Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte einen gemeindebasierten Radiosender und unterstütze die strategische Kommunikation mit digitalen Medien.
- Arbeitgeber: Der Weltfriedensdienst fördert Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung seit 1959 weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Zwei Jahre Entwicklungshelfervertrag, umfassende Sozialleistungen und Coaching während der Auslandstätigkeit.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines spannenden Projekts zur gewaltfreien Konflikttransformation in Guinea Bissau.
- Gewünschte Qualifikationen: Relevanter Studienabschluss und mehrjährige Erfahrung in Social Media und konfliktsensiblem Journalismus erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt ist wichtig; Bewerbungen von EU-Bürger*innen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Friedensfachkraft für Medien und konfliktsensiblen Journalismus im Netzwerk lokaler Friedensgruppen und Radiostationen
Im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) suchen wir ab 01.01.2024 eine Friedensfachkraft für Medien und konfliktsensiblen Journalismus im Netzwerk lokaler Friedensgruppen und Radiostationen in Guinea Bissau.
Standort: Mansoa oder Bissau / Guinea Bissau
Als Friedensfachkraft (FFK) für Medien und konfliktsensiblen Journalismus beraten Sie unsere Partnerorganisationen Centro de Teatro d´Oprimidos (CTO)/Forum de Paz, die landesweit etablierten Friedensgruppen und die im Aufbau befindliche Radiostation, inklusive eines mobilen Schulungsstudios, in der Gemeinde Malafó im Zentrum Guinea-Bissaus. Des Weiteren unterstützen Sie die strategische Kommunikation mit digitalen Medien und die Bereitstellung und Nutzung des umfangreichen audiovisuellen Archivs für die Öffentlichkeit. Sie koordinieren ihre Arbeit mit dem CTO/ Forum de Paz und einer weiteren ZFD-FKK basiert in der Hauptstadt Bissau.
Das ZFD-Programm des Weltfriedensdienstes "Konflikttransformation für Demokratie und Bürgerbeteiligung" engagiert sich seit 2014 landesweit für gewaltfreie, demokratische Konflikttransformation, und seine Bildungsarbeit, wofür es Personen und Institutionen auf der Graswurzelebene vernetzt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Friedensgruppen, Theatergruppen, Journalist*innen, Organisationen der Zivilgesellschaft und staatlichen Institutionen durchgeführt.
Ihre Aufgaben
- Gestaltung des Prozesses mit allen relevanten Akteuren zur Konzeption und Implementierung eines gemeindebasierten Radiosenders (inklusive eines mobilen Schulungsstudios) für und mit dem Netzwerk der Friedensgruppen und ihrer Partner.
- Unterstützung von Abstimmungsprozessen und Anbahnung von Kooperationsvereinbarungen mit relevanten Akteuren wie dem Journalistinnenbeirat des Friedensforums, Journalistengewerkschaft und Netzwerk der Kommunalradios.
- Beratende Unterstützung zur Entwicklung und Umsetzung eines wertebasierten Code of Conduct der mitwirkenden Kommunalradios und dessen Mainstreaming.
- Beratung im Einsatz von Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram, Telegram, Vimeo und YouTube zur Erhöhung der landesweiten Sichtbarkeit der Arbeit des Friedensnetzwerkes und seiner Partner.
- Erstellung multimedialer, digitaler Inhalte auf Social-Media-Plattformen auf Grundlage der pädagogischen, juristischen und Advocacy-Arbeit des Friedensforums und unter Verwendung des audiovisuellen ZFD-Archivmaterials.
- Aufbau und Betreuung eines Teams zur Entwicklung und Implementierung des Webauftritts von CTO/ Forum de Paz zum effektiven Merging von Social-Media-Plattformen und der Öffentlichkeitsarbeit.
- Unterstützung der Advocacy-Arbeit kommunaler Radios gegenüber staatlichen Institutionen (Ministerien, Regulierungsbehörden).
- Unterstützung bei der Aufbereitung geeigneten Primärmaterials zur Vervollständigung der Angebote der einzelnen Kommunalradios, der Friedensgruppen und der örtlichen Bevölkerung.
- Erarbeitung eines Konzepts zu Pflege, Betreuung und Organisation des digitalen und analogen Zugriffs auf die audiovisuellen Archive und Lehrmaterialien der Projekt-Mediathek.
- Beratung und Durchführung von Schulungen des journalistischen Nachwuchses zu Konzepten und Methoden des konfliktsensiblen Journalismus und Einsatz von Social Media.
- Entwicklung und Koordination gemeinsamer Medienkampagnen mit dem Friedensnetzwerk.
Das bringen Sie mit
- Relevanter Studienabschluss im Bereich Medien/Informatik, Kommunikationswissenschaften, Sozialwissenschaften o.ä.
- Orientierung bzw. Fortbildung im Bereich konfliktsensibler Journalismus, Nutzung sozialer Medien, Zivile Konfliktbearbeitung.
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Nutzung von Social-Media-Plattformen, insbesondere im Zusammenhang mit NRO oder politischen Einrichtungen bzw. mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung (Präferenz: Journalismus, Social Media, Konfliktbearbeitung).
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Online-Marketing, Werbung sowie Daten und digitale Analysen.
- Kreative Fähigkeiten in den Bereichen Grafikdesign, Video, Fotografie und Bildbearbeitung (z. B. Adobe Premiere Pro, Photoshop und Lightroom).
- Kenntnisse in der zivilen Konfliktprävention und -lösung sowie in der Menschenrechtsarbeit.
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit.
- Gute Kenntnisse der portugiesischen Sprache in Wort und Schrift.
Erwünscht
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Entwicklung von Kommunikationsprodukten (insbesondere Radio und soziale Medien; transmediale Kampagnen).
- Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von Workshops und der Ausarbeitung von didaktischem Material.
- Kenntnisse und Erfahrungen mit der Bewertung der Auswirkungen von Medienprodukten (Indikatoren, Auswertungsmethoden).
- Erfahrungen in der Beratung von sozialen Organisationen.
- Kenntnis des kulturellen Kontextes und Berufserfahrung in der Region.
Wir bieten Ihnen
- Einen Entwicklungshelferinnen-Vertrag für zwei Jahre mit umfassenden Sozialleistungen und Perspektive auf Verlängerung.
- Ein inhaltlich anspruchsvolles und interessantes Arbeitsfeld und einen gestaltbaren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer lokalen Organisation.
- Eine Vorbereitungsphase in Deutschland (bis zu drei Monate) mit ergänzenden Qualifizierungsmöglichkeiten.
- Die Möglichkeit zum Coaching / Supervision und Fortbildung während der Auslandstätigkeit.
- Unterstützung bei der beruflichen Reintegration nach der Auslandstätigkeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD).
Vielfalt ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über qualifizierte Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von Geschlecht, Konfession oder Herkunft. Aufgrund der Bestimmungen des deutschen Entwicklungshelfergesetzes (EhfG) können wir nur Bewerbungen von Bürger*innen der EU und der Schweiz berücksichtigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Referenzen) in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis zum 20.11.2023 mit dem Betreff: "Bewerbung Medienfachkraft" an die zuständige Programmkoordinatorin für Guinea Bissau, Michaela Balke: balke@weltfriedensdienst.de. Bitte geben Sie auch an, wie Sie von der Stellenausschreibung erfahren haben.
Weltfriedensdienst e.V. Der Weltfriedensdienst arbeitet seit 1959 weltweit mit Partnern der lokalen Zivilgesellschaft für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Solidarische Fachleute mit internationaler Erfahrung stärken unsere Kooperationen. Im Fokus steht dabei ein gewaltfreier und gerechter Umgang mit Ressourcen. Als einer der sieben anerkannten Entwicklungsdienste und Träger des Zivilen Friedensdienstes unterstützen wir eine basisnahe, kritische Entwicklungszusammenarbeit.
Friedensfachkraft für Medien und konfliktsensiblen Journalismus im Netzwerk lokaler Friedensgruppen und Radiostationen Arbeitgeber: Weltfriedensdienst e.V.
Kontaktperson:
Weltfriedensdienst e.V. HR Team
balke@weltfriedensdienst.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Friedensfachkraft für Medien und konfliktsensiblen Journalismus im Netzwerk lokaler Friedensgruppen und Radiostationen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Medien und Konfliktbearbeitung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu relevanten Organisationen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen in Guinea Bissau, insbesondere im Bereich der Medien und Konflikttransformation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die lokale Situation verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können, diese Herausforderungen zu bewältigen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in sozialen Medien! Teile Inhalte, die sich mit konfliktsensiblem Journalismus und den Aktivitäten von Friedensgruppen befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise in diesem Bereich und kann dir helfen, von den richtigen Personen wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren vor. Überlege dir, wie du bestehende Netzwerke nutzen und neue Partnerschaften aufbauen kannst, um die Ziele des Projekts zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Friedensfachkraft für Medien und konfliktsensiblen Journalismus im Netzwerk lokaler Friedensgruppen und Radiostationen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für konfliktsensiblen Journalismus und Medienarbeit darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Mission des Weltfriedensdienstes passen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Berufserfahrungen, insbesondere im Bereich Social Media und Journalismus, sowie deine Ausbildung hervor. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Relevante Zeugnisse: Füge relevante Zeugnisse und Referenzen bei, die deine Qualifikationen untermauern. Dies können Arbeitszeugnisse, Zertifikate oder Nachweise über Fortbildungen im Bereich Medien und Konfliktbearbeitung sein.
E-Mail-Betreff: Achte darauf, dass der Betreff deiner E-Mail klar und präzise ist. Verwende den vorgeschlagenen Betreff "Bewerbung Medienfachkraft", um sicherzustellen, dass deine Bewerbung korrekt zugeordnet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Weltfriedensdienst e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte des Weltfriedensdienstes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von gewaltfreier Konflikttransformation verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit sozialen Medien gearbeitet oder konfliktsensible Projekte umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige Kreativität
Da kreative Fähigkeiten in Grafikdesign, Video und Fotografie gefragt sind, bringe einige deiner Arbeiten oder Ideen mit, um zu zeigen, wie du multimediale Inhalte erstellen kannst, die die Sichtbarkeit des Friedensnetzwerks erhöhen.
✨Frage nach der Teamdynamik
Stelle Fragen zur Zusammenarbeit im Team und zu den Partnerorganisationen. Dies zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise und hilft dir, die Teamkultur besser zu verstehen.