Auf einen Blick
- Aufgaben: Sei der zentrale Ansprechpartner für ein erfolgreiches Softwareprodukt und steuere dessen Weiterentwicklung.
- Arbeitgeber: Ein wachsendes Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Softwarebranche.
- Mitarbeitervorteile: 100% Home Office, unbefristete Festanstellung und ein attraktives Gehalt zwischen 50.000 € - 60.000 €.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Softwarelösungen und arbeite in einem dynamischen, agilen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 1 Jahr Erfahrung als Product Owner in der Softwareentwicklung und gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 60000 € pro Jahr.
Zentraler Ansprechpartner für alle Fachabteilungen rund um ein am Markt bestens eingeführtes Softwareprodukt
Karrierelevel: Ab 1 Jahr
Vertragsart: Unbefristete Festanstellung durch unseren Klienten
Standort: Wahlweise Mainz (Home Office bis 100%) oder Deutschland (Home Office 100%)
Gehaltsspanne: 50.000 € – 60.000 €
Ihre Aufgaben:
- Als Software Product Owner sind Sie der zentrale Ansprechpartner für alle Fachabteilungen rund um ein am Markt bestens eingeführtes Softwareprodukt.
- Sie steuern die Weiterentwicklung des Produkts. Dazu nehmen Sie die Anforderungen der Kunden und der Fachabteilungen (inbesondere Professional Services und Support) auf, erstellen User Stories und priorisieren diese.
- Sie planen die Sprints, unterstützen das Software-Qualitätssicherungsteam beim Testen der neuen Features und bringen sich in die Weiterentwicklung der Produktdokumentation ein.
- Sie kommunizieren und präsentieren die neuen Features an die Fachabteilungen.
Ihr Profil:
- Berufserfahrung in der Rolle des Product Owners im kaufmännischen Software-Umfeld
- Erfahrungen in agilen Softwareentwicklungsprojekten
- Erfahrungen in der Anforderungsanalyse (Bedürfnisse und Probleme der User, Markttrends etc.)
- Verständnis für technische Herausforderungen im Bereich der Software-Produktentwicklung
- Überzeugungskraft in der Vermittlung der Produktvision
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Details zum Arbeitgeber
Anzahl der Mitarbeiter: 50 – 500 Mitarbeiter
Branchen: Gesundheit,IT,Logistik
Klient: Unser Klient ist den Wandel von einem inhabergeführten Familienunternehmen zur Softwareschmiede eines Konzerns erfolgreich durchlaufen. Seine Softwareprodukte sind seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt platziert. Insbesondere in den letzten 10 Jahren kann er ein kontinuierliches Wachstum vorweisen.
#J-18808-Ljbffr
Software Product Owner | Anforderungen, User Stories, Sprints, Backlog | 100% Home Office (mwd) Arbeitgeber: Vesterling

Kontaktperson:
Vesterling HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software Product Owner | Anforderungen, User Stories, Sprints, Backlog | 100% Home Office (mwd)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Product Ownern und Fachleuten aus der Softwarebranche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über agile Methoden und spezifische Tools, die in der Produktentwicklung verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Trends und Technologien vertraut bist, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Als Product Owner ist es wichtig, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln. Übe, wie du deine Ideen und die Produktvision überzeugend präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um mehr über die Unternehmenskultur und die Produkte zu erfahren. Wenn du während des Vorstellungsgesprächs spezifische Fragen oder Anmerkungen zu unseren Softwarelösungen machst, zeigst du dein Interesse und Engagement für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Product Owner | Anforderungen, User Stories, Sprints, Backlog | 100% Home Office (mwd)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Software Product Owners. Achte darauf, wie deine bisherigen Erfahrungen in agilen Projekten und der Anforderungsanalyse zu dieser Rolle passen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Softwareentwicklung und deine Erfahrungen mit User Stories und Sprints.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du der ideale Kandidat für diese Position bist. Gehe auf deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Überzeugungskraft ein, die für die Vermittlung der Produktvision entscheidend sind.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutsch- und Englischkenntnisse im Lebenslauf klar darstellst. Wenn möglich, füge Beispiele hinzu, wie du diese Sprachen in einem beruflichen Kontext verwendet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Vesterling vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Product Owners
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Software Product Owners vertraut. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Anforderungsanalyse und der Erstellung von User Stories zu sprechen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der agilen Softwareentwicklung und im Umgang mit Fachabteilungen zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Kompetenzen zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da du als zentraler Ansprechpartner fungierst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe technische Informationen einfach und verständlich präsentieren kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen, die dir helfen zu verstehen, wie das Team arbeitet und welche Erwartungen an einen Product Owner gestellt werden.