Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Englisch, Deutsch und Französisch an der Berufsunteroffiziersschule.
- Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Unterstützung für die Gesundheit der Mitarbeitenden.
- Warum dieser Job: Lehre mit Leidenschaft und innovativen Methoden in einem vielfältigen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplomierte Sprach- oder Fachlehrperson mit Unterrichtserfahrung und digitalem Know-how.
- Andere Informationen: Engagement für Chancengleichheit und persönliche Entwicklung wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Herisau und Homeoffice | 80-80%
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Englisch, Deutsch und Französisch an der Berufsunteroffiziersschule der Armee in Herisau unterrichten
- Sprachkurse planen, organisieren und durchführen – von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung
- Berufskader auf externe Sprachprüfungen (Cambridge, Goethe, DELF usw.) vorbereiten
- Administrative Aufgaben rund um den Sprachunterricht und die Weiterbildung der Berufskader übernehmen und fachliche Unterstützung innerhalb der Schule leisten
- Texte übersetzen und überarbeiten – sowohl für interne als auch externe Zwecke, z.B. Befehle, Briefe, Unterrichtsmaterialien, Prüfungen, Webseiten und Broschüren
- Unterrichtsmaterialien entwickeln, anpassen und evaluieren, sowohl analog als auch digital für einen modernen Sprachunterricht
Das macht Sie einzigartig:
- Ausbildung als diplomierte Sprach- oder Fachlehrperson (vorzugsweise Hochschulabschluss) oder Gymnasial-, Sekundarlehrkraft bzw. eine vergleichbare Ausbildung
- Mehrjährige Unterrichtserfahrung, wenn möglich in der Erwachsenenbildung
- Digitales Know-how und Kreativität im Einsatz moderner Unterrichtsformate
- Hohes persönliches Engagement, Eigeninitiative und Freude daran, innovative Lehrmethoden einzusetzen
Auf den Punkt gebracht:
Sie haben Freude daran, Menschen für Sprachen zu begeistern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Für die Berufsunteroffiziersschule der Armee (BUSA) suchen wir eine motivierte Persönlichkeit, die mit Leidenschaft unterrichtet und organisiert sowie innovative Lehrmethoden einsetzt.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits: Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit. Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Zusätzliche Informationen: Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.
Fragen zur Stelle: Mathieu Narindal, Chef Sprachausbildung, +41 58 48 14144
Sprachlehrer/-in Englisch/Deutsch/Französisch Arbeitgeber: Verteidigung - Kommando Ausbildung Kdo Ausb
Kontaktperson:
Verteidigung - Kommando Ausbildung Kdo Ausb HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sprachlehrer/-in Englisch/Deutsch/Französisch
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Sprachbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Sprachvermittlung. Zeige in Gesprächen, dass du mit modernen Lehrmethoden vertraut bist und bereit bist, innovative Ansätze zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Unterrichtsorganisation vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Sprachkurse geplant und durchgeführt hast, um deine Erfahrung zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Sprachen! In persönlichen Gesprächen oder Interviews ist es wichtig, deine Leidenschaft für das Unterrichten und die Förderung von Sprachkenntnissen zu vermitteln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sprachlehrer/-in Englisch/Deutsch/Französisch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft für das Unterrichten von Sprachen und deine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung hervorhebt. Betone, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Unterrichtserfahrungen, digitale Kompetenzen und deine Ausbildung als Sprachlehrer/-in hervor.
Unterlagen sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verteidigung - Kommando Ausbildung Kdo Ausb vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrmethoden vor
Da innovative Lehrmethoden ein wichtiger Bestandteil der Stelle sind, solltest du Beispiele für kreative Unterrichtsansätze parat haben. Überlege dir, wie du digitale Tools in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Kenntnisse über Sprachprüfungen zeigen
Informiere dich über die verschiedenen externen Sprachprüfungen wie Cambridge, Goethe und DELF. Sei bereit, zu erklären, wie du deine Schüler auf diese Prüfungen vorbereiten würdest.
✨Administrative Fähigkeiten betonen
Da administrative Aufgaben Teil des Jobs sind, solltest du Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Verwaltung von Unterrichtsmaterialien oder Kursen bereit haben.
✨Engagement und Leidenschaft demonstrieren
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für das Unterrichten und deine Motivation, Menschen für Sprachen zu begeistern. Teile persönliche Geschichten oder Erfolge aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit.