Auf einen Blick
- Aufgaben: Schule ASMs in Tiermedizin und unterstütze sie bei technischen Fragen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich Tiermedizin mit Fokus auf Weiterbildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und fördere die Tiermedizin durch Schulungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens zwei Jahre Erfahrung in der Tiermedizin und gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Engagiere dich in einer positiven Unternehmenskultur und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als tierärztlicher Trainer bzw. tierärztliche Trainerin bietest Du regionale technische Unterstützung für Area Sales Manager (ASMs) und Tierarztpraxen. Dazu gehört die Schulung der ASMs zu den VetPlus-Produkten und die Sicherstellung ihrer technischen Kompetenz.
Hauptverantwortlichkeiten:
- Technische Unterstützung: Durchführung von "Lunch and Learn"- und „Auffrischungs“-Trainings. Unterstützung des Außendiensts bei ihren täglichen Besuchen vor Ort. Konstruktives Feedback sowie Beantwortung von Anfragen zur Sicherheitsbewertung (SAR).
- Technische Trainings: Durchführung von Schulungen für Neueinsteiger und laufende Produktschulungen für ASMs. Bereitstellung von technischem Support per Telefon und E-Mail. Unterstützung bei wichtigen Veterinärkongressen. Vernetzung mit wichtigen Delegierten und Key Opinion Leaders (KOLs).
- Technische Marketingunterstützung: Pflege und Aktualisierung der Liste von Überweisungsspezialisten und KOLs. Kontinuierliche Verbesserung der technischen Schulungsformate und -materialien.
- Entwicklung der Unternehmenskultur: Überprüfung und Austausch bewährter Praktiken in Verkaufs- und Management-Meetings. Beteiligung an Aktivitäten, die die Unternehmenskultur fördern.
Persönliche Attribute:
- Wissen: Kenntnisse des Marktes für Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel. Kenntnis der Rechtsvorschriften für Nutrazeutika.
- Erfahrung: Mindestens zwei Jahre tierärztliche Praxis, einschließlich Kleintier- und Pferdepraxis. Vorzugsweise Erfahrung in der Tierarzneimittelindustrie.
- Fertigkeiten: Kundenorientiert und mit ausgezeichneten zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Fähigkeit, kreative und flexible Lösungen zu finden. Ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten. Beherrschung der Microsoft Office-Programme (Word, PowerPoint, Excel).
- Persönliche Qualitäten: Ehrlichkeit und Integrität. Respektvoller Umgang mit Kollegen und Mitarbeitern. Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen. Verantwortung für Handlungen und Dienstleistungsqualität.
Wenn Du motiviert bist und eine Leidenschaft für die Tiermedizin und die technische Ausbildung hast, laden wir Dich herzlich ein, unser dynamisches Team zu verstärken!
Tierarzt / -ärztin als Inhouse-Trainer / -in Arbeitgeber: VetPlus
Kontaktperson:
VetPlus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tierarzt / -ärztin als Inhouse-Trainer / -in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk in der Tiermedizin, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten, und frage sie nach möglichen offenen Stellen oder Empfehlungen.
✨Tip Nummer 2
Besuche relevante Fachmessen und Kongresse, um dich mit Key Opinion Leaders (KOLs) und anderen Fachleuten zu vernetzen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten und mehr über offene Positionen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Schulungen vor, indem du dich mit den Produkten von VetPlus vertraut machst. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Produkte hast und bereit bist, dein Wissen weiterzugeben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten in persönlichen Gesprächen. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich erklären kannst, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Rolle als Inhouse-Trainer ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tierarzt / -ärztin als Inhouse-Trainer / -in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass Du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in Deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere Dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das Deine Leidenschaft für die Tiermedizin und Deine Erfahrung als Trainer betont. Gehe darauf ein, wie Du die ASMs unterstützen und die Unternehmenskultur fördern kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in Deinem Lebenslauf Deine tierärztliche Praxis und jede relevante Erfahrung in der Tierarzneimittelindustrie. Zeige auf, wie Deine Fähigkeiten in der technischen Schulung und Kundenorientierung zur Rolle passen.
Prüfe Deine Unterlagen: Bevor Du Deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass Dein Lebenslauf und Dein Anschreiben klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei VetPlus vorbereitest
✨Bereite Dich auf technische Fragen vor
Da die Rolle technische Schulungen und Unterstützung umfasst, solltest Du Dich auf Fragen zu VetPlus-Produkten und deren Anwendung vorbereiten. Überlege Dir Beispiele aus Deiner bisherigen Erfahrung, die Deine technische Kompetenz unter Beweis stellen.
✨Zeige Deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Position ist es wichtig, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln. Übe, wie Du technische Inhalte einfach erklären kannst, und sei bereit, Deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten in der Kommunikation mit ASMs und Tierarztpraxen zu demonstrieren.
✨Hebe Deine Erfahrung hervor
Betone Deine mindestens zwei Jahre Erfahrung in der tierärztlichen Praxis und Deine Kenntnisse im Bereich Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel. Zeige, wie diese Erfahrungen Dich auf die Herausforderungen der Position vorbereiten.
✨Sei bereit für situative Fragen
Erwarte Fragen, die Deine Problemlösungsfähigkeiten testen. Bereite Beispiele vor, in denen Du kreative Lösungen gefunden hast, um Herausforderungen in der tierärztlichen Ausbildung oder im Außendienst zu bewältigen.