Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Kunststoff- und Kautschuktechnologe und arbeite an modernen Spritzgussanlagen.
- Arbeitgeber: Ein internationales Unternehmen mit innovativen Technologien und flachen Hierarchien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Getränke, Mitarbeiterrabatte und Azubiausflüge.
- Warum dieser Job: Lerne in einem dynamischen Umfeld mit realen Projekten und persönlicher Betreuung.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss oder höher, Kenntnisse in Mathe und Chemie, Technikbegeisterung.
- Andere Informationen: Duale Ausbildung über 3 Jahre mit Blockunterricht in Künzelsau oder Dinkelsbühl.
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ab 2025
Neue Berufsbezeichnung! Vorher: Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Maschinenbedienung und -überwachung: Du arbeitest an automatischen Spritzgussanlagen der Hersteller Arburg, Krauss-Maffei und Boy in Verbindung mit hochmodernen Fertigungszellen und überwachst die Herstellung von Spritzgussteilen.
- Rüsten, Anfahren und Qualitätskontrolle: Das Rüsten und Anfahren der Spritzgussmaschinen liegt in deinen Händen. Während der Produktion führst du begleitende Qualitätskontrollen und Freigaben der Produkte durch.
- Wartung und Instandhaltung: Du wartest unsere Maschinen, Spritzgusswerkzeuge, Automationsanlagen und diverse Produktionseinrichtungen und führst kleinere Reparaturen durch.
- Automation: Du wirst mit Robotern von verschiedenen Herstellern wie Kuka, Yaskawa, Wittmann und Epson zusammenarbeiten, die mit Spritzgussmaschinen verbunden sind. Darüber hinaus gehören auch intelligente Kamerasysteme zur automatischen Fehlererkennung zu den Anlagen, mit denen du dich befassen wirst.
Anforderungen
- Schulabschluss: Du strebst den Hauptschulabschluss oder einen höheren Schulabschluss an oder du besitzt bereits einen dieser Schulabschlüsse / eine andere abgeschlossene Berufsausbildung.
- Mathematik- & Chemiekenntnisse: Du besitzt gute Kenntnisse in Mathematik und Chemie.
- Technikbegeisterung: Du interessierst dich für technische Abläufe, Maschinen und Anlagen.
- Teamplayer: Du bist teamfähig, arbeitest aber auch selbstständig und zuverlässig an zu erledigenden Aufgaben.
Zusätzliche Informationen
- Azubiausflüge und viele betriebliche Aktivitäten
- Mitarbeit an realen Projekten und abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Lernpotenzial
- Persönliche Betreuung und Patensystem sowie Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit
- Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto
- Kantine, kostenlose Getränke, Mitarbeiterrabatte im Online-Shopping und vieles mehr
- Flache Hierarchien und ein angenehmes Betriebsklima
- Gute Übernahmechancen in einem internationalen und hoch technologischen Unternehmen
Gewerbliche Schule Künzelsau oder Staatliche Berufsschule Dinkelsbühl
jeweils Blockunterricht
Jährlich zum 01. September
Duale Berufsausbildung mit der Dauer von 3 Jahren
Im Klingenfeld 21, 74594 Kreßberg, Deutschland
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ab 2025 Arbeitgeber: Werbildetaus
Kontaktperson:
Werbildetaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ab 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich Kunststoff- und Kautschuktechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Maschinen und Prozessen hast, mit denen du arbeiten wirst.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Praktika oder Projekte in der Kunststoffverarbeitung können dir helfen, deine technischen Fähigkeiten zu verbessern und einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern zu haben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu Mathematik und Chemie zu beantworten. Da diese Kenntnisse wichtig sind, solltest du sicherstellen, dass du deine Fähigkeiten in diesen Fächern gut präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Selbstständigkeit in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, die belegen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder eigenständig Probleme gelöst hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ab 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Produkte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Schulzeugnissen und gegebenenfalls einem Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Betone deine technischen Fähigkeiten: In deinem Anschreiben solltest du besonders auf deine Begeisterung für Technik, Mathematik und Chemie eingehen. Hebe relevante Erfahrungen oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente über unsere Website hoch und achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind. Überprüfe deine Bewerbung sorgfältig, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Werbildetaus vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, über technische Abläufe und Maschinen zu sprechen. Zeige dein Interesse an der Kunststoff- und Kautschuktechnik und bringe Beispiele für deine Technikbegeisterung mit.
✨Mathematik- und Chemiekenntnisse betonen
Sei bereit, Fragen zu Mathematik und Chemie zu beantworten. Du kannst auch praktische Beispiele nennen, wie du diese Kenntnisse in der Schule oder in Projekten angewendet hast.
✨Teamfähigkeit unter Beweis stellen
Bereite einige Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit zeigen. Arbeitgeber suchen nach Azubis, die sowohl im Team als auch eigenständig gut arbeiten können.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den Ausbildungsinhalten, den Projekten und den Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung stellst. Das zeigt, dass du motiviert bist und dir Gedanken über deine Zukunft machst.