungsimpulse. Der Verband Region Stuttgart ist zudem Aufgabenträger für Teile der Abfallentsorgung.
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
- Mitarbeit bei der Umsetzung der Abfallentsorgungsplanung in Zuständigkeit des Verbands Region Stuttgart
- Konzeption und Durchführung von Verfahren zur Änderung / Fortschreibung des Regionalplans
- Mitwirkung bei Träger- und Öffentlichkeitsbeteiligung
- weitere Aufgaben im Bereich der Regionalplanung
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einer planerischen Fachrichtung
- Berufserfahrung im Bereich der Raumplanung
- Kenntnisse des Raumordnungs- und Landesplanungsrechts
- vertiefte Kenntnisse des regionalplanerischen Instrumentariums
- fundierte methodische Kenntnisse bei der Auswahl und Bewertung von Standorten
- Erfahrung in der Durchführung formaler Planungsverfahren
- GIS-Kenntnisse (ArcGIS Pro) bei Analyse, Bewertung und Darstellung räumlicher Daten und WebGIS-Anwendungen
- selbstständige, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- konzeptionelles sowie vernetztes und interdisziplinäres Denken und Handeln
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Engagement und Einsatzfreude
- Kommunikationsstärke in Wort und Schrift, sicheres und verbindliches Auftreten
Wir bieten:
- ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart
- gleitende Arbeitszeit und mobile Arbeitstage
- betriebliche Altersversorgung
- freiwillige soziale Leistungen
- Mobilitätskonzept (u.a. mit Zuschüssen für den ÖPNV und Dienstfahrrad)
Referent Regionalplanung (m/w/d) Arbeitgeber: Verband Region Stuttgart

Kontaktperson:
Verband Region Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent Regionalplanung (m/w/d)
✨Netzwerken in der Region Stuttgart
Nutze lokale Netzwerke und Veranstaltungen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Regionalplanung zu knüpfen. Der Austausch mit anderen Planern und Entscheidungsträgern kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, auf die Stelle aufmerksam zu werden.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Raumplanung und Abfallentsorgung. Eine Teilnahme an Workshops oder Seminaren kann nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Motivation und dein Engagement für die Position unter Beweis stellen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich gründlich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen mit GIS und formalen Planungsverfahren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse verdeutlichen.
✨Engagement in der Öffentlichkeit zeigen
Beteilige dich an öffentlichen Diskussionen oder Foren zur Regionalplanung in Stuttgart. Dies zeigt dein Interesse an der Thematik und kann dir helfen, dich als engagierten Kandidaten zu positionieren, der sich aktiv für die Region einsetzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent Regionalplanung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über deine Qualifikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Referent Regionalplanung ausdrückst. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Raumplanung und deine Kenntnisse des Raumordnungs- und Landesplanungsrechts ein.
Anpassung der Bewerbung: Passe deine Bewerbungsunterlagen an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine GIS-Kenntnisse und deine Erfahrung in der Durchführung formaler Planungsverfahren, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
E-Mail-Bewerbung: Versende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass die Dateigröße 5 MB nicht überschreitet und alle Dokumente gut lesbar sind. Vergiss nicht, einen klaren Betreff zu wählen, z.B. 'Bewerbung als Referent Regionalplanung'.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verband Region Stuttgart vorbereitest
✨Informiere dich über den Verband Region Stuttgart
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Verband Region Stuttgart und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle des Verbands in der Regionalplanung und welche aktuellen Projekte oder Herausforderungen es gibt. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da Berufserfahrung im Bereich der Raumplanung gefordert wird, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse im Raumordnungs- und Landesplanungsrecht sowie deine GIS-Kenntnisse am besten präsentieren kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Der Verband sucht nach jemandem, der teamfähig ist und gut kommunizieren kann. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten betreffen. Vielleicht kannst du eine Situation schildern, in der du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über den Zeitrahmen und die weiteren Schritte zu erfahren.