Auf einen Blick
- Aufgaben: Duales Studium in Verwaltungsinformatik mit praktischen Erfahrungen in IT-Bereichen wie Netzwerktechnik und Softwareentwicklung.
- Arbeitgeber: Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung - ein innovativer Arbeitgeber im öffentlichen Sektor.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit Zugang zu modernen Technologien und einem sicheren Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft und arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt besser als 4,00 erforderlich.
- Andere Informationen: Einstellungstest erforderlich; Interesse an IT und Technik ist ein Muss!
Studium und Inhalte
- Sie absolvieren Ihr dreijähriges duales Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof.
- Zu den Studieninhalten gehören die Vermittlung von fachspezifischen Informatikkenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen sowie allgemeines Verwaltungsrecht und Wirtschaftslehre.
- Als Verwaltungsinformatiker (w/m/d) können Sie am IT-Dienstleistungszentrum in den berufspraktischen Studienabschnitten in Bereichen wie Netzwerktechnik, Firewalls, Datenbanken, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Anwendungsbetrieb von Fachverfahren, Verfahren für das Schulrechenzentrum und in weiteren Themen wie KI und Cloudservices erste Erfahrungen sammeln.
- Das Studium qualifiziert Sie für die Analyse und Entwicklung von Software, die Modellierung von Systemen und Prozessen, die Betreuung von Client-Serversystemen, Netzwerken und Datenbanken sowie die Umsetzung von Vorgaben der IT-Sicherheit und des Datenschutzes.
Anforderungen
- Sie besitzen die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss.
- Sie haben einen Schulnotendurchschnitt von besser als 4,00. Der Durchschnitt berechnet sich aus einer 3-fachen Gewichtung in Mathe, einer 2-fachen Gewichtung in Deutsch und einer einfachen Gewichtung in einer Fremdsprache.
- Sie nehmen erfolgreich an einem Einstellungstest teil (entweder im November, im Januar oder im April).
- Sie haben die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands.
- Sie haben Interesse an vielfältigen Aufgaben im IT-Bereich und Freude am Umgang mit Technik.
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Alexandrastraße 4
80538 München
Kundenservice
Telefon +49892129-1111
Telefax +49892129-1113
E-Mail
Telefonisch erreichbar
Mo-Do 08.00-16.00 Uhr
Fr 08.00-14.00 Uhr
#J-18808-Ljbffr
Duales Studium - Verwaltungsinformatik Arbeitgeber: Vermessungsamt Nuernberg
Kontaktperson:
Vermessungsamt Nuernberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Verwaltungsinformatik
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um dich über die Hochschule für Angewandte Wissenschaften und die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof zu informieren. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Studieninhalte und die Schwerpunkte des dualen Studiums verstehst und wie sie zu deinen Interessen passen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich gut auf den Einstellungstest vor. Informiere dich über die Themen, die abgefragt werden, insbesondere in Mathematik und Informatik. Übe mit alten Testfragen oder Online-Ressourcen, um dein Wissen aufzufrischen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Begeisterung für IT-Themen und aktuelle Trends wie KI und Cloudservices. Bereite Beispiele vor, wie du dich in deiner Freizeit mit diesen Themen beschäftigt hast, um dein Interesse zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiums. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf das Studium und die praktischen Phasen vorbereiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Verwaltungsinformatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Informiere dich über deren Aufgaben, Projekte und die Bedeutung des dualen Studiums in der Verwaltungsinformatik.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Schulzeugnisse und Nachweise über deine Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Verwaltungsinformatik und deine technischen Fähigkeiten darlegst. Erkläre, warum du dich für dieses duale Studium interessierst und was du dir davon versprichst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Unternehmens ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Vermessungsamt Nuernberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da das duale Studium in Verwaltungsinformatik stark auf Informatikkenntnisse fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie Datenverarbeitungssysteme, Programmiersprachen und Netzwerktechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die du im Gespräch anbringen kannst.
✨Zeige dein Interesse an IT-Themen
Stelle sicher, dass du während des Interviews dein Interesse an verschiedenen IT-Bereichen, wie IT-Sicherheit, Cloudservices und Softwareentwicklung, deutlich machst. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der IT-Branche, um deine Begeisterung zu unterstreichen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In einem dualen Studium wirst du oft im Team arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in Gruppenprojekten zeigen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Zusammenarbeit im IT-Dienstleistungszentrum zu verdeutlichen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über den weiteren Verlauf zu erfahren.