Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und fördere Kinder und Jugendliche in einer traumapädagogischen Wohngruppe.
- Arbeitgeber: Volkssolidarität bietet ein wertschätzendes Umfeld für die Jugendhilfe in Potsdam.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen positiv und erlebe eine erfüllende Arbeit mit Sinn.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Erzieher*in oder Sozialpädagog*in haben.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Kinder & Jugendwohnen der Volkssolidarität ist ein stationäres Jugendhilfeangebot in Potsdam. Ressourcenorientiert, wertschätzend und mit viel Freude betreuen und fördern wir insgesamt 34 Kinder und Jugendliche in unseren 3 Wohngruppen und den 3 Jugendwohngemeinschaften.
Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg suchen wir für unsere Wohngruppe mit traumapädagogischem Schwerpunkt eine Erzieherin, Sozialpädagogin (m/w/d) für 30 - 39 Wochenstunden.
Erzieher*in, Sozialpädagog*in (m/w/d) (Potsdam) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V. Landesgechäftsstelle Potsdam
Kontaktperson:
Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V. Landesgechäftsstelle Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in, Sozialpädagog*in (m/w/d) (Potsdam) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, die in der Wohngruppe betreut werden. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für traumapädagogische Ansätze hast und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Jugendhilfe zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen mit traumapädagogischen Konzepten beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit herausfordernden Situationen umgegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation unterstreichen, in diesem Bereich zu arbeiten und einen positiven Einfluss auf das Leben junger Menschen zu haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in, Sozialpädagog*in (m/w/d) (Potsdam) (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Volkssolidarität: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Volkssolidarität und deren Angebote im Bereich der Jugendhilfe. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Erzieher*in oder Sozialpädagog*in deutlich macht. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich der Traumapädagogik ein und erläutere, wie du die Kinder und Jugendlichen unterstützen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V. Landesgechäftsstelle Potsdam vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Organisation
Informiere dich über die Philosophie und die Werte der Volkssolidarität. Zeige im Interview, dass du die ressourcenorientierte und wertschätzende Betreuung der Kinder und Jugendlichen teilst und bereit bist, diese Prinzipien in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du traumapädagogische Ansätze erfolgreich angewendet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team. Frage nach der Teamstruktur und wie die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden funktioniert. Dies zeigt, dass du Wert auf ein gutes Arbeitsumfeld legst.
✨Sei authentisch und empathisch
In einem sozialen Beruf ist es wichtig, authentisch zu sein. Zeige deine Empathie und dein Engagement für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Lass deine Leidenschaft für die Sozialpädagogik durchscheinen.