Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Gartenbaus und arbeite praktisch mit Pflanzen und Erde.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Waldorf-Instituts, das Bildung neu denkt.
- Mitarbeitervorteile: Praxisorientierte Ausbildung, flexible StudiengebĂŒhren und UnterstĂŒtzung durch einen Studienfonds.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Natur und entwickle Verantwortung fĂŒr Umwelt und Leben.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder Bachelor in WaldorfpĂ€dagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Erlebe eine ganzjÀhrige praktische Ausbildung auf einem Demeter-GÀrtnerhof.
Im Fach Gartenbau machen wir Erfahrungen, die mit Kopf, Herz und Hand die eigene Beziehung zu Erde, Pflanze, Tier und letztlich auch Mensch entstehen lĂ€sst. Der Bereich des Lebendigen fordert planvolles Handeln und praktisches Denken, was mit gröĂtmöglicher, sinniger Selbstwirksamkeit Gestalt annimmt. Gartenbau fördert die Bereitschaft zur Pflege des SchwĂ€cheren und die Entwicklung von Sorgfalt und Verantwortung gegenĂŒber dem Leben. Das konstruktive Denken und Verhalten gegenĂŒber Umwelt und Natur wird gefördert.
Die Ausbildung Gartenbau ist ab dem ersten Jahr praxisorientiert. Das duale Ausbildungskonzept ermöglicht somit eine ganzjĂ€hrige, wöchentliche Schulpraxiserfahrung einerseits, als auch die eigene, gĂ€rtnerische Erfahrung durch den Jahreslauf hindurch. Diese wird am lebendigen Hoforganismus des eigenen Demeter GĂ€rtnerhofs gesammelt und in den eigenen Beeten lernend und erfahrend umgesetzt. Des Weiteren geht es in der seminaristischen Arbeit um die Frage, welche gĂ€rtnerischen Arbeiten in welcher Phase der Entwicklung nach den Kenntnissen der Menschenkunde dem Kind oder Jugendlichen die gröĂtmögliche UnterstĂŒtzung bieten können.
Das Ziel: âZu wissen, was wann richtig istâ; sowohl gĂ€rtnerisch, als auch pĂ€dagogisch. Aber woher kommt dieses âWissenâ? Nicht (nur) aus BĂŒchern! Sondern: Der Weg besteht vor allem aus Erfahrungen und Erlebnissen im gĂ€rtnerischen und schulpraktischen Bereich. Diese Erfahrungen und die daraus resultierenden Fragen â sowohl am Institut als auch am Lernort Schule â werden gemeinsam mit den Dozierenden wie auch mit den Mentor*innen reflektiert.
Die gÀrtnerische und die Landbau-Praxis finden auf dem InstitutsgelÀnde statt: Unsere SchulungsgÀrten bieten ganzjÀhrig Erfahrungs- und Lernfelder in den Bereichen:
- GemĂŒse
- KrÀuter
- Blumen
- Obst
Die Studierenden des ersten und zweiten Studienjahres bewirtschaften eigene Beete; das GelÀnde bietet die Möglichkeit des Erlernens der GelÀndepflege mitsamt der Einweisung und Nutzung entsprechender MotorgerÀte.
PĂ€dagogische und methodische Praxis:
- Gartenbau-Fachunterricht in den Klassen der Mittelstufe
- Exkursionen in SchulgÀrten, GÀrtnereien
- Entsprechende Fachseminare
- Unterrichtsvorbereitung, -dokumentation, -nachbereitung
- Unterrichtshospitationen von den Fachdozierenden, Lehrprobe
- Monatsberichte, Abschlussarbeit
- Selbststudium
- Vertiefung der Seminarinhalte
- Referate, Ausarbeitungen
- selbststÀndiges Erarbeiten von Themen
- gÀrtnerische Praxis, Erfahrungsdokumentation
Schwerpunkte:
- Bodenkunde, Pflanzensystematik, GĂ€rtnerische Kulturen, DĂŒngung und PflanzenernĂ€hrung, Kulturpflegearbeiten
- Grundlagen der Pflanzenzucht, Anbauplanung
- Grundlagen der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise
- Vermehrung, Pflanzenkunde
- GelÀndepflege, Maschinenarbeit
- Jahreszeiten gemÀà Floristik
- Weidenflechten, Obstbaumschnitt
- Eigenes GartenstĂŒck bewirtschaften und beernten
- Winterarbeiten (Veredlung von Ernteprodukten, Werkzeugpflege, Kerzen ziehen)
- Verkauf von selbst hergestellten Produkten gemÀà den Schulbasaren
- ErnĂ€hrung, Saisonale KĂŒche
PĂ€dagogik:
- Entwicklungspsychologie (anthroposophisch orientierte Menschenkunde)
- Methodik und Didaktik
- Naturkunde
- Selbsterziehung
- Ackerbauepoche mit der 3. Klasse
- Forstpraktikum, Landwirtschaftspraktikum
- Veredelungsepoche
- Zeugnisse
- Clowning
Voraussetzungen:
- GrundstÀndige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in Gartenbau: Mittlere Reife
- Bachelor of Arts WaldorfpÀdagogik Wahlfach Gartenbau: Allgemeine Hochschulreife
- SchulgestĂŒtzte Fachausbildung zum/zur Gartenbaulehrer*in: abgeschlossene Qualifikation wie eine Ausbildung oder Studienabschluss aus dem gĂ€rtnerischen, landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich; eine Anstellung an einer Waldorfschule
Abschluss:
- GrundstĂ€ndige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in Gartenbau: ein Diplom, fĂŒr das waldorfspezifische Fach Gartenbau.
- Studium WaldorfpÀdagogik mit Wahlfach Gartenbau: Bachelor of Arts
- SchulgestĂŒtzte Fachausbildung zum/zur Gartenbaulehrer*in: ein Diplom, das Waldorfschulen international als Nachweis der BefĂ€higung zum*zur Waldorflehrer*in dient.
StudiengebĂŒhren: 950,-⏠pro Semester, 100,-⏠EinschreibegebĂŒhr (einmalig). Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.
Förderung: Unser Studienfonds unterstĂŒtzt Studierende nach MaĂgabe seiner Vergabeordnung.
Du hast Fragen zum Bildungsgang Gartenbau? Natascha Korte, Waldorfklassenlehrer*in, Dozentin fĂŒr Gartenbau, Leitung Gartenbau, Raum: D-0-01, Fon +49 176 87850433, Mail: korte@waldorfinstitut.de
Bildungsgang Gartenbau (d/m/w) Arbeitgeber: Waldorf Institut Witten Annen
Kontaktperson:
Waldorf Institut Witten Annen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Bildungsgang Gartenbau (d/m/w)
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die spezifischen Anforderungen und Inhalte des Bildungsgangs Gartenbau. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen TĂŒr, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und den Dozierenden zu bekommen.
âšTip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des Programms. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
âšTip Nummer 3
Engagiere dich in praktischen Gartenbauprojekten oder ehrenamtlichen TĂ€tigkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft fĂŒr das Fachgebiet.
âšTip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche VorstellungsgesprĂ€che vor, indem du dir Fragen ĂŒber die pĂ€dagogischen AnsĂ€tze im Gartenbau ĂŒberlegst. Zeige, dass du nicht nur gĂ€rtnerische FĂ€higkeiten, sondern auch ein VerstĂ€ndnis fĂŒr die pĂ€dagogische Arbeit mitbringst.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Bildungsgang Gartenbau (d/m/w)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber den Bildungsgang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Bildungsgang Gartenbau auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen der Ausbildung, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone praktische Erfahrungen: Da der Bildungsgang stark praxisorientiert ist, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten praktischen Erfahrungen hervorheben. Beschreibe, wie diese Erfahrungen deine Eignung fĂŒr den Gartenbau unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du dich fĂŒr den Bildungsgang Gartenbau interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft fĂŒr Pflanzen, Natur und PĂ€dagogik ein und erlĂ€utere, wie du zur Gemeinschaft beitragen möchtest.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass der Text klar und verstÀndlich ist. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlÀsst einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Waldorf Institut Witten Annen vorbereitest
âšBereite dich auf praktische Fragen vor
Da der Bildungsgang Gartenbau stark praxisorientiert ist, solltest du dich auf Fragen zu praktischen Erfahrungen und gĂ€rtnerischen Techniken vorbereiten. Ăberlege dir Beispiele aus deiner eigenen gĂ€rtnerischen Praxis, die deine FĂ€higkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
âšZeige deine Leidenschaft fĂŒr die Natur
Der Gartenbau erfordert eine tiefe Verbindung zur Natur. Teile deine persönlichen Erfahrungen und Geschichten, die deine Leidenschaft fĂŒr Pflanzen, Tiere und die Umwelt zeigen. Dies wird den Interviewern helfen, deine Motivation und dein Engagement zu erkennen.
âšInformiere dich ĂŒber die WaldorfpĂ€dagogik
Da die Ausbildung im Kontext der WaldorfpÀdagogik stattfindet, ist es wichtig, dass du ein grundlegendes VerstÀndnis dieser Bildungsphilosophie hast. Recherchiere, wie die WaldorfpÀdagogik in den Gartenbau integriert wird und welche Werte dabei vermittelt werden.
âšBereite Fragen fĂŒr die Interviewer vor
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den spezifischen Inhalten des Bildungsgangs, den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung oder den Erwartungen an die Studierenden. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.