Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Finanzberichte und Jahresabschlüsse, überwache die Liquidität und arbeite mit Wirtschaftsprüfern zusammen.
- Arbeitgeber: Die Volkshochschule Stuttgart ist die größte in Baden-Württemberg und bietet ein breites Bildungsangebot.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen Bildungseinrichtung und trage zur finanziellen Stabilität bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Rechnungswesen oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.06.2025, Teilzeitstelle mit 31,2 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28800 - 42000 € pro Jahr.
Mit einem Jahresprogramm von rund 5.000 Veranstaltungen ist die Volkshochschule Stuttgart die größte in Baden-Württemberg und gehört zu den größten Volkshochschulen in Deutschland. Als öffentliche, von der Landeshauptstadt Stuttgart geförderte Weiterbildungseinrichtung stellt sie ein breit gefächertes, auf die Stadt und die Bildungsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger bezogenes Bildungsangebot mit engen Verknüpfungen zu Kultur und Sozialem bereit. Die Kurse, Seminare, Lehrgänge, Einzelveranstaltungen und Veranstaltungsreihen in den Programmbereichen allgemeine und politische Bildung, kulturelle Bildung, Gesundheitsbildung, Sprachen, Deutsch und Integration, berufliche Fort- und Weiterbildung sowie Grundbildung und Schulabschlüsse werden jährlich von mehr als 200.000 Menschen besucht. Die Teilnehmenden können zwischen Präsenz- und Online-Kursen sowie hybriden Formaten wählen.
Die Volkshochschule Stuttgart sucht für das Sachgebiet Finanzwesen zum 01.06.2025 eine qualifizierte Fachkraft Rechnungswesen (m / w / d) in Teilzeit (80% / 31,2 Stunden). Das Sachgebiet Finanzwesen gehört zum kaufmännischen Geschäftsbereich und ist verantwortlich für die umfassende finanzielle Steuerung und Verwaltung der Volkshochschule Stuttgart. Es umfasst die Bereiche Rechnungswesen und Controlling & Planung.
Zu den Kernaufgaben gehören die Erstellung von Finanzberichten und Jahresabschlüssen, die Überwachung der Liquidität sowie die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben. Das Team arbeitet eng mit Wirtschaftsprüfer innen und Steuerberater innen zusammen und unterstützt die Geschäftsleitung durch fundierte Analysen und Berichte. Durch kontinuierliche Prozessoptimierung und den Einsatz moderner Technologien trägt das Sachgebiet maßgeblich zur finanziellen Stabilität und Transparenz der Organisation bei.
Fachkraft Rechnungswesen (m / w / d) Arbeitgeber: volkshochschule stuttgart e.V.
Kontaktperson:
volkshochschule stuttgart e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft Rechnungswesen (m / w / d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Volkshochschule Stuttgart und ihre Programme. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Werte der Einrichtung verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Bereichen Rechnungswesen und Controlling zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Volkshochschule Stuttgart. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über moderne Technologien und Prozessoptimierungen im Finanzwesen zu sprechen. Zeige, dass du mit aktuellen Trends vertraut bist und wie du diese in die Arbeit bei der Volkshochschule einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft Rechnungswesen (m / w / d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Volkshochschule Stuttgart und die Position als Fachkraft Rechnungswesen interessierst. Gehe auf die Bedeutung der Weiterbildung und die Rolle des Finanzwesens in diesem Kontext ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Rechnungswesen, insbesondere in den Bereichen Finanzberichterstattung, Controlling und gesetzliche Vorgaben. Konkrete Beispiele helfen, deine Qualifikationen zu untermauern.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und frei von Fachjargon ist, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist. Verwende eine professionelle, aber zugängliche Sprache, um deine Punkte deutlich zu machen.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem überzeugenden Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei volkshochschule stuttgart e.V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen im Rechnungswesen. Sei bereit, Fragen zu Finanzberichten, Jahresabschlüssen und Liquiditätsmanagement zu beantworten.
✨Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben
Stelle sicher, dass du die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben kennst, die für das Rechnungswesen gelten. Dies zeigt dein Engagement und deine Professionalität.
✨Teamarbeit betonen
Da das Team eng mit Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern zusammenarbeitet, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Zusammenarbeit in früheren Positionen parat haben.
✨Prozessoptimierung ansprechen
Bereite dich darauf vor, über Erfahrungen mit Prozessoptimierungen und den Einsatz moderner Technologien im Rechnungswesen zu sprechen. Dies zeigt, dass du proaktiv zur Effizienzsteigerung beitragen kannst.