Auf einen Blick
- Aufgaben: Conduct research on urban planning and governance, analyze data, and manage projects.
- Arbeitgeber: Join vhw, a leading NGO focused on sustainable urban development for over 75 years.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work options, a supportive team, and opportunities for personal development.
- Warum dieser Job: Make a real impact in urban planning while collaborating with experts in a dynamic environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in urban studies or related fields; experience in research or consulting is a plus.
- Andere Informationen: Position based in Berlin, full-time or part-time, with a salary in line with E13 TVöD.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. () ist eine seit über 75 Jahren etablierte, unabhängige ideelle Organisation mit etwa 140 Mitarbeitenden. Als gemeinnütziger Verein arbeitet der vhw sowohl als Fortbildungsträger im kommunalen Bereich als auch als Forschungsinstitution an Zukunftsthemen der Stadtentwicklung mit einer Ausrichtung auf die kommunale Praxis. Ziel unseres Forschungsteams mit rund 25 Mitarbeitenden ist es, durch anwendungsnahe Forschung, Grundlagenforschung, Praxisprojekte und Wissenstransfer die Handlungsfähigkeit kommunaler, wohnungswirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure zu stärken und einen wissenschaftlichen Beitrag zur nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung zu leisten.
Was wir suchen
Haben Sie Interesse an inter- und transdiziplinärem Arbeiten und daran, als Teil eines engagierten Teams von Expertinnen und Experten unseren Forschungsbereich mitzugestalten?
Im Rahmen eines von NextGenerationEU geförderten d.tec.bw-Forschungsprojektes Erfolgsfaktoren Smarter Systemarchitektur auf kommunaler und föderaler Ebene suchen wir für den Standort Berlin zum 1. April 2025 eine/einen
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Stadtplanung/Governance
Projektmitarbeit befristet auf 24 Monate
- Berlin
befristet Vollzeit, Teilzeit
- Das sind Ihre Aufgaben
- Recherchen zum Forschungsstand und zu aktuellen Entwicklungen im Kontext der bundesdeutschen Verwaltungsdigitalisierung, insbesondere im Themenfeld Stadtplanung
- Recherchen zum Forschungsstand und zu aktuellen Entwicklungen im Themenfeld Digitalisierung der Bauleitplanung
- Analysen zur (Multi-Level-) Governance im Kontext der bundesdeutschen Verwaltungsdigitalisierung, Konzeption von Forschungsprogrammen
- Erhebung und Analyse qualitativer Forschungsdaten, z.B. durch Interviews mit Stakeholdern aus Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, u.a. in Forschungsberichten und Fachzeitschriften, sowie Vorträge zur Präsentation von Forschungsergebnissen
- Projektorganisation und -management, einschließlich Wissensmanagement, Finanzen und Finanzcontrolling im Forschungsprojekt, Koordination zwischen den Projektpartnern HSU, Agentur Q und vhw
- Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Workshops und Veranstaltungen
- Einbindung und ggf. Mitwirkung in weiteren Projekten der vhw Forschung
Was Sie auszeichnet
Abschluss : sehr gut abgeschlossenes Master- oder Diplom-Studium mit Bezug zur Stadtforschung, bevorzugt aus Stadtplanung, Politikwissenschaft oder vergleichbaren Fächern
Erfahrung : Berufserfahrung in einschlägigen Bereichen. Sie sollten nachweisen können, dass Sie selbstständig in Forschungs- oder Beratungsprojekten arbeiten können bzw. über vergleichbare Erfahrungen verfügen
Fachkompetenz : sehr gute Kenntnisse in aktuellen Themen der Stadtplanung, insbesondere der verbindlichen Bauleitplanung, deren Öffentlichkeitsbeteiligung sowie den damit zusammenhängenden Schnittstellen und Rahmenbedingungen. Grundlegende Kenntnisse aus der wissenschaftlichen Reflexion zum Themenfeld Digitalisierung sind wünschenswert
Methodenkompetenz : sehr gute Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden und deren Einsatzmöglichkeiten
Kreativität und Engagement : Entwickeln innovativer Forschungsfragen, Affinität zu den Bedarfen der kommunalen Praxis und zu wissenschaftlichen Diskursen in Stadtplanung und Digitalisierung
Selbstorganisation : zielorientiertes, strukturiertes und eigenständiges, reflexives Arbeiten sowie Arbeiten in kleinen Teams
Kommunikationskompetenz : sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift, Souveränität im Verfassen und Redigieren von Fachtexten, Sensibilität für zielgruppengerechte Kommunikation; Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Mobilität : Bereitschaft zu Dienstreisen i.d.R. innerhalb Deutschlands
Was uns auszeichnet
Sinnhaftigkeit : Sie arbeiten an gesellschaftlich relevanten, anspruchsvollen Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.
Selbstwirksamkeit : Der vhw bietet Ihnen beste Rahmenbedingungen dafür, Ihre Arbeit so zu organisieren, dass sie durch Kreativität, Freude und eigene Gestaltungsmöglichkeiten geprägt ist.
Resonanz : Sie sind maßgeblich mitgestaltender Teil eines engagierten Forschungsteams, bestehend aus der vhw-Forschung, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Agentur für Forschung Q aus Mannheim, mit vielen Kontakten und Netzwerken zu externen Partnern.
Sicherheit : Sie sind angestellt in einer fest etablierten, deutschlandweit agierenden gemeinnützigen und sich selbst tragenden NGO mit einem renommierten und zukunftssicheren Angebotsportfolio im Fortbildungsbereich.
Konditionen : Sie erhalten eine befristete Einstellung für 24 Monate (Vollzeit oder Teilzeit mit mindestens 32 Wochenstunden) mit einem Gehalt innerhalb der Bandbreite E13 TVöD sowie weitere attraktive Arbeitgeberleistungen.
Infrastruktur : Sie erwarten zentrale, große und helle Büroräume im Herzen Berlin-Charlottenburgs sowie vielfältige digitale Tools für die interne und externe Vernetzung.
Entwicklung : Wir bieten ein inspirierendes Umfeld sowie Angebote zur Personalentwicklung.
Klima : Wir kommunizieren auf Augenhöhe, pflegen flache Hierarchien und führen regelmäßig betriebliche Fachveranstaltungen und Events durch.
Interessiert?
Bewerben Sie sich jetzt mit aussagekräftigen Unterlagen und unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie unter Beifügung einiger charakteristischer Textproben aus Ihrer bisherigen Arbeit. Bewerbungsschluss ist der 31.01.2025.
Rückfragen bitte an Dr. Thomas Kuder unter fachliche Rückfragen), Nicole Ünlü unter formale Rückfragen) oder per Mail unter .
Jetzt bewerben
vhw-Bundesgeschäftstelle Fritschestraße 27/28, 10585 Berlin
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) mit den Schwerpunkten Stadtplanung / Governance Arbeitgeber: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Kontaktperson:
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) mit den Schwerpunkten Stadtplanung / Governance
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Stadtforschung oder Stadtplanung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im vhw vermitteln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Stadtplanung und Governance. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir spezifische Fragen über die Projekte des vhw überlegst. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele des Forschungsprojekts beitragen können.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Stadtplanung und Digitalisierung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) mit den Schwerpunkten Stadtplanung / Governance
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere den vhw: Informiere dich über den vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und seine aktuellen Projekte. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Gehaltsvorstellungen und charakteristischer Textproben aus deiner bisherigen Arbeit. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Stadtforschung und deine Kenntnisse in der Digitalisierung darlegst. Betone deine Fähigkeit zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit und wie du zum Forschungsteam beitragen kannst.
Prüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Stelle sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind. Eine sorgfältige Prüfung zeigt dein Engagement und deine Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf aktuelle Themen vor
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Stadtplanung und der Verwaltungsdigitalisierung. Zeige, dass du die aktuellen Herausforderungen und Trends verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Präsentiere deine Forschungskompetenz
Sei bereit, konkrete Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte zu teilen. Erkläre, wie du empirische Forschungsmethoden angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine Fachkompetenz zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Selbstorganisation
Betone deine Fähigkeit, sowohl im Team als auch selbstständig zu arbeiten. Gib Beispiele für Situationen, in denen du erfolgreich in kleinen Teams gearbeitet hast oder eigenverantwortlich Projekte geleitet hast.
✨Kommuniziere klar und zielgruppengerecht
Achte darauf, deine Gedanken strukturiert und verständlich zu präsentieren. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären, um deine Kommunikationskompetenz zu demonstrieren, insbesondere in Bezug auf wissenschaftliche Inhalte.