Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne professionelle Pflege und Begleitung älterer Menschen in verschiedenen Pflegesituationen.
- Arbeitgeber: Die Volkssolidarität Berlin gGmbH ist einer der größten Pflegeträger in Berlin mit über 700 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Ausbildungsvergütung von 1.340,69 € und ein BVG-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines zukunftsorientierten Berufs mit hohen Übernahmechancen und einem starken Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder abgeschlossene Ausbildung in der Pflegehilfe sowie Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 01. April 2026 und profitiere von regelmäßigen Azubi-Treffen.
Die Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH gehört in Berlin zu den größten Pflegeträgern. Mit rund 700 Mitarbeitenden und ca. 230 Ehrenamtlichen ist die gemeinnützige Gesellschaft Träger von ambulanten, teilstationären, stationären Einrichtungen sowie einem ambulanten Hospizdienst, Einrichtungen des betreuten Wohnens und Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz und gewährleistet mit hoher Qualität die Pflege, Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Seit 2020 startet die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann, die die bisherigen Ausbildungsberufe in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammenführt. Die Zusammenlegung stärkt die eigenständige Profession des Pflegeberufes, der dadurch an Attraktivität gewinnt. Der generalistische Abschluss ist EU-rechtlich anerkannt und die Pflegefachfrau / der Pflegefachmann ist universell einsetzbar. Am Ende der Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen durchzuführen. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz wird erstmals die hohe Fachlichkeit, die der Pflegeberuf erfordert, gesetzlich hervorgehoben. Wir bieten Dir zum 01. April 2026 einen sicheren und zukunftsorientierten Ausbildungsplatz. Das lernst Du bei uns Professionelle Pflege und Begleitung älterer Menschen – vom täglichen Miteinander bis zur individuellen Betreuung Planung, Umsetzung und Dokumentation pflegerischer Maßnahmen Einen sicheren Umgang mit Medikamenten Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen zu Bewohnern, Bewohnerinnen und deren Angehörigen Teamarbeit, Kommunikation und Selbstorganisation Das wünschen wir uns von Dir Mittlerer Schulabschluss oder Berufsbildungsreife (BBR oder eBBR) mit erfolgreich abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung oder abgeschlossene landesrechtlich anerkannte Ausbildung in der Pflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer Freude am Umgang mit Menschen Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Teamgeist Interesse an Pflege, Gesundheit und sozialen Themen Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2) Das bieten wir Dir Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.340,69 € im 1. Jahr BVG-Ticket Schulbücher für die theoretische Ausbildung Regelmäßige Azubi-Treffen mit spannenden Ausflugszielen Einsatz im stationären und ambulanten Bereich mit intensiver Praxisanleitung Persönliche Betreuung durch unsere Ausbildungskoordinatorin Sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) Arbeitgeber: Volkssolidarität Berlin e. V.
Kontaktperson:
Volkssolidarität Berlin e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, die du während deiner Ausbildung kennenlernen wirst. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den unterschiedlichen Facetten der Pflege, um zu zeigen, dass du vielseitig einsetzbar bist.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich auszutauschen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und eventuell sogar Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Empathie und Teamfähigkeit in konkreten Situationen unter Beweis stellen kannst. Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Pflegeberufe, indem du dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche informierst. Dies kann dir helfen, in Gesprächen kompetent zu wirken und dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Volkssolidarität: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH. Informiere Dich über deren Angebote, Werte und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann.
Lebenslauf und Anschreiben: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben. Betone Deine Motivation für den Pflegeberuf und hebe relevante Erfahrungen oder Praktika hervor, die Deine Eignung unterstreichen.
Nachweise und Dokumente: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Nachweise wie Schulabschlüsse, Ausbildungszertifikate und Sprachkenntnisse (mindestens B2) beilegst. Achte darauf, dass alle Dokumente aktuell und gut lesbar sind.
Bewerbung einreichen: Reiche Deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Volkssolidarität Berlin e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen.
✨Zeige deine Empathie
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit einfühlsam mit Patienten oder deren Angehörigen umgegangen bist. Das wird deine soziale Kompetenz unterstreichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit den Werten und der Mission der Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin gGmbH vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Organisation und ihre Ziele schätzt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.