Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze beim Ausbau der Photovoltaik und führe Datenanalysen durch.
- Arbeitgeber: Wir schaffen klimaneutrale Landesgebäude und fördern den Klimaschutz.
- Mitarbeitervorteile: Fester Stundenlohn von 17,70 € und flexible Arbeitszeiten zwischen 10-19 Stunden pro Woche.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und trage aktiv zum Klimaschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Geowissenschaften oder Geoinformatik mit GIS-Kenntnissen und MS Office Fähigkeiten.
- Andere Informationen: Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, direkt gegenüber der S-Bahn-Haltestelle.
Vermögen und Bau – Betriebsleitung
Bewerbungsschluss: 30.06.2025
Fester Stundenlohn von 17,70 €
10 – 19 Stunden / pro Woche
Ob Landtag, Schlösser, Universitäten, Finanzämter oder Klöster: Wir schaffen die Voraussetzungen für klimaneutrale Landesgebäude. Möchtest du Teil eines interdisziplinären Teams werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann unterstütze uns beim Ausbau der Photovoltaik in den Liegenschaften.
- Erfassung und Verarbeitung von Daten zum Gebäudebestand im Geoinformationssystem (QGIS)
- Durchführung satelliten- und luftbildgestützter Analysen
- Auswertung und Analysen über den aktuellen Ausbau von PV-Anlagen
Gültige Immatrikulationsbescheinigung
Student/in der Fachrichtung Geowissenschaft und Geoinformatik und andere mit Kenntnissen in Datenbank-Anwendungen, speziell in Geoinformationssystemen (GIS) wie bspw. QGIS, ArcGIS, QField
Sicherer Umgang mit MS Office vorwiegend mit Excel
Optional Programmierungskenntnisse in Python und Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik
Verantwortungsbewusstsein und selbständige Arbeitsweise
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Eine zukunftssichere, vielfältige und interessante Tätigkeit, die dem Gemeinwohl dient
Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln; das Dienstgebäude befindet sich direkt gegenüber der S-Bahn-Haltestelle „Stadtmitte“
Kontaktperson:
Vermögen und Bau BW - Betriebsleitung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskräfte für das Photovoltaik Kompetenzzentrum (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits im Bereich Geowissenschaften oder Geoinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte im Bereich Photovoltaik und Klimaschutz. Zeige in Gesprächen, dass du dich für diese Themen interessierst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu GIS-Software wie QGIS oder ArcGIS vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen oder Projekte vorweisen kannst, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Eigeninitiative! Wenn du Ideen hast, wie man den Ausbau von PV-Anlagen verbessern könnte, bringe diese in Gesprächen ein. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskräfte für das Photovoltaik Kompetenzzentrum (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Recherchiere über das Photovoltaik Kompetenzzentrum und dessen Projekte. Verstehe die Ziele und Werte des Unternehmens, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS) wie QGIS oder ArcGIS hervor. Zeige auch deine Erfahrung mit Datenbank-Anwendungen und MS Office, insbesondere Excel.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Erkläre, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Studienrichtung sowie deine Fähigkeiten zum Klimaschutz beitragen können. Betone dein Verantwortungsbewusstsein und deine selbständige Arbeitsweise.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind, einschließlich deiner Immatrikulationsbescheinigung. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält, bevor du die Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Vermögen und Bau BW - Betriebsleitung vorbereitest
✨Kenntnisse über Geoinformationssysteme
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in QGIS und anderen GIS-Anwendungen gut präsentieren kannst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um Daten zu analysieren oder Probleme zu lösen.
✨Verantwortungsbewusstsein betonen
Da die Stelle ein hohes Maß an Verantwortung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten nennen, die dein Verantwortungsbewusstsein und deine selbständige Arbeitsweise unter Beweis stellen.
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Erwarte technische Fragen, insbesondere zu deinen Programmierkenntnissen in Python und deinem Wissen im Bereich Elektrotechnik. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Aufgaben zu erläutern, bei denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.
✨Interesse am Klimaschutz zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse am Klimaschutz und an der Photovoltaik-Technologie. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich und bringe Ideen ein, wie du zum Ausbau der PV-Anlagen beitragen kannst.