Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Trauerbegleitung und organisiere Veranstaltungen für Trauernde.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das Menschen in schweren Zeiten unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte bedeutungsvolle Events und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Trauerbegleitung und Organisationstalent sind wichtig.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines Netzwerks, das echte Veränderungen bewirken kann.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Koordinierung und inhaltliche Leitung der Trauerbegleitung, Durchführung regelmäßiger Teamsitzungen mit den Trauerbegleiter*innenAnsprechperson für Trauernde, Trauerbegleiter*innen und BeratungsstellenBedarfsplanung, Akquisition und Einarbeitung neuer Trauerbegleiter*innenEntwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter Veranstaltungen/Workshops für Trauernde und Berufsgruppen, die beim Tod eines Kindes in besonderer Weise gefordert sind.Weiter- bzw. Neuentwicklung und Organisation von Veranstaltungen (Vorbereitung, Durchführung vor Ort, Evaluation). Beispiele: Trauer-Wochenende, Weltgedenkgottesdienst für verstorbene Kinder, Trauerfeier für SternkinderNetzwerkarbeit
Koordination & Entwicklung Trauerbegleitung Arbeitgeber: Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V.
Kontaktperson:
Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordination & Entwicklung Trauerbegleitung
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Gruppen, die sich mit Trauerbegleitung beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Bedürfnisse in diesem Bereich erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Trauerbegleitung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Trauernden zu teilen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit Unterstützung geleistet hast und welche Veranstaltungen du organisiert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Trauerbegleitung! Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, das Angebot für Trauernde und Trauerbegleiter*innen zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordination & Entwicklung Trauerbegleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position der Koordination & Entwicklung Trauerbegleitung interessierst. Gehe auf deine persönlichen Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Rolle geeignet machen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Trauerbegleitung oder in ähnlichen Bereichen. Zeige auf, wie du Teams geleitet oder Veranstaltungen organisiert hast.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Rolle viel Interaktion mit Trauernden und Fachleuten erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Füge Beispiele hinzu, wie du erfolgreich mit verschiedenen Gruppen kommuniziert hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und frei von Fehlern sind. Verwende eine präzise Sprache, um deine Punkte deutlich zu machen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Trauerbegleitung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Herausforderungen der Trauerbegleitung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse von Trauernden verstehst und wie wichtig eine einfühlsame Unterstützung ist.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du Teams geleitet oder Veranstaltungen organisiert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten in der Koordination und Entwicklung zu demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du als Ansprechperson für Trauernde und Trauerbegleiter*innen fungieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und empathisch zu sprechen, um Vertrauen aufzubauen.
✨Informiere dich über Netzwerkarbeit
Netzwerkarbeit ist ein zentraler Bestandteil dieser Rolle. Informiere dich über relevante Organisationen und Fachleute in diesem Bereich und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du solche Netzwerke aufbauen und pflegen kannst.