Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst (d/m/w)
Jetzt bewerben
Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst (d/m/w)

Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst (d/m/w)

Witten Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
W

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Lehrer*in für Handwerk & Bildende Kunst und entwickle deine kreativen Fähigkeiten.
  • Arbeitgeber: Das Waldorfinstitut bietet eine innovative Ausbildung im künstlerischen Bereich.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitausbildung mit flexiblen Kurszeiten und Unterstützung durch einen Studienfonds.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kunstpädagogik und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder höhere Qualifikation sowie eine Mappe mit eigenen Arbeiten erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktika und regelmäßige Hospitationen sind Teil der Ausbildung.

Der Ausbildungsgang Handwerk & Bildende Kunst im Handwerklich-Künstlerischen liegt eine persönlichkeitsfördernde Kraft. Wir wollen Lehrer*innen ausbilden, die Enthusiasmus für kunstpädagogisches Wirken haben und es als Aufgabe ansehen, ihre Fähigkeiten darin täglich zu erweitern. Die Fachlehrer*innenausbildung beinhaltet eine intensive Schulung der handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten. In den Kursen steht neben der Vermittlung der methodisch-didaktischen Grundlagen der eigene Schaffensprozess in unseren Ateliers und Werkstätten im Vordergrund.

Unser duales Ausbildungskonzept ermöglicht eine enge Verbindung zwischen dem künstlerischen Wirken im pädagogischen Kontext der Schule, welcher einen wichtigen Bestandteil während der gesamten Ausbildung ausmacht, und der eigenen handwerklich-künstlerischen Tätigkeit. Der Austausch zwischen den Dozierenden und Teilnehmenden regt die Reflexion über das eigene Tun an und fördert wachsende Achtsamkeit im Lernprozess zwischen Schaffen und Reflektieren.

Die Ausbildung handwerklicher und künstlerischer Fähigkeiten sowie das eigene Erleben und selbständige Gestalten künstlerischer Schaffensprozesse bilden den Kernbereich der Ausbildung. Hinzu kommt das Erarbeiten der menschenkundlichen und methodisch-didaktischen Grundlagen des künstlerisch-handwerklichen Unterrichts für die jeweilige Entwicklungsphase von Kindern.

Die Ausbildung ist generell als Vollzeitausbildung aufgebaut. Im ersten Tertial finden Grundlagenkurse zur Malerei, Bildhauerei und zum Holzwerken statt. Zusätzlich werden die Teilnehmenden in einem dreiwöchigen jeweils halbtägigen Kurs zur Praxisphase auf das Praktikum im Frühjahr vorbereitet. Im dritten Tertial können die Teilnehmenden aus unseren Kursen eine Auswahl treffen, um ihre individuellen Schwerpunkte zu setzen und diese handwerklich/künstlerisch zu vertiefen. Der Bildungsgang ist so eingerichtet, dass die Kurse nach drei- bis vier Wochen wechseln. Sie finden von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr statt. In den morgendlichen Stunden von 8 Uhr bis 13:15 Uhr werden erziehungskünstlerische und erziehungswissenschaftliche Themen bearbeitet und Kurse für die Klassenlehrer*innen-Ausbildung angeboten.

Der Ausbildungsort Schule hat auch im Fachbereich Handwerk & Bildende Kunst (HBK) einen hohen Stellenwert. So gehören zu unserer Ausbildung regelmäßige Hospitationen, Vorbereitung auf das Unterrichten, eigenständiges Unterrichten, Unterrichtsbesuche von Fachdozierenden, schriftliche Unterrichtsberichte und -dokumentationen sowie Lehrproben. Während des Praktikums werden die Teilnehmenden von den Dozierenden begleitet und es wird der Austausch in den Seminartagen während der Praxisphase gepflegt.

Voraussetzungen:

  • Für alle Bildungsgänge: eine Mappe mit 10-15 handwerklich/künstlerischen Arbeiten
  • Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: Mittlere Reife
  • Bachelor of Arts Waldorfpädagogik Wahlfach Werken: Allgemeine Hochschulreife
  • Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: Meisterbrief oder abgeschlossenes Hochschulstudium im künstlerischen Bereich, eine Anstellung an einer Waldorfschule

Abschluss:

  • Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: ein Diplom, für das waldorfspezifische Fach Handwerk & Bildende Kunst in den Klassen 5 bis 12.
  • Studium Waldorfpädagogik mit Wahlfach Werken: Bachelor of Arts
  • Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: ein Diplom, das Waldorfschulen international als Nachweis der Befähigung zum*zur Waldorflehrer*in dient.

Studiengebühren: 950,-€ pro Semester, 100,-€ Einschreibegebühr (einmalig). Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.

Förderung: Unser Studienfonds unterstützt Studierende nach Maßgabe seiner Vergabeordnung. Hier kannst du Kontakt zu den Treuhänder*innen des Studienfonds aufnehmen – schreibe einfach eine E-Mail an studienfonds@waldorfinstitut.de.

Fragen zum Ausbildungsgang Handwerk & Bildende Kunst? Felix Springorum, Dozent für Bildhauerei & Plastizieren, Raum: B-2-03, Fon +49 2302 9673-244, Mobil +49 1578 71 07 570, Mail: springorum@waldorfinstitut.de

Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst (d/m/w) Arbeitgeber: Waldorf Institut Witten Annen

Das Waldorfinstitut bietet eine inspirierende und kreative Arbeitsumgebung, in der Lehrer*innen mit Leidenschaft für Kunstpädagogik ausgebildet werden. Unsere duale Ausbildung fördert nicht nur die handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten, sondern auch die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden durch regelmäßigen Austausch und Reflexion. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter*innen von flexiblen Arbeitszeiten und einer unterstützenden Gemeinschaft, die das Lernen und Wachsen in einem künstlerischen Umfeld schätzt.
W

Kontaktperson:

Waldorf Institut Witten Annen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst (d/m/w)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Absolventen oder aktuellen Studierenden des Bildungsgangs Handwerk & Bildende Kunst. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 2

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Institution. So kannst du direkt mit Dozierenden und anderen Interessierten ins Gespräch kommen und mehr über die Ausbildung erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du deine eigenen künstlerischen Arbeiten präsentierst. Zeige deine Leidenschaft und dein Engagement für das Handwerk und die bildende Kunst.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kunstpädagogik. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln, was für die Ausbildung von großer Bedeutung ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst (d/m/w)

Künstlerische Fähigkeiten
Handwerkliche Fertigkeiten
Methodisch-didaktisches Wissen
Enthusiasmus für Kunstpädagogik
Reflexionsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Fähigkeit zur individuellen Förderung von Lernenden
Organisationstalent
Präsentationsfähigkeiten
Flexibilität
Empathie im Umgang mit Kindern
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Erstelle eine aussagekräftige Mappe: Da eine Mappe mit 10-15 handwerklich/künstlerischen Arbeiten gefordert ist, achte darauf, dass diese deine besten Werke zeigt. Wähle Arbeiten aus, die deine Fähigkeiten und deinen persönlichen Stil widerspiegeln.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für kunstpädagogisches Wirken und deine Ziele in der Ausbildung deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diesen speziellen Bildungsgang entschieden hast und was du dir davon erhoffst.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im künstlerischen und handwerklichen Bereich, enthält. Betone Praktika, Workshops oder Projekte, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Waldorf Institut Witten Annen vorbereitest

Bereite deine Mappe vor

Stelle sicher, dass du eine Mappe mit 10-15 handwerklich/künstlerischen Arbeiten dabei hast. Diese sollte deine Fähigkeiten und deinen kreativen Prozess widerspiegeln, da sie ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens ist.

Zeige Begeisterung für Kunstpädagogik

Während des Interviews ist es wichtig, deine Leidenschaft für kunstpädagogisches Wirken zu zeigen. Sprich darüber, warum du Lehrer*in werden möchtest und wie du deine Fähigkeiten im künstlerischen Bereich weiterentwickeln willst.

Reflektiere über deinen Schaffensprozess

Bereite dich darauf vor, über deinen eigenen kreativen Schaffensprozess zu sprechen. Überlege dir, welche Techniken und Materialien du bevorzugst und wie du diese in den Unterricht integrieren würdest.

Informiere dich über die Waldorfpädagogik

Da die Ausbildung stark auf der Waldorfpädagogik basiert, solltest du dich im Vorfeld über deren Grundsätze und Methoden informieren. Zeige im Interview, dass du die Philosophie verstehst und bereit bist, sie in deiner Lehrtätigkeit anzuwenden.

Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst (d/m/w)
Waldorf Institut Witten Annen
Jetzt bewerben
W
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>