Auf einen Blick
- Aufgaben: Erhebung und Dokumentation von Behandlungsdaten in der Urologie.
- Arbeitgeber: Modernes Krankenhaus in Düsseldorf, bekannt für Wissenschaft und Hochleistungsmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit und arbeite in einem herzlichen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Dokumentationsassistent oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Teamkultur und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Medizinische Dokumentationsassistenz für die Urologie. Die Stelle ist zunächst für zwei Jahre vorgesehen und kann verlängert werden.
Die Klinik für Urologie, Uro-Onkologie und Kinderurologie am Marien Hospital Düsseldorf verfügt über 45 Betten sowie alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, die eine urologische Behandlung nach modernsten medizinischen Gesichtspunkten sicherstellt. Das Marien Hospital Düsseldorf ist ein hochmodernes Krankenhaus im Zentrum von Düsseldorf mit 437 Betten und behandelt jährlich ca. 63.000 Patienten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sind wir ein überregional anerkanntes Zentrum für Wissenschaft und Hochleistungsmedizin.
Als Krankenhaus unter katholischer Trägerschaft steht bei uns der christliche Gedanke der Nächstenliebe im Mittelpunkt, der sich täglich im herzlichen Umgang mit unseren Patienten widerspiegelt. Das Marien Hospital gehört zu den wenigen Krankenhäusern in Düsseldorf und Umgebung, das sämtliche Fachkliniken für die moderne Diagnostik und Behandlung unter einem Dach vereint. Mit über 3.000 Mitarbeitenden ist der Verbund katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD) ein führender Anbieter im Gesundheitswesen im Großraum Düsseldorf und betreibt vier Krankenhäuser mit insgesamt 1.100 Betten in 50 Fachkliniken. In den Einrichtungen werden jährlich ca. 150.000 Patienten und Patientinnen behandelt. Die Einrichtungen befinden sich in freigemeinnütziger Trägerschaft und werden als GmbH geführt. Das umfangreiche Leistungsspektrum des VKKD ist auf spezifische Behandlungsschwerpunkte ausgerichtet.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zum Medizinischen Dokumentationsassistenz oder vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse der medizinischen Terminologie sowie der Tumorklassifikationssysteme und Kodierung
- Erfahrung im Umgang mit MS-Office Anwendungen (insbes. Excel), Klinikinformationssystemen sowie Tumordokumentationssoftware
Ihre Aufgaben
- Erhebung und Dokumentation von Qualitätssicherungs- und Behandlungsdaten für die DKG-zertifizierten Zentren
- Datenaufbereitung für die jährliche Zertifizierung (OnkoZert und ÄKzert) und Erstellung der Kennzahlenbögen in Zusammenarbeit mit dem Zentrumskoordinator
- Aktive Erhebung und Dokumentation von Nachsorgedaten
- Vor- und Nachbereitung der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz
- Zeitnahe Erfassung und Dokumentation relevanter onkologischer Daten für das Krebsregister
- Überprüfung der Datenqualität und -vollständigkeit
- Interdisziplinäre Kooperation mit den hausinternen Kliniken und Instituten im Rahmen der Datenerfassung
Fähigkeiten
- Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
WIR BEGRÜSSEN VIELFALT
Medizinischer Dokumentationsassistent Krankenhaus (m/w/d) Arbeitgeber: Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH - Jobs
Kontaktperson:
Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH - Jobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinischer Dokumentationsassistent Krankenhaus (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über das Marien Hospital Düsseldorf und seine Werte. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die christlichen Grundsätze der Nächstenliebe verstehst und schätzt. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur medizinischen Terminologie und den Tumorklassifikationssystemen vor. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Erfahrungen hast, die du in die neue Position einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Online-Foren oder Gruppen, die sich mit medizinischer Dokumentation beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Informationen sammeln und dich mit anderen Fachleuten austauschen, was dir bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch helfen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinischer Dokumentationsassistent Krankenhaus (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die Anforderungen und Aufgaben der Position als Medizinischer Dokumentationsassistent zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in medizinischer Terminologie und deine Erfahrung mit MS-Office-Anwendungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Klinik passen. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Gesundheitswesen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH - Jobs vorbereitest
✨Kenntnis der medizinischen Terminologie
Stelle sicher, dass du die medizinische Terminologie und die Tumorklassifikationssysteme gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Begriffe zu erklären und wie sie in der Dokumentation verwendet werden.
✨Erfahrung mit Software
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit MS-Office-Anwendungen, insbesondere Excel, sowie mit Klinikinformationssystemen und Tumordokumentationssoftware zu sprechen. Zeige, wie du diese Tools effektiv genutzt hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen.
✨Verantwortungsbewusstsein zeigen
Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du Verantwortung übernommen hast. Dies könnte die Erhebung und Dokumentation von Daten oder die Sicherstellung der Datenqualität betreffen.