Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die politische Kommunikation und entwickle kreative Kampagnen.
- Arbeitgeber: Volt ist eine progressive Partei, die für innovative Ideen steht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, europäischer Austausch und ein kreatives Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 5 Jahre Erfahrung in politischer Kommunikation und Teamführung.
- Andere Informationen: Regelmäßige Arbeit in Berlin und Teilnahme an Abend- und Wochenendterminen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Bring unsere Inhalte in die Köpfe und Herzen der Menschen.
Steuerung und Koordination unserer externen und internen Kommunikationswege.
Führung des Communications Teams inkl. Entwicklung von Kommunikationskampagnen, Pressemitteilungen, Reden und Social-Media-Inhalten.
Perspektivische Führung von weiteren fachnahen Teams.
Entwicklung und Umsetzung einer strategischen Kommunikations- und Medienstrategie, unter anderem für Wahlkämpfe und politische Kampagnen.
Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Medien, Journalist*innen und Multiplikator*innen.
Unterstützung der Parteispitze in der öffentlichen Positionierung.
Krisenkommunikation und Reputationsmanagement.
Strategische Begleitung von politischen Veranstaltungen, Parteitagen und Kongressen.
Koordination der Zusammenarbeit mit Volt Europa sowie den Communications-Teams unserer Landesverbände/City Teams.
Weiterentwicklung unserer Kommunikationsstrukturen und fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit.
Anforderungen:
- Mindestens 5-jährige Berufserfahrung in der politischen Kommunikation, PR, Journalismus oder vergleichbaren Bereichen.
- Führungserfahrung und Fähigkeit zur Steuerung von Teams.
- Du identifizierst Dich mit den Werten und Zielen von Volt und richtest deine Arbeit danach aus.
- Eine Parteimitgliedschaft ist nicht erforderlich.
- Erfahrung in der Kommunikation politischer Prozesse und in der Vermittlung komplexer Themen an verschiedene Zielgruppen.
- Kenntnisse über politische Vereinsarbeit, Parteienstrukturen und ehrenamtliche Organisationen.
- Strategisches Denken und ein Gespür für politische Entwicklungen und mediale Dynamiken sowie dem strategischen Einsatz von Kommunikationsmedien.
- Erfahrung in der Krisenkommunikation und im Umgang mit Medienanfragen.
- Kreativität und diplomatisches Geschick, sowie Verlässlichkeit und Kollaborationsfähigkeit.
- Du kannst Dir vorstellen regelmäßig in unserer Berliner Geschäftsstelle zu arbeiten.
- Du bist bereit, regelmäßig an Abendterminen sowie nach Absprache auch Termine am Wochenende wahrzunehmen.
- Du bist bereit operativ einzuspringen, wenn es notwendig ist.
- Deutsch C2 in Wort und Schrift sowie Englisch B2 sind Voraussetzung.
Darüber hinaus wünschenswert:
- Du kennst Dynamiken in der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen und kannst in diesem Bereich souverän agieren und kommunizieren.
- Bestenfalls hast Du Arbeitserfahrungen in vergleichbaren Sozialunternehmen oder größeren gemeinnützigen Organisationen.
- Du hast eine proaktive Herangehensweise und bringst viel Eigeninitiative sowie Ergebnisorientierung und Pragmatismus mit.
- Du bringst ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Kommunikations-, Sozialwissenschaften oder ähnliches mit.
- Du hast Lust das Team und unsere Strukturen weiterzuentwickeln.
- Dein Führungsstil ist kooperativ und ermutigend sowie klar und eindeutig.
- Hohe Teamfähigkeit, Flexibilität sowie Belastbarkeit in einem dynamischen Umfeld.
- Du arbeitest in einem jungen und kreativen Team.
Eine sinnstiftende Tätigkeit in leitender Funktion. Flexible Arbeitseinteilung. Spannende Einblicke in eine progressive Partei. Europäischer Austausch. Offene Feedbackkultur.
Bitte schicke Deine aussagekräftige Bewerbung bestehend aus Lebenslauf, Motivationsschreiben (inkl. Motivation für Volt als politische Partei zu arbeiten und weshalb Du Dich mit unseren Werten und politischen Zielen identifizierst), relevanten Zeugnissen sowie Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins und Gehaltsvorstellung als Gesamt-PDF an Marianne Maneta via bewerbung@voltdeutschland.org.
Wir planen, digitale Bewerbungsgespräche in der Woche vom 07. April durchzuführen. Im Rahmen der Vorbereitung erhältst Du dafür eine Case Study, die Du vorab digital bearbeitest.
Unsere Favoriten möchten wir am 24. und 25. April 2025 gerne persönlich in Berlin kennenlernen. Bitte halte Dir nach Möglichkeit diese Termine frei oder informiere uns, wenn bereits absehbar ist, dass dies für Dich nicht möglich ist, damit wir das bei der Planung berücksichtigen können.
Wir freuen uns von Dir zu hören!
Leiter*in politische Kommunikation Arbeitgeber: Volt Deutschland

Kontaktperson:
Volt Deutschland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter*in politische Kommunikation
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Medienvertretern und anderen Fachleuten in der politischen Kommunikation zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen und Einblicke zu gewinnen, die dir bei deiner Bewerbung von Vorteil sein können.
✨Aktuelle Trends verfolgen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der politischen Kommunikation und relevante Themen auf dem Laufenden. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, während des Vorstellungsgesprächs fundierte Gespräche zu führen und deine strategischen Denkfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu präsentieren, die deine Fähigkeiten in der Krisenkommunikation und Teamführung belegen. Überlege dir, wie du deine Erfolge messbar machen kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Engagement zeigen
Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Engagement für die Werte und Ziele von Volt. Informiere dich über die Partei und ihre Projekte, um im Gespräch authentisch und überzeugend darzulegen, warum du Teil des Teams werden möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in politische Kommunikation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für Volt arbeiten möchtest und wie du dich mit den Werten und politischen Zielen der Partei identifizierst. Gehe auf deine persönliche Motivation und deine Vision für die politische Kommunikation ein.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der politischen Kommunikation, PR oder Journalismus und hebe deine Führungserfahrung sowie deine Fähigkeit zur Teamsteuerung hervor.
Relevante Zeugnisse beifügen: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen untermauern. Dazu gehören Abschlüsse, Zertifikate und gegebenenfalls Arbeitszeugnisse, die deine Erfahrungen in der politischen Kommunikation belegen.
Frühestmöglicher Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung: Gib in deiner Bewerbung klar deinen frühestmöglichen Eintrittstermin und deine Gehaltsvorstellung an. Dies zeigt, dass du dir über deine Verfügbarkeit und Erwartungen im Klaren bist und erleichtert die Planung für das Unternehmen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Volt Deutschland vorbereitest
✨Verstehe die Werte von Volt
Mach dich mit den Werten und Zielen von Volt vertraut. Überlege dir, wie deine persönliche Motivation und deine Erfahrungen mit diesen Werten übereinstimmen. Dies wird dir helfen, während des Interviews authentisch zu kommunizieren.
✨Bereite dich auf die Case Study vor
Nimm dir Zeit, um die Case Study gründlich zu bearbeiten. Überlege dir strategische Ansätze für die Kommunikationskampagnen und sei bereit, deine Ideen im Interview zu präsentieren und zu diskutieren.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Teamführung und -koordination demonstrieren. Betone, wie du in der Vergangenheit Teams motiviert und erfolgreich geleitet hast.
✨Krisenkommunikation im Fokus
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Krisenkommunikation zu sprechen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich mit Medienanfragen umgegangen bist oder Reputationsmanagement betrieben hast.