Auf einen Blick
- Aufgaben: Erzieher:in werden und Kinder eigenverantwortlich erziehen und betreuen.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer engagierten Gemeinschaft, die Kinder und Jugendliche unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeit-Ausbildung, BAföG-Förderung und Auslandspraktikum möglich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern mit Herz und Engagement in einem sinnvollen Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss und relevante praktische Erfahrung oder Fachoberschulabschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einem staatlichen Abschluss.
Im Rahmen der Ausbildung erwerben Sie die entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Kinder und Jugendliche selbständig und eigenverantwortlich erziehen, bilden und betreuen zu können.
Zielgruppe: Sie beschäftigen sich gerne mit Kindern und Jugendlichen und möchten deren individuelle Entwicklung unterstützen? Sie sind verantwortungsbewusst, einfühlsam und engagiert? Dann ist eine sozialpädagogische Ausbildung als Erzieher:in das Richtige für Sie. Dieser Beruf ist Ihre Zukunft mit Herz!
Hinweise zur Dauer: Die Ausbildung für staatlich anerkannte Erzieher:innen dauert 3 Jahre. Diese ist in 2 Jahre Vollzeitunterricht mit anschließendem Berufspraktikum von 1 Jahr geteilt.
Teilnahmevoraussetzung: Realschulabschluss und 2-jährige einschlägige Berufsausbildung oder Realschulabschluss und 2-jährige nicht einschlägige Berufsausbildung und eine mind. 600-stündige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder Realschulabschluss ohne Berufsausbildung und eine 4-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder Abschluss der Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen oder Allgemeine Hochschulreife und 1-jährige einschlägige Tätigkeit.
Inhalte:
- Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche (480 Stunden)
- Deutsch/ Kommunikation (160 Stunden)
- Englisch (160 Stunden)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (80 Stunden)
- Religion oder Ethik (80 Stunden)
- Fachrichtungsbezogener Lernbereich (2.160 Stunden)
- Erziehungswissenschaften (480 Stunden)
- Sozialpädagogische Theorie und Praxis (360 Stunden)
- Organisation, Recht und Verwaltung (80 Stunden)
- Angewandte Didaktik und Methodik der sozialpädagogischen Praxis:
- Körper/Bewegung (160 Stunden)
- Ökologie/Gesundheit (80 Stunden)
- Spiel (160 Stunden)
- Gestalten (160 Stunden)
- Musik (280 Stunden)
- Schriftkultur/Sprache (240 Stunden)
- Mathematik/Naturwissenschaften (120 Stunden)
Abschlussbeschreibung: Die Berufsausbildung findet im theoretischen und praktischen Bereich statt und endet mit einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil der Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung erhalten die Schüler/innen die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ zu führen. Das Anerkennungszeugnis ist im gesamten Bundesgebiet gültig und im Europäischen Qualifikationsrahmen der Niveaustufe 6 zugeordnet.
Perspektiven nach der Qualifizierung: Einsatzfelder für Erzieher:innen:
- (Integrations-)Kindergärten
- Krippen
- Ganztagesschule (Hort)
- Kinderheime
- Behinderteneinrichtungen
- offene Kinder- und Jugendarbeit
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
Preisinformation: Förderung über BAföG ist möglich. Fördermöglichkeiten: Förderung durch Bildungsgutschein.
Lust auf ein Auslandspraktikum? Sie haben während Ihrer Ausbildung zur Erzieher:in die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstützen Sie dabei.
Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) - Vollzeit Arbeitgeber: WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
Kontaktperson:
WBS TRAINING SCHULEN gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) - Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Einrichtungen herstellen, die Auszubildende suchen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Erziehung. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit Themen wie Inklusion, Digitalisierung oder neuen pädagogischen Ansätzen auseinandersetzt. Das macht einen guten Eindruck auf potenzielle Arbeitgeber.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Motivation für den Beruf und deine Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen überzeugend darstellen kannst. Übung macht den Meister!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) - Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deine relevanten Erfahrungen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Fähigkeiten und Erfahrungen im sozialen Bereich hervorhebt. Achte darauf, relevante Praktika oder Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendbetreuung zu erwähnen.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über praktische Tätigkeiten und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei WBS TRAINING SCHULEN gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Erzieher:innen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Lass während des Gesprächs deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durchscheinen. Erzähle von positiven Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast, um deine Eignung für den Beruf zu unterstreichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung kennst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle eigene Fragen, um dein Interesse an der Ausbildung zu zeigen. Frage nach den Ausbildungsinhalten, den Praktikumsmöglichkeiten oder der Unterstützung, die die Einrichtung bietet, um deine Neugier und Engagement zu demonstrieren.