Fachlehrer/-in Elektronische Kriegsführung (EKF)
Fachlehrer/-in Elektronische Kriegsführung (EKF)

Fachlehrer/-in Elektronische Kriegsführung (EKF)

Linden Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
V

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Ausbildung in elektronischer Kriegsführung mit IFASS-Software.
  • Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bildet über 9'000 Mitarbeitende in verschiedenen Berufen aus.
  • Mitarbeitervorteile: Vielfältige Karrierechancen, Gesundheitsförderung und Chancengleichheit.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit der Schweiz und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Höhere Berufsbildung in Informatik oder Technik, Erfahrung in Erwachsenenbildung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen nur über das Bewerbungsmanagementsystem.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Kaserne Jassbach | 80-100%

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Die Aus- und Weiterbildung im Bereich der IFASS-Software für Kader, Soldaten/-innen und Rekruten/-innen methodisch-didaktisch planen und umsetzen.
  • Technische Einsatzdaten auf dem Planungstool des IFASS und Datenbanken für taktische Simulationen zugunsten aller Lehrgänge und Einsatzübungen erstellen und programmieren.
  • Ausbildungsgrundlagen (z. B. Lehr-/Lektionenpläne, Ausbildungshilfsmittel oder Präsentationen) im Bereich Effektorik-Software IFASS erstellen und aktualisieren.
  • In Erneuerungs- und Unterrichtsmaterialprojekten (z. B. Einführung neuer Simulator) mitarbeiten.
  • Gemeinsam im Team den Simulator des Effektoren-Subsystems IFASS betreiben sowie die Verfügbarkeit sicherstellen.

Das macht Sie einzigartig:

  • Höhere Berufsbildung (HF) im Bereich Informatik oder Technik.
  • ICT-Supporter/-in SIZ oder gleichgestellte Ausbildung sowie Erfahrung als Erwachsenenbildner/-in erwünscht.
  • Offizier/-in oder Unteroffizier/-in der Führungsunterstützungstruppen von Vorteil.
  • Analytisches Denkvermögen, Fähigkeit technisch komplexe Zusammenhänge zu erkennen und diese zu erklären.
  • Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse.

Auf den Punkt gebracht:

Verteidigung und Sicherheit finden auch im elektronischen und elektromagnetischen Raum statt – machen Sie unsere Soldaten/-innen fit dafür! Bilden Sie die Angehörigen der Armee auf der IFASS-Software (integrierte Funkaufklärungs- und Sendesystem) aus und sorgen Sie dafür, dass elektromagnetische Strahlungen und Aktivitäten effizient erfasst, ausgewertet und beeinflusst werden.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit:

Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.

Zusätzliche Informationen:

Wir nehmen ausschliesslich Bewerbungen über unser Bewerbungsmanagementsystem entgegen. Klicken Sie dafür auf «Jetzt bewerben». Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Für diese Stelle berücksichtigen wir keine Bewerbungsdossiers von Personalvermittlungen.

Fragen zur Stelle:

Gionata Ferrari, Führungsgehilfe Kommandant, +41 58 46 07412

Fragen zur Bewerbung:

Susanne Wanger, HR Beraterin, +41 58 46 94513

Fachlehrer/-in Elektronische Kriegsführung (EKF) Arbeitgeber: Verteidigung - Kommando Ausbildung Kdo Ausb

Die Schweizer Armee bietet Ihnen als Fachlehrer/-in für Elektronische Kriegsführung eine herausragende Möglichkeit, Ihre Expertise in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld einzubringen. Mit einem starken Fokus auf Weiterbildung und persönlichem Wachstum fördern wir Ihre berufliche Entwicklung und bieten Ihnen die Chance, aktiv zur Sicherheit und Verteidigung der Schweiz beizutragen. Unsere gelebte Vielfalt und das Engagement für die Gesundheit unserer Mitarbeitenden schaffen eine positive Arbeitskultur, in der Sie sich entfalten können.
V

Kontaktperson:

Verteidigung - Kommando Ausbildung Kdo Ausb HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachlehrer/-in Elektronische Kriegsführung (EKF)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die IFASS-Software und deren Anwendung in der elektronischen Kriegsführung. Je mehr du über die spezifischen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch überzeugen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der elektronischen Kriegsführung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, technische Konzepte klar und verständlich zu erklären. Übe, komplexe Themen einfach darzustellen, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Ausbildung von Soldaten ist. Du könntest dazu auch Rollenspiele mit Freunden oder Kollegen durchführen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv im Gespräch. Da gute Englischkenntnisse und Kenntnisse einer zweiten Amtssprache gefordert sind, kannst du dies durch gezielte Gespräche oder Präsentationen während des Bewerbungsprozesses unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachlehrer/-in Elektronische Kriegsführung (EKF)

Analytisches Denkvermögen
Technisches Verständnis
Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Kenntnisse in der IFASS-Software
Programmierung von technischen Einsatzdaten
Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien
Teamarbeit und Zusammenarbeit
Fähigkeit, komplexe technische Zusammenhänge zu erklären
Gute Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache
Sehr gute Englischkenntnisse
Erfahrung im ICT-Support
Projektmanagementfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachlehrer/-in Elektronische Kriegsführung (EKF) wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Kenntnisse in Informatik, Technik und Erwachsenenbildung.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine analytischen Fähigkeiten und deine Erfahrung im Umgang mit komplexen technischen Zusammenhängen ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verteidigung - Kommando Ausbildung Kdo Ausb vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der IFASS-Software und der elektronischen Kriegsführung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten und erkläre komplexe Zusammenhänge klar und verständlich.

Präsentationsfähigkeiten zeigen

Da du Ausbildungsunterlagen und Präsentationen erstellen musst, übe deine Präsentationsfähigkeiten. Überlege dir, wie du Informationen effektiv vermitteln kannst, um das Interesse deiner Zuhörer zu wecken.

Teamarbeit betonen

Die Stelle erfordert Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, wie du zur Verfügbarkeit des Simulators beigetragen hast oder ähnliche Erfahrungen.

Sprachkenntnisse hervorheben

Gute Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache sind wichtig. Bereite dich darauf vor, in dieser Sprache zu kommunizieren, und zeige deine Englischkenntnisse, da diese für die Ausbildung von Soldaten/-innen entscheidend sein können.

Fachlehrer/-in Elektronische Kriegsführung (EKF)
Verteidigung - Kommando Ausbildung Kdo Ausb
V
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>