Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die professionelle Pflege in verschiedenen Kliniken und begleite Patienten jeden Alters.
- Arbeitgeber: Christliche Kliniken Potsdam bietet eine umfassende Ausbildung in der Pflege mit erfahrenen Mentoren.
- Mitarbeitervorteile: Kostenfreie Ausbildung, Azubiticket für Berlin/Brandenburg und attraktive Vergütung während der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Berufs mit vielfältigen Perspektiven und einem positiven sozialen Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikation sowie gesundheitliche Eignung für den Beruf.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober 2025, Dauer beträgt 3 Jahre.
Die Ausbildung im Überblick
In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern bieten wir seit dem 01.10.2020 die Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (gn*) an. Ab 2020 ersetzt die generalistische Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann die einzelnen Ausbildungsberufe Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Die EU-weit anerkannte Ausbildung ermöglicht vielfältige Perspektiven in pflegerischen und medizinischen Bereichen und bietet Zugang zu allen Fachweiterbildungen europaweit.
Um Sie auf Ihr späteres Berufsleben optimal vorzubereiten, werden Sie von erfahrenen und pädagogisch geschulten Praxisanleitern der Christlichen Kliniken Potsdam (CKP) sowie von Lehrkräften der Pflegeschule in den Oberlin Beruflichen Schulen begleitet. Sie lernen die Arbeitsweisen und Leistungsangebote von gleich drei verschiedenen Kliniken kennen und absolvieren die theoretische und praktische Ausbildung in einer Stadt.
Praktische AusbildungDie praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in drei kooperierenden Krankenhäusern Potsdams absolviert: in der orthopädischen Fachklinik Oberlinklinik, dem Alexianer St. Josefs-Krankenhaus und dem Evangelischen Zentrum für Altersmedizin. Hier erlernen Sie die professionelle Pflege von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen.
Theoretische AusbildungDie theoretische Ausbildung absolvieren Sie an der Pflegeschule der Oberlin Beruflichen Schulen in Potsdam. Die theoretische Ausbildung umfasst 2.100 Unterrichtsstunden. Grundlage bietet ein wissenschaftlich begründetes und anerkanntes Lehrprogramm, welches sich an den bildungspolitischen Vorgaben des neuen Pflegeberufsgesetzes orientiert. In der Umsetzung steht der handlungsorientierte Unterricht im Mittelpunkt, z. B. werden typische Pflegesituationen in Gruppen geübt und reflektiert. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen entwickeln wir sozial-kommunikative Kompetenzen sowie Medien- und Lernkompetenzen. Nicht-Muttersprachler können die integrierte Deutsch-Lernwerkstatt und unsere besonderen Unterstützungsangebote nutzen.
Ausbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsbeginn: 1. Oktober 2025
Ausbildungsvoraussetzungen: ein mittlerer Schulabschluss oder die einfache Bildungsreife und eine zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder die einfache Bildungsreife und eine abgeschlossene landesrechtlich anerkannte Ausbildung in der Pflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer oder eine sonstige zehnjährige allgemeine Schulausbildung (z. B. erweiterte Berufsbildungsreife) oder die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und die gesundheitliche Eignung für den Beruf.Ihre Bewerbung:
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen: Bewerbungsanschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Anlagen mit Zeugnis zum erreichten Schulabschluss und sonstige Zertifikate. Bei ausländischen Bewerbern benötigen wir eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über den Schul- bzw. Berufsabschluss, eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis sowie ein Sprachzertifikat B2-Niveau.
Unser Angebot an Sie:Ausbildungsvergütung nach AVR: 1. Ausbildungsjahr: 1.490,18 Euro, 2. Ausbildungsjahr: 1.558,31 Euro, 3. Ausbildungsjahr: 1.712,13 Euro.
Kosten/Fördermöglichkeiten: Die Ausbildung ist für Sie kostenfrei. Sie erhalten ein Azubiticket für Berlin/Brandenburg.Ausbildungsstätten: Theoretische Ausbildung: Pflegeschule der Oberlin Berufliche Schulen. Praktische Ausbildung: Oberlinklinik Potsdam, Alexianer St. Josefs-Krankenhaus, Evangelisches Zentrum für Altersmedizin.Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Arbeitgeber: Verein Oberlinhaus
Kontaktperson:
Verein Oberlinhaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Kliniken, in denen die praktische Ausbildung stattfindet. Verstehe ihre Spezialisierungen und Arbeitsweisen, um im Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, an Informationsveranstaltungen oder Tagen der offenen Tür teilzunehmen. So kannst du direkt mit Ausbildern und aktuellen Azubis sprechen und wertvolle Einblicke gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich im Pflegebereich oder in sozialen Einrichtungen. Dies zeigt dein Interesse an der Pflege und gibt dir praktische Erfahrungen, die du im Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Beweggründen für die Wahl des Pflegeberufs. Überlege dir, wie du deine sozialen und kommunikativen Kompetenzen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsanschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Pflegefachmann/-frau darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst.
Tabellarischer Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten tabellarischen Lebenslauf. Achte darauf, relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich hervorzuheben, um deine Eignung zu unterstreichen.
Zeugnisse und Zertifikate: Füge alle erforderlichen Anlagen bei, einschließlich deines Schulabschlusszeugnisses und anderer relevanter Zertifikate. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Gleichwertigkeitsbescheinigung notwendig, also kümmere dich rechtzeitig darum.
Sprachzertifikat: Falls du aus dem Ausland kommst, stelle sicher, dass du ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau beilegst. Dies ist wichtig, um deine Deutschkenntnisse nachzuweisen, die für die Ausbildung erforderlich sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verein Oberlinhaus vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung als Pflegefachmann/-frau informieren. Verstehe die Inhalte der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie die verschiedenen Kliniken, in denen du arbeiten wirst.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Wahl dieses Berufs zu erläutern. Erkläre, warum du dich für die Pflege entschieden hast und was dir an der Arbeit mit Menschen wichtig ist.
✨Zeige soziale Kompetenzen
Da die Ausbildung viel mit Kommunikation und Teamarbeit zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine sozialen Fähigkeiten zeigst. Sei freundlich, offen und zeige Empathie während des Gesprächs.