Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Haushalte zu Energieeinsparung und regenerativen Energien.
- Arbeitgeber: Die Verbraucherzentrale NRW setzt sich seit über 65 Jahren für Verbraucherinteressen ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub plus Sondertage.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnstiftende Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung in Energiesparen und Bauphysik erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt ist uns wichtig; Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Die Verbraucherzentrale NRW setzt sich seit über 65 Jahren vielseitig für die Interessen und Themen der Verbraucher:innen ein. Als unabhängige und zuverlässige Organisation informieren und beraten wir zu den Fragen des Verbraucheralltags und unterstützen Verbraucher:innen bei der Durchsetzung ihrer Interessen gegenüber Anbietern.
Ort: Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Hennef und Siegburg
Stellenumfang: 31,87 Std./Wo. (0,80 Stelle); 0,50 Stelle in Hennef und 0,30 Stelle in Siegburg
Start: 01.05.2025
Befristung: unbefristet
Vergütung: EG 13 TV-L
Bewerbungsfrist: 21.04.2025
- informieren und beraten von privaten Haushalten zu Energieeinsparung, effizienter Energienutzung und regenerativen Energien
- Darstellung von Energiethemen bei aktiver Aktions- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zielgruppenspezifische Ausarbeitung der Fachinhalte
- Pflege der lokalen Kontakte zu Behörden, Energieversorgungsunternehmen, Verbänden und anderen wichtigen Akteuren im Energiebereich
- Wahrnehmung einer Sensorfunktion im Marktgeschehen sowie enger Austausch mit Ihrem Team in der Beratungsstelle und der Geschäftsstelle
Die Stelle kann mit ca. 20 Stunden (Hennef), mit ca. 12 Stunden (Siegburg) oder in Kombination mit insgesamt ca. 32 Stunden besetzt werden.
- einschlägiges, abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) sowie Berufserfahrung
- fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energiesparen, Wärmedämmung, Bauphysik und Versorgungstechnik
- die Fähigkeit, komplexe Fachinhalte für Ratsuchende anschaulich zu erläutern und diese Inhalte verständlich für Vorträge, Flyer o.ä. aufzubereiten
- idealerweise Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und in der Beantwortung von Presseanfragen
- kommunikativ, kundenorientiert, organisiert und flexibel
sinnstiftende Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert
- fundierte Einarbeitung und ausgeprägte Feedbackkultur
- vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeit
- mobiles Arbeiten
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) zzgl. 2 freie Tage an Heiligabend & Silvester
- zusätzliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
Für Fragen zur Bewerbung und zur Stellenausschreibung? Rufen Sie uns gerne an: 0211/91380 204
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität.
Klingt interessant? Dann bewerben Sie sich unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und des gewünschten Stellenumfangs. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Energieberater*in Arbeitgeber: Verbraucherzentrale NRW e.V.
Kontaktperson:
Verbraucherzentrale NRW e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Energieberater*in
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Energiebereich tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Unternehmenskultur und Anforderungen sammeln.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Energieberatung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie man Verbraucher:innen besser unterstützen kann.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst. Übe, diese Inhalte verständlich zu präsentieren, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit Energieeinsparung und nachhaltiger Energienutzung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und dein Engagement für das Thema.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Energieberater*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle als Energieberater*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in den Bereichen Energiesparen, Wärmedämmung und Bauphysik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Verbraucherzentrale NRW interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen. Gehe auch auf deine Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zur angegebenen Frist (21.04.2025) einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verbraucherzentrale NRW e.V. vorbereitest
✨Kenntnis der Energiethemen
Stelle sicher, dass du dich gut über die aktuellen Themen im Bereich Energieeinsparung und regenerative Energien informierst. Zeige während des Interviews, dass du in der Lage bist, komplexe Fachinhalte verständlich zu erklären.
✨Vorbereitung auf praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Kenntnisse in Wärmedämmung, Bauphysik und Versorgungstechnik verdeutlichen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendung.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kundenkontakt erfordert, solltest du deine kommunikativen Fähigkeiten hervorheben. Übe, wie du Informationen klar und präzise vermitteln kannst, sowohl in persönlichen Gesprächen als auch in schriftlicher Form, z.B. für Flyer oder Vorträge.
✨Netzwerkarbeit und Teamarbeit
Erwähne deine Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und wie du mit verschiedenen Akteuren im Energiebereich zusammengearbeitet hast. Betone auch deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten und den Austausch mit Kollegen zu fördern.