Bern und Homeoffice |%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Die Business-Architektur fĂŒr die OperationssphĂ€re Boden und das Heer gestalten und weiterentwickeln
- Neue Anforderungen nach der Methode \“Requirement Engineering Verteidigung\“ (RE V) erheben und in vernetzte Modelle umsetzten
- Das QualitÀtsmanagement von erstellten Modellen sicherstellen
- Die Systemlandkarte entwickeln und pflegen, damit Projekte der OperationssphÀre Boden aufeinander abgestimmt werden können
- Eng mit internen und externen Partnern zusammenarbeiten, um Analysen, Konzepte und Stellungnahmen zu entwickeln, die als Entscheidungsgrundlage dienen
Das macht Sie einzigartig
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor) mit funktionsrelevanter Erfahrung im Projektmanagement und in der Informatik
- Analytisches Denkvermögen kombiniert mit einem ausgeprĂ€gten VerstĂ€ndnis fĂŒr technische und taktische ZusammenhĂ€nge
- Aktive Kenntnisse mindestens einer Architektur-Methodik wie beispielsweise Enterprise Architecture Modelling/Systems Enterprise Architect (EAMod Sparx), Unified Modeling Language (UML) oder Systems Modeling Language (SysML)
- Nach Möglichkeit Stabsoffizier/-in, Offizier/-in oder höherer Unteroffizier/-in
- Aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
In der StreitkrĂ€fteentwicklung beim Heeresstab arbeiten Sie an der Schnittstelle von Analyse und Praxis. Sie stellen sicher, dass die definierte Anforderungen erfasst und modelliert werden, so dass diese in ihrer Summe zur ĂŒbergeordneten Systemlandkarte und zu zukunftsfĂ€higen Systemen beitragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Das bieten wir
- Arbeiten fĂŒr die Schweiz Wir setzen uns fĂŒr das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstĂŒtzen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Ihr Einsatz fĂŒr Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist fĂŒr alle militĂ€rischen Operationen und EinsĂ€tze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando SpezialkrĂ€fte sowie die MilitĂ€rpolizei. Rund 40 % der ca. 2\’500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen ĂŒber Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.
Die Schweizer Armee beschĂ€ftigt ĂŒber 9\’000 Mitarbeitende in vier militĂ€rischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch fĂŒr den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in ĂŒber 30 Berufen Lernende aus.
ZusÀtzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Ăberzeuge dich auf zur Stelle
Oberstlt i Gst Martin HĂ€ni
Chef Projekte und Fachbereiche
jid4555e58ss jit0518ss jiy25ss
Kontaktperson:
Verteidigung - Kommando Operationen Kdo Op HR Team