Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Menschen jeden Alters professionell zu pflegen und zu betreuen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine fundierte Ausbildung in der Pflege mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und profitiere von praktischen Einsätzen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle wertvolle Kompetenzen für deine Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss plus relevante Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit für Wahlpraktika oder Auslandsaufenthalte während der Ausbildung.
In deiner Ausbildung wirst du darauf vorbereitet, Menschen jeden Alters und mit verschiedenen Bedürfnissen professionell zu pflegen. Egal ob Säuglinge oder Senior:innen – du wirst lernen, sie fachgerecht zu versorgen und zu betreuen. Nach Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres hast du die Möglichkeit, dich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren, wie zum Beispiel die Langzeitpflege.
Als Pflegefachkraft wirst du in der Lage sein, den individuellen Pflegebedarf einer Person zu erkennen und den gesamten Pflegeprozess zu organisieren und zu steuern. Während deiner Ausbildung wirst du verschiedene Kompetenzen erwerben. Dazu gehören:
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- kommunikative Kompetenz
- Personalkompetenz
- Methodenkompetenz
Diese Qualifikationen werden dich für eine erfolgreiche Karriere als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann ausstatten und sicherstellen, dass du in der Lage bist, die bestmögliche Pflege und Betreuung zu bieten.
Das benötigst du für deine Ausbildung: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss + mind. 2-jährige Berufsausbildung oder + Ausbildung zum/r Pflegehelfer/-in oder -assistent/-in.
Wir kooperieren mit Einrichtungen der ambulanten oder stationären Langzeitpflege (Seniorenheim). Gern unterstützen wir dich bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb.
So sieht deine Ausbildung aus: In deiner Pflegeausbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Die Theorieblöcke absolvierst du in der Schule. Während der praktischen Einsätze lernst du die verschiedenen Pflegebereiche kennen:
- Ambulante Langzeitpflege – z. B. bei einem Pflegedienst
- Stationäre Langzeitpflege – z. B. im Pflegeheim
- Stationäre Akutpflege – z. B. im Krankenhaus
- Pädiatrie – z.B. auf einer Kinderstation
- Psychiatrie – in einer psychiatrischen Einrichtung
- Wahleinsatz oder Auslandspraktikum nach Wunsch
In deiner praktischen Ausbildung wendest du das theoretische Wissen aus der Schule direkt bei Pflegehandlungen an. Erfahrene Kolleg:innen vor Ort begleiten dich dabei so lange, bis du alle Abläufe sicher beherrschst. Du wirst außerdem von unseren Pflegelehrer:innen regelmäßig besucht. So erlangst du schnell Sicherheit in verschiedenen Pflegesituationen.
Perspektiven: Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung kannst du in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten und wirst als willkommene Kolleg:in empfangen in:
- Krankenhäusern
- Pädiatrischen Kliniken
- Psychiatrischen Kliniken
- Rehakliniken
- Alten- und Pflegeheimen
- Ambulanten Pflegediensten, Intensivpflegediensten und sozialen Diensten
- Stationärer und teilstationärer Pflege Heimen oder Wohngruppen für Behinderte
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Arbeitgeber: WBS TRAINING SCHULEN gGmbH
Kontaktperson:
WBS TRAINING SCHULEN gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Pflegebereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über verschiedene Pflegeeinrichtungen in deiner Umgebung und besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür. So kannst du einen direkten Eindruck von den Einrichtungen gewinnen und Fragen stellen.
✨Tip Nummer 3
Sprich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich, um Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen des Berufs zu erhalten. Diese Informationen können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir über die verschiedenen Pflegebereiche und deren Anforderungen Gedanken machst. Zeige, dass du flexibel und bereit bist, in unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau. Verstehe die Anforderungen und die Inhalte der Ausbildung, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für den Pflegeberuf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diese Ausbildung qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Wenn du bereits Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich hattest, erwähne diese unbedingt.
Referenzen und Zeugnisse beifügen: Füge deiner Bewerbung relevante Zeugnisse und Referenzen bei, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Dazu gehören Schulzeugnisse sowie Nachweise über Praktika oder andere relevante Erfahrungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei WBS TRAINING SCHULEN gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Philosophie, die angebotenen Dienstleistungen und die Zielgruppe, die sie betreuen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für deine sozialen Kompetenzen vor
In der Pflege sind soziale Kompetenzen entscheidend. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder Praktika, die deine Fähigkeit zur Empathie, Teamarbeit und Kommunikation verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für den Beruf zu unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Einsatzbereichen oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist und mehr über die Rolle erfahren möchtest.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Kleidung für das Interview. Ein professionelles Auftreten vermittelt den Eindruck von Seriosität und Respekt gegenüber der Institution und den Menschen, die dort arbeiten.