Kolleg*in (w/m/d) in Teilzeit für mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus
Kolleg*in (w/m/d) in Teilzeit für mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus

Kolleg*in (w/m/d) in Teilzeit für mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus

Münster Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
V

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Beratung und Entwicklung von Strategien gegen Rechtsextremismus in einem engagierten Team.
  • Arbeitgeber: VSE NRW e.V. ist ein Träger für soziale und therapeutische Einrichtungen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zuschuss zum Jobticket und regelmäßige Supervision.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine gerechtere Gesellschaft und arbeite in einem vielfältigen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Fachbereichen und Erfahrung in der Beratung.
  • Andere Informationen: Wir fördern Diversität und ermutigen marginalisierte Gruppen zur Bewerbung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir suchen für das Team der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster (mobim), zum 15. August 2025 eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (30 Stunden, TVöD VKA E11) als Elternzeitvertretung, befristet bis 30.06.2026. Seit Januar 2025 sind wir in Trägerschaft des Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V. (VSE NRW).

Das sind unsere Aufgaben:

  • Beratung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Behörden, Kommunen, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden sowie von Einzelpersonen
  • Entwicklung von Konzepten und Strategien zum Umgang mit individuellen und strukturellen Formen von u.a. Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit, organisiertem Rechtsextremismus
  • Analyse und Bewertung von kommunalen und sozialräumlichen Herausforderungen in den genannten Problemfeldern als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsstrategien
  • Konzeption und Durchführung von Seminaren, Fortbildungen und Fachvorträgen
  • Erarbeitung von Arbeitsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen
  • Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von sozialen Medien, Homepagebeiträgen, Presseanfragen sowie Erstellung von Broschüren
  • Dokumentation, Evaluation und Reflexion der Beratungsarbeit
  • Weiterentwicklung des fachlichen Ansatzes unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse gesellschafts- und machtkritischer Analysen sowie diskriminierungssensibler Praxis
  • Tätigkeiten in der Projektverwaltung (u.a. Finanzverwaltung, Anträge, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
  • Mitarbeit in den Strukturen des basisdemokratischen Trägers VSE NRW e.V.

Das bieten wir Dir:

  • Arbeit in einem multiprofessionellen und erfahrenen Team, Wertschätzung und kollegiales Feedback im Team
  • Einen voll ausgestatteten Arbeitsplatz, mobiles Arbeiten ist nur bedingt möglich
  • Eine abwechslungsreiche, spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem gesellschaftlich relevanten Feld
  • Regelmäßige Supervision, Pädagogische Beratung, Austauschräume auf Landes- und Bundesebene
  • Einblick in die basisdemokratische Arbeit des Trägervereins
  • Möglichkeiten zur internen sowie externen Fort- und Weiterbildung
  • Bezahlung in Anlehnung an TVöD VKA
  • Zuschuss zum Jobticket
  • Und einiges mehr …

Das solltest du mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Fachbereichen (bspw. Soziale Arbeit, Pädagogik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften oder Psychologie) bzw. vergleichbare einschlägige Qualifikationen
  • Erweitertes Führungszeugnis
  • Erfahrungen und Kompetenzen in der Beratung und Moderation verschiedener Akteur*innen im Gemeinwesen
  • Fundierte Kenntnisse in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und -populismus, Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus sowie weiteren Diskriminierungsformen und Ideologien der Ungleichwertigkeit
  • Erfahrungen und Kompetenzen in der themenspezifischen Projekt- und Bildungsarbeit
  • Anwendungserfahrung mit Onlinetools (z.B. Zoom) für Onlineveranstaltungen
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit kommunalen, staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus unterschiedlichen Kontexten
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gegebenenfalls auch an Wochenenden und in den Abendstunden sowie zu Dienstreisen

Wir streben an, in einem diversen Team zu arbeiten und sehen marginalisierte Perspektiven in der Migrationsgesellschaft für eine fachliche Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen als bedeutsam an. Bei der Stellenvergabe wollen wir nicht nur den Grundsatz der Geschlechtergerechtigkeit, sondern auch weitere Diversity-Kriterien berücksichtigen. Daher möchten wir besonders Jüdinnen_Juden, BIPOC, Menschen mit internationaler Geschichte, Migrations- und Fluchterfahrung, Menschen der LGBTIQ*-Community sowie alle Menschen, die antisemitische, rassistische oder andere gesellschaftliche Ausgrenzung erfahren, zur Bewerbung ermutigen.

Bewerbung: Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 13.04.2025. Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 28.04.2025 statt. Wende dich mit deiner Bewerbung sowie deinen Rückfragen zur Tätigkeit und zum Verfahren an das Team unter mobim - Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster, Dahlweg 112, 48153 Münster.

Kolleg*in (w/m/d) in Teilzeit für mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Arbeitgeber: Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V.

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster bietet ein engagiertes und unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt und kollegiale Zusammenarbeit großgeschrieben werden. Als Teil eines multiprofessionellen Teams profitieren Mitarbeitende von regelmäßiger Supervision, Fortbildungsmöglichkeiten und einem wertschätzenden Feedback-Klima. Zudem ermöglicht die Anstellung in einem gesellschaftlich relevanten Bereich nicht nur persönliche Weiterentwicklung, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Extremismus.
V

Kontaktperson:

Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Kolleg*in (w/m/d) in Teilzeit für mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Netzwerke, um Kontakte zu knüpfen, die in der sozialen Arbeit oder im Bereich Rechtsextremismus tätig sind. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, auf die Stelle aufmerksam zu werden.

Engagiere dich in relevanten Projekten

Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit Antidiskriminierung oder sozialer Gerechtigkeit beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung in einem relevanten Umfeld, was für die Position von großem Vorteil sein kann.

Informiere dich über aktuelle Themen

Halte dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Rechtsextremismus und Diskriminierung auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du informiert bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Moderation zeigen. Sei bereit, deine Ansichten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu teilen und zu erläutern, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kolleg*in (w/m/d) in Teilzeit für mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus

Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Fachbereichen
Erfahrungen in der Beratung und Moderation
Fundierte Kenntnisse über Rechtsextremismus und Diskriminierungsformen
Kompetenzen in der Projekt- und Bildungsarbeit
Anwendungserfahrung mit Onlinetools für Onlineveranstaltungen
Fähigkeit zur Kommunikation mit verschiedenen Akteur*innen
Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
Kenntnisse in der Erstellung von Arbeitsmaterialien
Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit
Fähigkeit zur Analyse und Bewertung kommunaler Herausforderungen
Dokumentations- und Evaluationsfähigkeiten
Teamfähigkeit und kollegiale Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position interessierst und welche persönlichen Erfahrungen oder Qualifikationen dich besonders geeignet machen. Zeige auf, wie deine Werte mit den Zielen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus übereinstimmen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Beratung und Moderation sowie deine Kenntnisse im Umgang mit Diskriminierungsformen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, wenn er nicht notwendig ist, und formuliere deine Sätze klar und prägnant.

Beziehe dich auf die Anforderungen: Gehe in deiner Bewerbung gezielt auf die in der Stellenanzeige genannten Anforderungen ein. Zeige, wie du die geforderten Qualifikationen erfüllst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, die für die Stelle relevant sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V. vorbereitest

Informiere dich über die Organisation

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und deren Aufgaben informieren. Verstehe die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Beratung, Moderation und im Umgang mit Diskriminierung zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.

Zeige deine Flexibilität

Da die Stelle flexible Arbeitszeiten und möglicherweise auch Wochenendarbeit erfordert, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich an verschiedene Arbeitszeiten anpassen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, die Anforderungen der Position zu erfüllen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest nach den aktuellen Projekten fragen oder wie das Team die Zusammenarbeit fördert.

Kolleg*in (w/m/d) in Teilzeit für mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus
Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V.
V
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>