Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen in Theorie und Praxis.
- Arbeitgeber: WBS SCHULEN bietet eine tolle Lernatmosphäre für angehende Pflegefachkräfte.
- Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeld, höhere Ausbildungsvergütung und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche.
- Warum dieser Job: Starte eine sinnvolle Karriere mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem europaweit anerkannten Abschluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene 10-jährige Schulbildung oder Hauptschulabschluss plus Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Moderne Lernmethoden, digitale Ausstattung und Möglichkeit für Auslandspraktikum.
Deine Zukunft in der Pflege. Du bist einfühlsam, geduldig und reflektiert im Umgang mit anderen Menschen? Du bist eine Teamplayer:in und hast eine gute Beobachtungsgabe? Du suchst einen Job mit Perspektive und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten? Dann starte deine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann!
Zu deinem praktischen Ausbildungsplatz, z.B. in einem Seniorenheim oder beim mobilen Pflegedienst, erlernst du bei den WBS SCHULEN das theoretische Grundwissen. Wir bieten dir während dieser drei Jahre eine tolle Lernatmosphäre. Lerne uns gern bei einem Informationsnachmittag kennen - wir freuen uns auf dich!
Das bringst du mit:
- Du bist gesundheitlich fit und besitzt eine abgeschlossene 10-jährige Schulbildung ODER eine abgeschlossene 9-jährige Schulbildung (Hauptschulabschluss) + eine abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung ODER eine mindestens 1-jährige Assistenz- oder Helferausbildung bzw. „alte“ Helfer-Ausbildungen nach Landesrecht (z. B. Krankenpflegehelfer:in).
Deine Ausbildung:
- Dauer: drei Jahre
- Du erlernst die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen - von Säuglingen bis hin zu Senior:innen.
- Theorie- und Praxisphasen wechseln sich regelmäßig ab.
- Theorieblöcke absolvierst du in der Schule.
- In der praktischen Ausbildung übst du die Pflegehandlungen, die du in der Schule kennengelernt hast.
- Du lernst verschiedene Pflegebereiche kennen: Ambulante Langzeitpflege (z. B. Pflegedienst), Stationäre Langzeitpflege (z. B. Pflegeheim), Stationäre Akutpflege (z. B. Krankenhaus), Pädiatrie, Psychiatrie.
- Wahleinsatz bzw. Auslandspraktikum nach Wunsch.
- Dich betreuen erfahrene Praxisanleiter:innen vor Ort und unsere Lehrkräfte besuchen dich regelmäßig.
- 3. Ausbildungsjahr: du wählst eine praktische Vertiefung, z. B. in der Langzeitpflege.
- Nach deinem Abschluss: du bist flexibel bei der Jobsuche, da du dich in allen pflegerischen Bereichen auskennst (Altenpflege, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege).
Deine Vorteile:
- Für diese Ausbildung erheben wir kein Schulgeld.
- Für eine Umschulung frage bitte deine Arbeitsvermittler:in nach einem Bildungsgutschein.
- Du erhältst eine höhere Ausbildungsvergütung als in vielen anderen Ausbildungsberufen.
- Wir unterstützen dich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
- Du erwirbst einen europaweit anerkannten Abschluss.
- Wahlweise mit Auslandspraktikum möglich.
Das macht uns besonders:
- Fokus: als Lernende:r stehst du im Mittelpunkt.
- Standort: ruhige Lage im Norden der Stadt mit guter ÖPNV-Anbindung.
- Sprachunterricht: Für Schüler:innen mit Migrationshintergrund bieten wir Sprachunterricht an.
- Moderne Lernmethoden: Wir trainieren praktische, pflegerische Handgriffe mit detailgetreuen Puppen.
- Räumlichkeiten: große und barrierefreie Räume.
- Digitalität: Nutzung von digitalen Whiteboards und Tablets im Unterricht.
- Auslandsaufenthalt: Mit Erasmus+ kannst du ein Auslandspraktikum absolvieren.
- Pause: eine schöne Caféteria sorgt für angenehme Pausen.
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Arbeitgeber: WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
Kontaktperson:
WBS TRAINING SCHULEN gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, die du während deiner Ausbildung kennenlernen wirst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation im Vorstellungsgespräch.
✨Tip Nummer 2
Nutze Informationsnachmittage oder Tage der offenen Tür, um direkt mit Lehrkräften und aktuellen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und Kontakte knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Empathie zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über mögliche Spezialisierungen nach der Ausbildung und bringe diese in das Gespräch ein, um deine langfristigen Ziele zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine persönlichen Stärken wie Empathie, Geduld und Teamfähigkeit betonen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der Ausbildung reizt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Wenn du bereits Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich hattest, erwähne diese unbedingt.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Motivation und deine Eignung für die Ausbildung überzeugend präsentieren kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei WBS TRAINING SCHULEN gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und deinen Erfahrungen in der Pflege.
✨Zeige Empathie und Teamgeist
Da die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann stark auf den Umgang mit Menschen fokussiert ist, solltest du während des Interviews deine einfühlsame Art und deine Teamfähigkeit betonen. Gib Beispiele aus deinem Leben, die diese Eigenschaften verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die WBS SCHULEN und deren Ausbildungsangebot. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Schule und ihren Werten identifiziert hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Praxisphasen oder zu den Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Zukunft interessiert bist.