Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in typografischen Methoden und interdisziplinäres Arbeiten in einem kreativen Umfeld.
- Arbeitgeber: Weißensee Kunsthochschule Berlin - ein Ort für kreative Köpfe und innovative Ideen.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit unbefristetem Vertrag und aktiver Mitgestaltung der Hochschule.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Typografie und fördere kreative Talente in einer inspirierenden Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Visueller Kommunikation, pädagogische Eignung und künstlerische Praxis erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit; Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Zum Sommersemester 2027 ist die Professur für Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Typografie an der Weißensee Kunsthochschule Berlin in Vollzeit mit einer Lehrverpflichtung von 18 LVS unbefristet zu besetzen. Das Studium der Visuellen Kommunikation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin zielt auf ein breit angelegtes Verständnis unserer visuellen Kultur. Kennzeichen des Studiums ist eine intensive Wechselwirkung zwischen praktischer gestalterischer Arbeit und theoretischer Auseinandersetzung mit den Wirkungsweisen (audio-)visueller und verbaler Kommunikation. Die gestalterische Praxis bezieht sich dabei vor allem auf kulturelle und gesellschaftliche Themen. Im Zentrum des Studiums stehen Konzeption, Entwurf und Realisierung. Die Studierenden werden dazu befähigt, eigenständige gestalterische Positionen zu entwickeln. Die Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit wird vorausgesetzt; es gibt keine "Klassen".
Ihre Aufgaben: Die Lehre umfasst typografische Methoden und Inhalte sowohl in der angewandten als auch in der künstlerisch-experimentellen Gestaltung im Grundlagen- und Hauptstudium des Bachelor- und Masterstudiengangs. Interdisziplinäres Arbeiten in einem teamorientierten Umfeld sowie eine aktive Rolle in der Organisation und Weiterentwicklung des Fachgebiets und der Lehrinhalte gehören zum Aufgabenspektrum. Die Mitgestaltung der Entwicklung der Hochschule sowie die aktive Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung und ihren Gremien sind Teil der Position. Ferner ist eine kontinuierliche Präsenz an der Hochschule erforderlich. Die Stelle erfordert eine hohe Belastbarkeit, entwickelte Fähigkeiten der Kommunikation und des Konfliktmanagements sowie eine sehr gut entwickelte Bereitschaft, die Studierenden bei der Entfaltung ihrer persönlichen Potenziale und der vielseitigen Ausgestaltung ihres Studienprozesses zu einem erfolgreichen Abschluss des Studiums eng zu begleiten.
Ihr Profil: Für die neu zu besetzende Professur wird eine herausragende künstlerische Persönlichkeit mit einer eigenständigen Position gesucht, die das breite Spektrum typografischer Ausdrucksmöglichkeiten zwischen experimenteller und anwendungsbezogener Typografie vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf Typografie in gedruckten und digitalen Medien. Erwartet wird eine gestalterische Praxis, die an die reichen Traditionen des Fachs zukunftsweisend anknüpft. Grundlage dafür sind fundierte Kenntnisse der Geschichte des Grafikdesigns, der Entwicklung von Schrift und Zeichen sowie eine kreative Auseinandersetzung mit Typografie als gestalterischem Ausdrucksmittel. Erwartet wird eine aktive Auseinandersetzung mit aktuellen typografischen Tendenzen und ihren technologischen Bedingungen, ein vertieftes Verständnis zeitgenössischer visueller Kultur und gesellschaftlicher Diskurse, sowie ein interdisziplinäres Arbeitsverständnis.
Wir suchen Bewerber_innen, die aktiv an einer inklusiven und diskriminierungssensiblen Lehr- und Forschungssituation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin mitwirken wollen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, weitere Sprachkenntnisse (Englisch u.a.) sind erwünscht.
Einstellungsvoraussetzungen gemäß 100 BerlHG: abgeschlossenes Hochschulstudium bevorzugt in Visueller Kommunikation, pädagogische Eignung, in der Regel nachgewiesen durch Erfahrungen in der Lehre an einer Kunsthochschule oder einer gleichwertigen Einrichtung, besondere Befähigung zur künstlerischen Arbeit, zusätzliche künstlerische Leistungen. In Ausnahmefällen kann eine Berufung als Professor_in gemäß 100 Abs. 4 Berliner Hochschulgesetz abweichend von den vorstehenden Anforderungen erfolgen.
Die Weißensee Kunsthochschule Berlin bekennt sich zu einem chancengerechten und diskriminierungsarmen Lehr- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin (wie z.B. physische, sprachliche, rassistische, genderspezifische, altersbedingte, heteronormative und weitere). Wir fördern die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensweisen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarzen Menschen und/oder People of Color sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir und bitten, hiervon abzusehen. Doppelbewerbungen sind im Rahmen des Verfahrens nicht zulässig.
Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich an Prof. Barbara Junge wenden: Telefon: 030 / , verfahrenstechnische Fragen beantwortet Julia Rogge, Telefon: 030 / . Bitte bewerben Sie sich bis zum 24.08.2025 über die Online-Bewerbung.
Professur (W3) für Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Typografie (m/w/d/x) Arbeitgeber: Weißensee Kunsthochschule Berlin
Kontaktperson:
Weißensee Kunsthochschule Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W3) für Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Typografie (m/w/d/x)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder Fachkollegen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in der Community der Visuellen Kommunikation. Besuche Konferenzen, Workshops oder Ausstellungen, um dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends in der Typografie und visuellen Kommunikation recherchierst. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Lehre integrieren würdest.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine eigene künstlerische Praxis und Lehrmethoden zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende unterstützen kannst, ihre kreativen Potenziale zu entfalten und interdisziplinär zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Typografie (m/w/d/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber_innen. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Gestalte ein individuelles Motivationsschreiben: Erstelle ein Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Typografie und visuelle Kommunikation zum Ausdruck bringt. Gehe darauf ein, wie deine künstlerische Praxis und deine Lehrphilosophie mit den Werten der Weißensee Kunsthochschule Berlin übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und in deinem Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre sowie deine künstlerischen Arbeiten. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Professur qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Weißensee Kunsthochschule Berlin vorbereitest
✨Bereite deine künstlerische Position vor
Stelle sicher, dass du deine eigene künstlerische Position und Philosophie klar formulieren kannst. Überlege dir, wie du deine Ansichten zur Typografie und visuellen Kommunikation in den Kontext der aktuellen Trends und Technologien einordnen kannst.
✨Interdisziplinäres Arbeiten betonen
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten zeigen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Engagement für inklusive Lehre
Sei bereit, über deine Erfahrungen und Ansätze zur Schaffung einer inklusiven und diskriminierungssensiblen Lehrumgebung zu sprechen. Überlege dir konkrete Maßnahmen, die du ergreifen würdest, um Vielfalt und Chancengleichheit in deiner Lehre zu fördern.
✨Präsentation deiner Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und -inhalte präsentieren möchtest. Sei konkret in Bezug auf die typografischen Methoden, die du unterrichten würdest, und wie du die Studierenden dazu anregen würdest, ihre eigenen kreativen Positionen zu entwickeln.