Auszubildende / Auszubildender (m/w/d) zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d)
Jetzt bewerben
Auszubildende / Auszubildender (m/w/d) zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d)

Auszubildende / Auszubildender (m/w/d) zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d)

Verden +2 Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
W

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne alles über Wasserbau, von Uferpflege bis zu Schifffahrtszeichen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der größten Wasserstraßenverwaltung Deutschlands mit über 24.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und zusätzliche finanzielle Leistungen wie Prämien und Zuschüsse.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft unserer Wasserstraßen in einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Sekundarabschluss I und Interesse an handwerklichen Tätigkeiten im Freien.
  • Andere Informationen: Ausbildung dauert 3 Jahre, inklusive überbetrieblicher Lehrgänge und Berufsschulunterricht.

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser sucht zum 01.08.2025 eine motivierte und engagierte Auszubildende / einen motivierten und engagierten Auszubildenden zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d). Der Ausbildungsort ist der Außenbezirk Oldau (Buchholz/Aller) oder Verden oder Nienburg oder Petershagen.

Im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser lernen Sie das vollständige Aufgabengebiet einer Wasserbauerin/eines Wasserbauers (m/w/d) kennen:

  • Unterhaltung und Kontrolle des Uferbereichs, des Gewässerbetts und der Betriebswege zur Erhaltung der Verkehrssicherheit an den Bundeswasserstraßen.
  • Durchführung von Mäharbeiten, Gehölzpflegearbeiten sowie Naturstein-, Pflasterarbeiten.
  • Wartung und Instandhaltung von Uferwegen und Bauwerken (z. B. Brücken, Schleusen, Wehre).
  • Arbeiten auf Schiffen.
  • Auslegen und Einholen von schwimmenden Schifffahrtszeichen sowie das Setzen und Einholen von festen Schifffahrtszeichen auf den Bundeswasserstraßen, Hindernisse bergen etc.
  • Peilungen (Wasserstandmessungen).

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Mindestens Sekundarabschluss I (Haupt- oder Realschule).

Das wäre wünschenswert:

  • Mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch.
  • Mindestens den Erwartungen entsprechendes Arbeits- und Sozialverhalten.
  • Handwerkliches Geschick.
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Interesse an Arbeiten im Freien.
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausführung der dem Berufsbild entsprechenden Tätigkeiten (Schwindelfreiheit und gute körperliche Konstitution).
  • Deutsches Schwimmabzeichen mind. in Bronze (Freischwimmer).
  • Mobilität (PKW oder Moped).

Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der erste Schritt in ein erfolgreiches Berufsleben! Ihre Ausbildung liegt uns am Herzen. Wir verstehen sie als eine gesellschaftliche und soziale Herausforderung, die wir gerne und verantwortungsvoll übernehmen. Wir bieten Ihnen die Chance, bei uns eine attraktive Ausbildung in einem fachkundigen, engagierten und teamstarken Umfeld abzuschließen.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD):

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 € monatlich.
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 € monatlich.
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 € monatlich.

Daneben werden weitere finanzielle Zahlungen geleistet (z. B. Jahressonderzahlung, Abschlussprämie, Lernmittelzuschuss).

Besondere Hinweise:

  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
  • Die Ausbildung wird durch diverse überbetriebliche Lehrgänge und Berufsschulunterricht in Blockform außerhalb des Ausbildungsstandortes in Koblenz ergänzt.
  • Der Ausbildungsort wird je nach Wohnort des Auszubildenden ausgewählt.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Standorte

Verden Nienburg Petershagen

Auszubildende / Auszubildender (m/w/d) zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d) Arbeitgeber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bietet eine herausragende Ausbildung zur Wasserbauerin/zum Wasserbauer in einem engagierten und teamorientierten Umfeld. Mit einer attraktiven Ausbildungsvergütung, zusätzlichen finanziellen Leistungen und der Möglichkeit, in einem bedeutenden Bereich der Daseinsvorsorge zu arbeiten, fördern wir aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden. Unsere Standorte in Oldau, Verden, Nienburg und Petershagen bieten zudem eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung, in der Sie praktische Erfahrungen im Freien sammeln können.
W

Kontaktperson:

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Auszubildende / Auszubildender (m/w/d) zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Aufgaben und Ziele der Behörde verstehst und wie du aktiv dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine handwerklichen Fähigkeiten betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die dein Geschick und deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Tip Nummer 3

Zeige dein Interesse an der Natur und am Arbeiten im Freien. Sprich darüber, warum dir diese Aspekte wichtig sind und wie sie mit den Aufgaben eines Wasserbauers zusammenhängen.

Tip Nummer 4

Falls du das Schwimmabzeichen noch nicht hast, kümmere dich darum, es rechtzeitig zu erwerben. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, die Anforderungen des Berufs zu erfüllen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende / Auszubildender (m/w/d) zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d)

Handwerkliches Geschick
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Interesse an Arbeiten im Freien
Gesundheitliche Eignung für körperliche Tätigkeiten
Schwindelfreiheit
Mathematische Grundkenntnisse
Deutschkenntnisse
Mobilität (PKW oder Moped)
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gesellschaft.

Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zur Wasserbauerin/zum Wasserbauer interessierst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Freien und dein Interesse an handwerklichen Tätigkeiten.

Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine handwerklichen Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten betonst. Diese Eigenschaften sind für die Ausbildung besonders wichtig.

Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser vorbereitest

Informiere dich über die Wasserbauer-Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Wasserbauerin/zum Wasserbauer informieren. Verstehe die Aufgaben und Herausforderungen, die mit diesem Beruf verbunden sind, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Da Team- und Kommunikationsfähigkeit wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika parat haben, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Ausbildung.

Zeige Interesse an der Natur und am Freien Arbeiten

Da die Arbeit als Wasserbauerin/Wasserbauer viel Zeit im Freien erfordert, ist es wichtig, dein Interesse an der Natur und an praktischen Arbeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Interesse und deine Motivation in diesem Bereich zeigen.

Kleide dich angemessen und professionell

Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.

Auszubildende / Auszubildender (m/w/d) zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer (m/w/d)
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser
Jetzt bewerben
W
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>