Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) - Stanztechnik
Jetzt bewerben
Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) - Stanztechnik

Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) - Stanztechnik

Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
W

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne alles über Werkzeugbau und Maschinen in einer abwechslungsreichen Ausbildung.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines wachsenden Unternehmens in der Hightech-Branche mit Tradition.
  • Mitarbeitervorteile: Profitiere von einer dualen Ausbildung und besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Warum dieser Job: Entwickle dich zum Spezialisten und erlebe spannende Einblicke in verschiedene Bereiche.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Maschinen, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und findet in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Wieland-Schule statt.

Du möchtest Teil eines traditionsbewussten und stetig wachsenden Unternehmens sein, das sich einen Namen in der Hightech-Branche gemacht hat?

Du willst von unserer umfangreichen Erfahrung profitieren und Dich zu einem Spezialisten im Bereich Werkzeugbau für Stanz- und Umformtechnik ausbilden lassen?

Du interessierst Dich für eine abwechslungsreiche Ausbildung und möchtest verschiedene Bereiche kennen lernen, wie z.B. Werkzeugbau, Maschinenbau, Fertigung mit Schnellläuferpressen sowie unseren speziellen Transfer-Stanz-Biege-Automaten und einen Einblick in die Auftragsplanung sowie den Materialeinkauf erhalten?

Dann bist Du bei uns richtig! Der Beruf des Werkzeugmechanikers entspricht genau deinen Vorstellungen.

Oder interessieren dich speziell die Maschinen in der Produktion? Dann könnte die Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker das Richtige für dich sein.

Der Beruf des Werkzeugmechanikers umfasst die Herstellung und Instandhaltung von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umform-Werkzeugen sowie die Fertigung von Metall- oder Kunststoffteilen. In der Ausbildung werden umfassende Kenntnisse mit den dafür nötigen Fertigungsmaschinen wie z.B. Bohr-, Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen erworben. Aufgrund des Fachkräftemangels in Deutschland bietet dieser Beruf beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und läuft in einem dualen Ausbildungssystem in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Wieland-Schule ab.

APCT1_DE

Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) - Stanztechnik Arbeitgeber: W. H. Augenstein GmbH

Unser Unternehmen bietet eine hervorragende Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) in einem traditionsbewussten und innovativen Umfeld der Hightech-Branche. Wir fördern eine offene und kollegiale Arbeitskultur, die auf Teamarbeit und individuelle Entwicklung setzt, und bieten dir die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Werkzeugbau und Maschinenbau wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zudem garantieren wir dir durch unsere langjährige Erfahrung und den Fachkräftemangel in Deutschland beste Chancen auf eine erfolgreiche Karriere nach deiner Ausbildung.
W

Kontaktperson:

W. H. Augenstein GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) - Stanztechnik

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Werkzeugbau und Stanztechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Maschinenbau und Fertigungstechnik beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Metall- oder Kunststoffverarbeitung, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Wissen anzuwenden. Dies kann dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen zu deinem Interesse an der Ausbildung und deinen technischen Fähigkeiten durchgehst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Unternehmen stellen möchtest, um dein Engagement zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) - Stanztechnik

Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Präzision und Genauigkeit
Kenntnisse in der Metallbearbeitung
Umgang mit Maschinen (Bohr-, Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen)
Problemlösungsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Grundkenntnisse in der Auftragsplanung
Interesse an Stanz- und Umformtechnik
Flexibilität
Analytisches Denken
Qualitätsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte und die Kultur des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker wichtig sind, wie technisches Verständnis oder handwerkliches Geschick.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Ausbildung und das Unternehmen deutlich machen. Erkläre, warum du dich für den Beruf des Werkzeugmechanikers interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei W. H. Augenstein GmbH vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Produkte, Dienstleistungen und die Unternehmenskultur. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite praktische Beispiele vor

Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, ist es hilfreich, praktische Beispiele oder Erfahrungen aus der Schule oder Freizeit vorzubereiten. Zeige, dass du bereits ein Grundverständnis für Werkzeuge und Maschinen hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Maschinen oder zu den Projekten sein, an denen du arbeiten würdest. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.

Kleidung und Auftreten

Achte auf angemessene Kleidung für das Interview. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven Eindruck. Sei freundlich, lächle und zeige Selbstbewusstsein während des Gesprächs.

Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) - Stanztechnik
W. H. Augenstein GmbH
Jetzt bewerben
W
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>