Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Projektbudgets und unterstütze bei der Rechnungsbearbeitung.
- Arbeitgeber: Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk fördert jüdische Studierende und kämpft gegen Antisemitismus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein motiviertes Team und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Gestalte eine plurale Gesellschaft und arbeite in einem engagierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Ausbildung und Erfahrung in Verwaltung und Finanzen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 29. Mai 2024, Gespräche am 11. Juni 2024 in Berlin.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk sucht für seine Geschäftsstelle mit Sitz in Berlin für sein Programm „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ voraussichtlich zum 15.07.2024 (vorbehaltlich der Förderzusage des Mittelgebers) eine Sachbearbeitung Finanzen und Organisation (w/m/d) (100%, TVöD Bund E09c, unbefristet).
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) ist eines der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begabtenförderungswerke. Seit seiner Gründung 2009 steht ELES für ein traditionsbewusstes, pluralistisches, weltoffenes und selbstbewusstes Judentum. Im Studienwerk treffen sich akademische Exzellenz und Engagement für die jüdische Gemeinschaft und die Gesamtgesellschaft. Mit der gezielten Förderung begabter jüdischer Studierender und Promovierender leistet das Studienwerk zudem einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung einer neuen jüdischen Intellektualität.
Das ELES-Programm „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ fördert seit 2020 den gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus und für eine offene und plurale Gesellschaft. Im Rahmen des Programms laden wir Stipendiat*innen der 13 Begabtenförderungswerke, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden, zu Seminaren im ganzen Bundesgebiet ein. Jedes Seminar ermöglicht Stipendiat*innen die fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Antisemitismus.
Aufgabengebiet
- Planung, Aufstellung und laufende Überwachung von Projektbudgets;
- Mittelbewirtschaftung, v.a. Rechnungsbearbeitung: Prüfung, Digitalisierung, Erfassung, Buchung & Zahlung sämtlicher Geschäftsvorfälle im Rahmen des Projekts;
- Pflege von Buchungsstammdaten;
- Abrechnung von Veranstaltungen nach haushaltsrechtlichen Vorgaben bzw. Anforderungen der Mittelgeber*innen;
- Unterstützung bei der Beantragung und Abrechnung von Mitteln;
- Erstellung von Verwendungsnachweisen für öffentliche Mittelgeber;
- Administrative und organisatorische Unterstützung im Bildungsprogramm u.a. bei Datenbankpflege, Berichtwesen, Buchung der Tagungs- und Übernachtungsorte;
- Unterstützung der finanziellen Abwicklung mit Seminarteilnehmer*innen;
- Erstellung von Auswertungen und Statistiken.
Formale Anforderungen
- kaufmännische Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung im Bereich Verwaltung und Finanzen;
- einschlägige Berufserfahrung in ähnlichen Positionen.
Fachliche Anforderungen
- versierten Umgang mit den gängigen Computerprogrammen (Word, Excel, Datenbanken) sowie die Bereitschaft, sich weitere Kenntnisse anzueignen;
- fundierte Kenntnisse des Bundesreisekostengesetzes sowie des Zuwendungsrechts und Vergaberechts aus öffentlichen Mitteln;
- sichere Kenntnisse in einer Buchhaltungssoftware sowie die Bereitschaft, sich weitere Programme anzueignen;
- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse.
Außerfachliche Anforderungen
- zuverlässiger, ergebnisorientierter, gewissenhafter und strukturierter Arbeitsstil;
- organisatorisches Geschick und gute Kommunikationsfähigkeit;
- kollegiale Arbeitsweise und Teamfähigkeit;
- Loyalität, Integrität, Engagement.
Was wir uns außerdem wünschen
- Nähe zur jüdischen Gemeinschaft;
- Interesse an den Inhalten des Programms Nie wieder!?
Was wir Ihnen bieten
- vielfältige und spannende Arbeit in einem motivierten Team;
- Gestaltungsfreiräume;
- flexible Arbeitszeitmodelle;
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf;
- Vergütung in Anlehnung an TVÖD Bund E09c.
Ihre Bewerbungsmappe mit den üblichen Unterlagen (eine Datei im pdf-Format, Einzeldateien werden nicht akzeptiert, ebenso wenig wie andere Dateiformate) senden Sie bitte per Mail bis zum 29. Mai 2024 an: Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 11.06.2024 in Berlin statt. Kontakt für Nachfragen: Imke Kummer (Projektleitung).
Für das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk hat eine diskriminierungssensible Arbeitsumgebung hohe Priorität. Wir streben an, gesellschaftliche Vielfalt (Diversität) auch innerhalb der Beschäftigten widerzuspiegeln. Wir begrüßen daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion, Nationalität, Weltanschauung und sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Bewerber*innen (d/w/m) werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Fügen Sie bitte ggf. einen Nachweis einer Schwerbehinderung der Bewerbung bei. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Durch die Einreichung Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk gespeichert und verarbeitet werden.
Sachbearbeitung Finanzen und Organisation Arbeitgeber: Vividus Akademie
Kontaktperson:
Vividus Akademie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung Finanzen und Organisation
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und dessen Programme. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele des Studienwerks verstehst und schätzt, insbesondere das Programm 'Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft'.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Bereich Finanzen und Organisation zu knüpfen. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits in einer ähnlichen Position arbeitet oder Erfahrungen mit dem Studienwerk hat. Empfehlungen können oft den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit Buchhaltungssoftware und dem Bundesreisekostengesetz vor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Teamfähigkeit und dein organisatorisches Geschick. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Methoden du zur Organisation von Projekten eingesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung Finanzen und Organisation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und seinem Programm 'Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft' auseinandersetzen. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant darlegen, warum du die ideale Person für die Position bist. Betone deine kaufmännische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und deine Kenntnisse im Bereich Verwaltung und Finanzen. Zeige auch dein Interesse an den Inhalten des Programms und der jüdischen Gemeinschaft.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere im Umgang mit Buchhaltungssoftware und deinen Kenntnissen des Bundesreisekostengesetzes sowie des Zuwendungsrechts.
Dokumente im richtigen Format einreichen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei einreichst, da Einzeldateien nicht akzeptiert werden. Überprüfe, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Vividus Akademie vorbereitest
✨Informiere dich über das Studienwerk
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und dessen Programm 'Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft' informieren. Zeige dein Interesse an den Zielen und Werten des Studienwerks.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Finanzverwaltung und Organisation unter Beweis stellen. Dies könnte die Bearbeitung von Rechnungen oder die Erstellung von Verwendungsnachweisen umfassen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine kollegiale Arbeitsweise erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Teamfähigkeit und dein organisatorisches Geschick demonstrieren. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über den Zeitrahmen und die Erwartungen zu erfahren.