Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - Start 2024
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - Start 2024

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - Start 2024

Roding Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
W

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne alles über Werkzeugmechanik und Formentechnik in einer praxisnahen Ausbildung.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich für eine emissionsfreie Zukunft einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße individuelle Förderung und ein unterstützendes Lernumfeld während deiner Ausbildung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer zukunftsorientierten Branche und feiere deine Erfolge mit uns.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und handwerklichem Geschick sind wichtig für diese Ausbildung.
  • Andere Informationen: Starte deine Karriere im September 2024 an unserem Standort in Roding.

Für unsere „Road to Emission Zero“ suchen wir mit Start im September 2024 Auszubildende an unserem Standort in Roding. Unser Ausbildungsprogramm ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensentwicklung. Hierzu legen wir Wert auf individuelle Förderung und Ausbildungsinhalte, die fundiertes Wissen vermitteln und an denen unsere Auszubildenden Erfolge feiern können.

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - Start 2024 Arbeitgeber: Weber Roding GmbH

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen eine herausragende Ausbildung zum Werkzeugmechaniker in Roding, wo Sie in einem innovativen Umfeld arbeiten und lernen können. Unsere Unternehmenskultur fördert Teamarbeit und individuelle Entwicklung, während wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entfaltung bieten. Profitieren Sie von einem strukturierten Ausbildungsprogramm, das nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Erfolge feiert und Sie auf die Zukunft in der Branche vorbereitet.
W

Kontaktperson:

Weber Roding GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - Start 2024

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Formentechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich weiterzubilden.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Werkzeugmechanik zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.

Tip Nummer 3

Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Werkzeugmechanik und Formentechnik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker recherchierst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und gut vorbereitet aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - Start 2024

Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Mathematische Fähigkeiten
Präzision und Genauigkeit
Teamfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Selbstständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit
Interesse an Maschinenbau
Grundkenntnisse in CAD-Software
Zeitmanagement
Flexibilität
Analytisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über die 'Road to Emission Zero'-Initiative und die Ausbildungsinhalte, um zu zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker hast.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Formentechnik darlegst. Betone, warum du gut ins Team passt und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder Projekte im technischen Bereich zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Weber Roding GmbH vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen und dessen Ziele informieren. Verstehe die Vision von 'Road to Emission Zero' und überlege, wie du dazu beitragen kannst.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Bereich Formentechnik unter Beweis stellen. Dies zeigt dein praktisches Wissen und deine Motivation.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Inhalte und Erwartungen zu erfahren.

Selbstbewusst auftreten

Achte darauf, selbstbewusst und positiv aufzutreten. Ein fester Händedruck, Blickkontakt und ein freundliches Lächeln können einen großen Unterschied machen und hinterlassen einen guten Eindruck.

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) - Start 2024
Weber Roding GmbH
Jetzt bewerben
W
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>