Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Straßenbauer und baue Wege für die Zukunft mit spannenden Aufgaben.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Tief- und Straßenbau mit vielfältigen Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Hohe Ausbildungsvergütung, moderne Messtechnik und spannende Einblicke in verschiedene Bauprojekte.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit praktischen Fähigkeiten und einem starken Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Bau, Teamfähigkeit und Motivation zur Weiterbildung.
- Andere Informationen: Bewirb dich per E-Mail unter dem Stichwort "AUBI-plus"!
Ausbildung zum/zur Facharbeiter/in (m/w/d) für Tief- und Straßenbau
Straßenbauer bauen Wege für die Zukunft. Ob das Pflastern einer Fußgängerzone oder das Herstellen einer Flugzeuglandebahn – die Aufgaben sind so interessant wie vielfältig. Zudem kommt man herum und sieht einiges von der Welt. Und als Straßenbauer kann man sich die Muckibude getrost sparen.
Tätigkeiten im Straßenbau
- Durchführung von Vermessungsarbeiten mit modernster Messtechnik (Laser, GPS)
- Ausschacht- und Erdarbeiten (manuell und maschinell)
- Sicherung von Baugruben und Gräben
- Herstellung des Unterbaus von Straßen und Plätzen
- Herstellung, Instandsetzung und Reparatur von Straßendecken
- Bedienung von Maschinen und Geräten
- Verarbeitung von Beton- und Bitumenbaustoffen
- Verarbeitung von Pflastersteinen, Platten und Randbefestigungen
- Einbau von Entwässerungssystemen in Straßenbauwerke
- Umweltgerechte Entsorgung von Abbruchmaterial
Tätigkeiten im Tiefbau
- Tiefbaufacharbeiter/innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten aus.
Sie stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her, bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein und wirken bei Brunnenbohrungen und im Tunnelbau mit. Dabei können sie im Neubau oder in der Sanierung tätig sein. - Im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten legen sie z.B. Böschungen und Randbefestigungen an, pflastern Gehwege und asphaltieren Straßen.
- Im Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten verlegen sie Rohre für Gas- und Wasserleitungen und stellen Kabelschächte her. Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten verlegen Betonrohre und bauen Einstiegsschächte.
- Im Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten bedient man Bohrgeräte und installiert Wasserförderungsanlagen.
- Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten bauen den Unterbau für Gleise und verlegen Schienen.
Dein Weg zum/zur Facharbeiter/-in für Tief- und Straßenbau
Du schließt einen Ausbildungsvertrag ab. Dieser kann für zwei Jahre abgeschlossen und später auf drei Jahre verlängert oder gleich für drei Jahre abgeschlossen werden. Dein Betrieb meldet dich zum Unterricht in der zuständigen Berufsschule und zur überbetrieblichen Ausbildung in einem Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft an, das dir auch für Informationen zur Verfügung steht. Die gestufte Ausbildung der Bauwirtschaft beginnt. Du erhältst eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung. In deiner Ausbildung werden alle theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten vermittelt, die dir später im Beruf von Nutzen sind.
1. Ausbildungsjahr:
Berufliche Grundbildung
- 18 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 20 Wochen Ausbildungszentrum
- 14 Wochen Berufsschule
2. Ausbildungsjahr:
Allgemeine berufliche Fachbildung
- 27 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 13 Wochen Ausbildungszentrum
- 12 Wochen Berufsschule
- ABSCHLUSS Stufe 1
- Tiefbaufacharbeiter Schwerpunkt Straßenbauarbeiten (Kammer-Prüfung)
3. Ausbildungsjahr:
Besondere berufliche Fachbildung
- 38 Wochen Ausbildungsbetrieb
- 4 Wochen Ausbildungszentrum
- 10 Wochen Berufsschule
- ABSCHLUSS Stufe 2 als \“Straßenbauer\“ (Kammer-Prüfung)
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail, unter dem Stichwort \“AUBI-plus\“!
Ausbildung zum Facharbeiter (m/w/d) für Tief- und Straßenbau Arbeitgeber: Wachenfeld Bau GmbH
Kontaktperson:
Wachenfeld Bau GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Facharbeiter (m/w/d) für Tief- und Straßenbau
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Straßen- und Tiefbau, wie z.B. moderne Messtechnik oder umweltfreundliche Baustoffe. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und Interesse an innovativen Lösungen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Praktika oder Nebenjobs im Bauwesen. Diese Erfahrungen kannst du im Vorstellungsgespräch hervorheben, um deine Motivation und dein Engagement zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Umgang mit Herausforderungen zu beantworten. Im Straßenbau arbeitest du oft im Team und musst flexibel auf verschiedene Situationen reagieren können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den Beruf und die Möglichkeit, an spannenden Projekten zu arbeiten. Erkläre, warum du gerade bei uns, StudySmarter, deine Ausbildung machen möchtest und was dich an der Arbeit im Straßenbau fasziniert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Facharbeiter (m/w/d) für Tief- und Straßenbau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Facharbeiter für Tief- und Straßenbau. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um diese in deiner Bewerbung gezielt anzusprechen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone praktische Erfahrungen, die du bereits im Bauwesen oder in ähnlichen Bereichen gesammelt hast.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für den Straßenbau und deine Bereitschaft ein, körperlich zu arbeiten, ein.
Bewerbung per E-Mail senden: Achte darauf, deine Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort "AUBI-plus" zu senden. Stelle sicher, dass alle Dokumente angehängt sind und die E-Mail professionell formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wachenfeld Bau GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über den Tief- und Straßenbau informieren. Verstehe die aktuellen Trends, Technologien und Herausforderungen in der Branche. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Praktische Beispiele bereit halten
Bereite einige praktische Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder deiner Ausbildung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen oder bei Vermessungsarbeiten demonstrieren. Das gibt dem Interviewer einen konkreten Eindruck von deinen Fähigkeiten.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, zu den Ausbildungsinhalten oder zu den zukünftigen Projekten sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Körperliche Fitness betonen
Da der Beruf körperlich anspruchsvoll ist, solltest du deine körperliche Fitness und Bereitschaft, im Freien zu arbeiten, betonen. Zeige, dass du die Anforderungen des Jobs verstehst und bereit bist, diese zu erfüllen.