Auf einen Blick
- Aufgaben: Studying IT and public administration while gaining hands-on experience in various tech fields.
- Arbeitgeber: Join a leading institution focused on applied sciences and public service.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a dual study program with practical training and academic knowledge.
- Warum dieser Job: Perfect for tech enthusiasts eager to dive into IT, software development, and data security.
- Gewünschte Qualifikationen: High school diploma or equivalent with a strong interest in IT and technology.
- Andere Informationen: Participate in an entrance exam and explore exciting topics like AI and cloud services.
- Sie absolvieren Ihr dreijähriges duales Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof.
- Zu den Studieninhalten gehören die Vermittlung von fachspezifischen Informatikkenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen sowie allgemeines Verwaltungsrecht und Wirtschaftslehre.
- Als Verwaltungsinformatiker (w/m/d) können Sie am IT-Dienstleistungszentrum in den berufspraktischen Studienabschnitten in Bereichen wie Netzwerktechnik, Firewalls, Datenbanken, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Anwendungsbetrieb von Fachverfahren, Verfahren für das Schulrechenzentrum und in weiteren Themen wie KI und Cloudservices erste Erfahrungen sammeln.
- Das Studium qualifiziert Sie für die Analyse und Entwicklung von Software, die Modellierung von Systemen und Prozessen, die Betreuung von Client-Serversystemen, Netzwerken und Datenbanken sowie die Umsetzung von Vorgaben der IT-Sicherheit und des Datenschutzes.
Anforderungen
- Sie besitzen die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss.
- Sie haben einen Schulnotendurchschnitt von besser als 4,00. Der Durchschnitt berechnet sich aus einer 3-fachen Gewichtung in Mathe, einer 2-fachen Gewichtung in Deutsch und einer einfachen Gewichtung in einer Fremdsprache.
- Sie nehmen erfolgreich an einem Einstellungstest teil (entweder im November, im Januar oder im April).
- Sie haben die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands.
- Sie haben Interesse an vielfältigen Aufgaben im IT-Bereich und Freude am Umgang mit Technik.
#J-18808-Ljbffr
Duales Studium - Verwaltungsinformatik Arbeitgeber: Vermessungsamt Wolfratshausen
Kontaktperson:
Vermessungsamt Wolfratshausen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Verwaltungsinformatik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Hochschule für Angewandte Wissenschaften und die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof. Verstehe die Studieninhalte und die Schwerpunkte, um im Vorstellungsgespräch gezielt Fragen stellen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Online-Plattformen und Foren, um dich mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des dualen Studiums auszutauschen. So erhältst du wertvolle Einblicke in den Studienalltag und kannst deine Motivation im Bewerbungsgespräch besser untermauern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf den Einstellungstest vor, indem du alte Prüfungen oder Übungsaufgaben durchgehst. Achte besonders auf Mathematik und Deutsch, da diese Fächer stark gewichtet werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Interesse an IT-Themen, insbesondere an Netzwerktechnik, IT-Sicherheit und Softwareentwicklung. Du kannst dies durch eigene Projekte oder relevante Hobbys belegen, um deine Leidenschaft für den Bereich zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Verwaltungsinformatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Recherchiere die Hochschule für Angewandte Wissenschaften und das IT-Dienstleistungszentrum. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Verwaltungsinformatik.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Schulzeugnisse und Nachweise über deine Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass dein Notendurchschnitt klar hervorgeht.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Verwaltungsinformatik und deine technischen Fähigkeiten darlegst. Betone, warum du dich für dieses duale Studium entschieden hast und was du dir davon versprichst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe alles sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Vermessungsamt Wolfratshausen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da das duale Studium in Verwaltungsinformatik stark auf Informatikkenntnisse fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie Datenverarbeitungssysteme, Programmiersprachen und Netzwerktechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an IT-Themen
Während des Interviews ist es wichtig, dein Interesse an verschiedenen IT-Bereichen zu zeigen. Sprich über aktuelle Trends in der IT, wie KI und Cloudservices, und erkläre, warum diese Themen für dich spannend sind. Das zeigt, dass du motiviert bist und dich aktiv mit dem Fachgebiet auseinandersetzt.
✨Bereite dich auf den Einstellungstest vor
Da ein erfolgreicher Abschluss des Einstellungstests eine Voraussetzung ist, solltest du dich gezielt darauf vorbereiten. Informiere dich über die Inhalte des Tests und übe mit Beispielaufgaben, insbesondere in Mathematik und Deutsch, um sicherzustellen, dass du die Anforderungen erfüllst.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben den technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen. Diese Eigenschaften sind besonders relevant für die Arbeit im IT-Dienstleistungszentrum und in der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.