Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Handarbeitstechniken wie Nähen, Stricken und Häkeln.
- Arbeitgeber: Waldorfinstitut fördert kreative und nachhaltige Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitausbildung mit flexiblen Zahlungsoptionen und UnterstĂĽtzung durch Studienfonds.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen durch kreative Handarbeit und fördere ihre Entwicklung.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Mittlere Reife und grundlegende Kenntnisse in Handarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Erfahrungen durch Schulbesuche und Projekte sind Teil der Ausbildung.
Der Bildungsgang Handarbeit vermittelt nützliche Handarbeitskünste wie Nähen, Stricken, Häkeln und Stopfen. Diese Fähigkeiten ermöglichen es den Teilnehmenden, Textilien selbst zu erschaffen oder zu reparieren und somit einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern. In der Waldorfpädagogik wird Handarbeit unterrichtet, um die kognitiven Fähigkeiten der Schüler*innen zu schulen und ihre Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Handarbeiten haben zudem eine ausgleichende und entspannende Wirkung und werden häufig als Ergotherapie eingesetzt.
Handarbeitslehrer*innen benötigen Kenntnisse in verschiedenen Handwerkstechniken sowie die Fähigkeit, Entwürfe künstlerisch zu gestalten und auszuführen. Die Fachausbildung umfasst Besuche in Schulen, Ausstellungen, Museen und die Teilnahme an Fachtagungen. Zudem erlernen die Teilnehmenden zahlreiche Handarbeitstechniken und fertigen entsprechende Werkstücke an.
Der Handarbeitsunterricht spielt eine wichtige Rolle in der Waldorfschule und unterstützt die kindliche Entwicklung. Er fördert die Feinmotorik und Geschicklichkeit der Hände, was wiederum die körperlich-kinästhetische Intelligenz stärkt. Bereits in der 1. Klasse erlernen die Kinder verschiedene handwerkliche Fähigkeiten, beginnend mit dem Stricken.
Die Ausbildung ist als Vollzeitausbildung aufgebaut. Im 1. Fachjahr liegt der Schwerpunkt auf den Klassenstufen 1-4, während im 2. Fachjahr die Klassenstufen 5-8 behandelt werden. Beide Fachjahre beinhalten Abschlussarbeiten mit praktischem Teil, die im Rahmen von Präsentationsblöcken vorgestellt werden.
Zusätzlich werden Seminare im Weben, Spinnen und Nähen angeboten. Während des Praktikums werden die Teilnehmenden von Dozierenden begleitet, und der Austausch in den Seminartagen wird gepflegt.
Voraussetzungen: Mittlere Reife und gute Grundlagen in Stricken, Häkeln, Nähen und Sticken. Studierende, die ein Klassenlehrerstudium absolvieren, können zusätzlich HAA 1-8 oder HAA 1-12 belegen.
Abschluss: Diplom fĂĽr das waldorfspezifische Fach Handarbeit.
Studiengebühren: Fachstudium: 1700,-€ pro Semester; Klassenlehrer*in mit Fach Handarbeit 1-8: 900,-€ pro Semester; Klassenlehrer*in mit Fach Handarbeit 1-12: 1200,-€ pro Semester. Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.
Bei Fragen zum Bildungsgang Handarbeit steht Christa Greshake-Ebding zur VerfĂĽgung.
Bildungsgang Handarbeit (d/m/w) Arbeitgeber: Waldorf Institut Witten Annen
Kontaktperson:
Waldorf Institut Witten Annen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bildungsgang Handarbeit (d/m/w)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Waldorfpädagogik und deren Ansätze im Handarbeitsunterricht. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Ziele des Bildungsgangs verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Handarbeitslehrern oder -studenten. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knĂĽpfen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Demonstrationen vor. Zeige deine Fähigkeiten in verschiedenen Handarbeitstechniken, um dein handwerkliches Geschick und deine Kreativität zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in sozialen Medien oder Online-Foren, die sich mit Handarbeit und Waldorfpädagogik beschäftigen. Teile deine Projekte und Ideen, um deine Leidenschaft und dein Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsgang Handarbeit (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich ĂĽber den Bildungsgang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Bildungsgang Handarbeit auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen des Programms, um deine Motivation und Eignung ĂĽberzeugend darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen hervor, die du im Bereich Handarbeit oder in der Waldorfpädagogik gesammelt hast. Dies können Praktika, Workshops oder eigene Projekte sein, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
Gestalte ein ansprechendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Bildungsgang Handarbeit interessierst und welche persönlichen und beruflichen Ziele du verfolgst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Ausbildung vorbereitet haben.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Waldorf Institut Witten Annen vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Handarbeitstechniken
Stelle sicher, dass du mit den verschiedenen Handarbeitstechniken wie Stricken, Häkeln und Nähen vertraut bist. Übe einige grundlegende Projekte, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und bereit zu sein, darüber zu sprechen.
✨Verstehe die Waldorfpädagogik
Informiere dich über die Prinzipien der Waldorfpädagogik und wie Handarbeit in diesem Kontext eingesetzt wird. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Handarbeit für die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern verstehst.
✨Präsentiere deine kreativen Arbeiten
Bereite eine Auswahl deiner eigenen Handarbeitsprojekte vor, die du im Interview präsentieren kannst. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch deine Leidenschaft für das Fach.
✨Fragen zur Didaktik vorbereiten
Überlege dir, wie du Handarbeit unterrichten würdest und welche didaktischen Methoden du anwenden möchtest. Sei bereit, Fragen zu beantworten, wie du Kinder in verschiedenen Entwicklungsstufen unterstützen kannst.