Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Familien, Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Die Stadt Königswinter bietet eine sinnstiftende und vielfältige Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Familien aktiv mit und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik und Erfahrung im beraterischen Bereich.
- Andere Informationen: Engagiertes Team mit tollen Aufstiegschancen und einem wertschätzenden Miteinander.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stadt Königswinter mit rd. 42.000 Einwohner:innen (Rhein‑Sieg‑Kreis) bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Stabsstelle Familien‑und Erziehungsberatungsstelle eine Stelle an. Die Familien‑ und Erziehungsberatungsstelle (FEB) ist eine gemeinsame Einrichtung der Städte Königswinter und Bad Honnef in Trägerschaft der Stadt Königswinter. Das Team der Beratungsstelle besteht derzeit aus 5 Mitarbeiter:innen. Die Familien‑ und Erziehungsberatungsstelle nimmt im Rahmen der Jugendhilfe beraterische, diagnostische sowie pädagogisch‑therapeutische Aufgaben nach § 28 (§§ 17,18, und 41) SGB XIII wahr. Zielgruppen sind Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche sowie alle anderen an der Erziehung beteiligten Personen der beiden Städte.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einem Stundenumfang von 28,5 Std. unbefristet, und 5,45 Std. befristet bis zum 30.09.2027.
Zu dem Aufgabengebiet zählt:
- Beraterische Einzelfallhilfe (u.a. psychosoziale Diagnostik, pädagogisch‑therapeutische Beratung bei Erziehungsfragen oder -schwierigkeiten)
- Konzipierung und Durchführung von Angeboten für Väter sowie von themenbezogenen Angeboten für insbesondere männliche Kinder und Jugendliche
- Beratung bei Familienkonflikten und -krisen, Trennung und Scheidung sowie Paarkonflikten
- Führen von Beratungsgesprächen zum Thema Medienerziehung von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen bei Grenzverletzungen im digitalen Bereich
- Fallübergreifende Tätigkeiten (Präventivmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen und Schulen; Multiplikatorentätigkeit)
- Beratung im Kontext §§ 8a und 8b SGB VIII als insofern erfahrene Fachkraft
- Zusammenarbeit und Kooperation mit Diensten und Einrichtungen von Jugendhilfe und Schule im Sozialraum Siebengebirge
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium zum/zur Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in (Diplom/Master) oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss mit pädagogischer Ausrichtung
- mind. einjährige Berufserfahrung im beraterisch‑therapeutischen Bereich sowie diagnostischer Verfahren
- Gesucht wird eine aufgeschlossene und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit:
- abgeschlossener oder fortgeschrittener therapeutischer Zusatzausbildung (wünschenswert)
- fundierten Kenntnissen im Bereich der Entwicklungspsychologie auf der Grundlage einer entsprechenden Aus‑/Weiterbildung
- Fachkenntnissen im Bereich des Kinderschutzes
- hohem Maß an Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft sowie Konflikt- und Teamfähigkeit
- der Bereitschaft die Arbeitszeit flexibel, ggf. auch in den Abendstunden, zu gestalten
- der Fähigkeit Belastungen von Familien zu erkennen, fachlich adäquat zu beraten und zu begleiten mit dem Ziel, diese zu mindern
- interkultureller Kompetenz, Empathie
- Kenntnissen im Bereich EDV, insbesondere Microsoft Office
- sicherem und freundlichem Auftreten
- der Bereitschaft zur Fort‑ und Weiterbildung
- Organisationstalent, Flexibilität und Belastbarkeit
- hohem Engagement und Offenheit für Veränderungen
- PKW‑Führerschein (Klasse III bzw. B)
Wir bieten Ihnen:
- eine Vergütung, je nach persönlicher Qualifikation bis Entgeltgruppe S 12 TVöD
- interessante, vielfältige und sinnstiftende Arbeit
- tarifkonforme Eingruppierung
- gute betriebliche Altersvorsorge
- flexible und geregelte Arbeitszeit / Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaubsanspruch bei einer 5‑Tag‑Woche, zusätzlich Heiligabend und Silvester frei
- attraktive Qualifizierungs- und Aufstiegschancen
- standortunabhängiges Arbeiten
- wertschätzendes Miteinander
- Zuschuss zum Deutschlandticket
- Fahrrad‑Leasing für Tarifbeschäftigte
- kostenfreie Parkplätze für Mitarbeiter:innen
Die Stadt Königswinter fördert die Gleichstellung aller Menschen (m/w/d) und begrüßt deshalb Bewerbungen unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität ausdrücklich.
Bei entsprechendem Interesse unterstützt die Stadt auch die Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter; ggf. kann die Aufnahme in die Tagesbereitschaft direkt erfolgen.
Für Rückfragen steht Ihnen die Stabsstellenleitung, Frau Carina Bierbrauer oder Frau Cornelia Glagla, unter der Rufnummer 02223‑2986‑5360 oder per E‑Mail feb@koenigswinter.de gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online auf unserer Homepage www.koenigswinter.de bis zum 14.12.2025!
(Diplom) Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in, Kindheits- oder Heilpädagog:in Arbeitgeber: Volkshochschule
Kontaktperson:
Volkshochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (Diplom) Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in, Kindheits- oder Heilpädagog:in
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Online-Webinare und knüpfe Kontakte. Oft sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Organisationen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen offenen Stellen oder Praktika.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über die Stadt Königswinter und die Familien- und Erziehungsberatungsstelle. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übe typische Interviewfragen mit Freunden oder vor dem Spiegel.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du die perfekte Stelle gefunden hast, bewirb dich direkt über unsere Homepage. Das macht es für uns einfacher, deine Bewerbung zu bearbeiten, und zeigt, dass du motiviert bist. Lass uns gemeinsam an deiner Karriere arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Diplom) Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in, Kindheits- oder Heilpädagog:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und deine Erfahrungen sind wichtig. Lass sie in deiner Bewerbung durchscheinen, damit wir einen echten Eindruck von dir bekommen.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können schnell einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles gründlich zu überprüfen!
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung!: Schau dir genau an, was wir suchen und passe deine Bewerbung entsprechend an. Zeige uns, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen. Das macht einen großen Unterschied!
Bewirb dich online!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Also, nichts wie los!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Volkshochschule vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die verschiedenen Zielgruppen, mit denen du arbeiten wirst, wie Familien, Kinder und Jugendliche. Zeige im Interview, dass du ihre Bedürfnisse verstehst und bereit bist, individuelle Lösungen zu finden.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich beraten oder interveniert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige Empathie und interkulturelle Kompetenz
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation und interkulturellen Sensibilität betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Klienten umgegangen bist.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise der Familien- und Erziehungsberatungsstelle zu erfahren.