Auf einen Blick
- Aufgaben: Du förderst Menschen mit Beeinträchtigung und gestaltest Arbeitsprozesse.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine wertschätzende Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Urlaubstage, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte einen positiven sozialen Einfluss in einer entspannten Arbeitsatmosphäre.
- Gewünschte Qualifikationen: Idealerweise hast du eine Ausbildung als Fachlagerist oder bringst relevante Erfahrungen mit.
- Andere Informationen: Flexibilität und Teamarbeit sind Schlüssel zu unserem Erfolg.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eine Vergütung gemäß TVöD sowie betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung öffentlicher Dienst)
Bezuschussung JobRad
Ein hohes Maß an Freiheit und umfangreiche Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Flache Unternehmensstrukturen und eine von Offenheit und Wertschätzung geprägte Unternehmenskultur
Eine ungezwungene Arbeitsatmosphäre mit 30 Urlaubstagen
Du bist verantwortlich für die Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung gemäß individueller Förderplanung und deren Dokumentation.
Du gestaltest Arbeitsprozesse unter der Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Menschen mit Beeinträchtigung, der Wirtschaftlichkeit, unseres Qualitätsmanagements sowie den Anforderungen unserer Kunden.
Du setzt dies den Anforderungen nach SGB IX erfolgreich um.
Du bist verantwortlich für alle Arbeiten in und um das Lager und der Servicegruppe.
Idealerweise hast Du eine abgeschlossene Ausbildung als Fachlagerist oder Lagerfachkraft (m/w/d) oder bringst Erfahrungen aus diesem Bereich mit und bist handwerklich versiert.
Du verfügst über eine abgeschlossene Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) oder die Bereitschaft diese Weiterbildung zu absolvieren. Solltest Du noch nicht über die gFAB verfügen, kommt eine Einstellung als Mitarbeiter/-in im handwerklichen Erziehungsdienst in Betracht.
Du besitzt gute Kenntnisse in der Gestaltung von Arbeits- und Produktionsprozessen.
Du bist flexibel, ein Teamplayer, ein Organisationstalent und verfügst über eine hohe Kommunikationsfähigkeit.
Du hast ein gutes Verständnis und eine gewisse Sensibilisierung gegenüber der Besonderheit unserer Einrichtung.
Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung / Servicegruppe (m/w/d) Arbeitgeber: Werkstätten Hainbachtal gemeinnützige GmbH
Kontaktperson:
Werkstätten Hainbachtal gemeinnützige GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung / Servicegruppe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Arbeits- und Berufsförderung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Flexibilität und Teamfähigkeit. Überlege dir, wie du diese Eigenschaften in konkreten Situationen unter Beweis stellen kannst, da sie für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen besonders wichtig sind.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Umsetzung der Anforderungen nach SGB IX vor. Informiere dich über die gesetzlichen Grundlagen und überlege, wie du diese in deiner zukünftigen Rolle anwenden würdest, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung / Servicegruppe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung besonders anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Lagerwirtschaft oder der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Zeige deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Qualifikationen und Weiterbildungen, wie die gFAB, klar darstellst. Wenn du diese Weiterbildung noch nicht hast, erwähne deine Bereitschaft, sie zu absolvieren, und betone deine handwerklichen Fähigkeiten.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine gute Struktur, damit deine wichtigsten Punkte schnell erkennbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Werkstätten Hainbachtal gemeinnützige GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die gesetzlichen Vorgaben, insbesondere das SGB IX, und wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen verstehst und bereit bist, individuelle Förderpläne zu erstellen.
✨Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor
Wenn du bereits Erfahrung als Fachlagerist oder in einem ähnlichen Bereich hast, teile konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit. Erkläre, wie du Arbeitsprozesse gestaltet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität
Betone, wie wichtig dir Teamarbeit ist und gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Flexibilität ist ebenfalls entscheidend, also sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst.
✨Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen
Da die Kommunikation eine Schlüsselkompetenz in dieser Rolle ist, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und zeige, dass du aktiv zuhören kannst, um auf die Fragen des Interviewers einzugehen.