Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie Lehrveranstaltungen und forschen Sie an smarter Robotik und KI.
- Arbeitgeber: Eine innovative Hochschule mit Fokus auf Robotik und interdisziplinäre Studienangebote.
- Mitarbeitervorteile: Exzellente Labore, Promotionsmöglichkeiten und eine respektvolle Arbeitsatmosphäre.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Robotik in einem forschungsaktiven Umfeld mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und fünf Jahre Berufserfahrung in Robotik/Automatisierungstechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Kandidaten sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Start 01.09.2026 · Vollzeit · unbefristet · Campus Bocholt
Sie arbeiten mit smarten Robotern und erweitern deren Fähigkeiten durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und der gesamten Bandbreite naturwissenschaftlicher Wirkprinzipien. Ihre (zukünftigen) Einsatzfelder sind insbesondere die robotische Automatisierung komplexer Aufgaben in Industrie, Handwerk, Landwirtschaft sowie im Service- und Pflegesektor.
Sie verfügen über eine in der Regel durch Promotion nachgewiesene Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit. Aus Ihrer fünfjährigen Berufspraxis, davon mindestens drei außerhalb einer Hochschule, bringen Sie fachbezogene Erfahrungen mit zur Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Sie haben einen ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss im Bereich der Robotik/Automatisierungstechnik und dabei profunde Erfahrungen in Gebieten wie:
- kollaborative Robotik
- Mensch-Roboter-Interaktion
- nachgiebige Robotik
- Biorobotik
- Biomechatronik
- Humanoide Robotik
- KI Regelung/Sensorik
Was wir erwarten:
- Sie leiten Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch.
- Sie beteiligen sich an der Akquise, Initiierung und Umsetzung von Drittmittelprojekten.
- Sie wirken aktiv an der Selbstverwaltung und Weiterentwicklung des Fachbereichs (Studienangebote, Schülerwerbung) mit.
- Sie bringen sich in der Grundlagenlehre ein, nutzen zeitgemäße Lehrmethoden und schaffen eine inklusive Atmosphäre in Ihren Lehrveranstaltungen.
Worauf Sie sich freuen können:
- Ein forschungsaktiver, industrienaher Fachbereich mit Promotionsmöglichkeit.
- Zwei In-Institute und ein in Gründung befindliches hochschulweites KI-Institut.
- Exzellent ausgestattete Labore für Forschung und Lehre.
- Ein breites interdisziplinäres Studienangebot.
- Eine kollegiale und respektvolle Atmosphäre.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung samt der üblichen Unterlagen bis zum 31.03.2025 auf unserem Online-Bewerbungsportal. Bitte beachten Sie auch die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes NRW, § 36. Um den Frauen-Anteil in Lehre und Forschung zu fördern, freuen wir uns auf qualifizierte Bewerberinnen. Bewerbungen schwerbehinderter Kandidaten berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Noch Fragen? Melden Sie sich dazu einfach bei Prof. Dr. Tobias Seidl unter 02871/2155-946 oder per E-Mail an tobias.seidl@w-hs.de.
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Arbeitgeber: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Kontaktperson:
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Smarte Robotik und KI (W2)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, ehemaligen Kommilitonen oder anderen Fachleuten in der Robotik- und KI-Branche. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch um potenzielle Arbeitgeber und andere Fachleute zu treffen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Robotik und KI auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Trends und Technologien kennst und wie sie in deinem zukünftigen Arbeitsfeld angewendet werden können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Lehrproben vor. Da die Professur auch Lehrveranstaltungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Lehrmethoden und -ansätze klar präsentieren kannst. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Smarte Robotik und KI (W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Professur und deine relevanten Erfahrungen in der Robotik und KI hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante berufliche Stationen, insbesondere deine fünfjährige Berufserfahrung und deine Promotion.
Unterlagen vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, wie Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls weitere Nachweise, vollständig und fristgerecht über das Online-Bewerbungsportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Professur im Bereich Smarte Robotik und KI angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Robotik, Automatisierungstechnik und künstlicher Intelligenz vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fachkenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Position auch Lehrveranstaltungen umfasst, sei bereit, deine Ansätze zur Lehre zu erläutern. Diskutiere, wie du inklusive und zeitgemäße Lehrmethoden einsetzt, um eine positive Lernumgebung zu schaffen.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen. Bereite dich darauf vor, wie du interdisziplinäre Projekte initiieren und umsetzen kannst, und bringe Beispiele für frühere Erfahrungen in diesem Bereich mit.
✨Frage nach den Forschungsprojekten
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der Hochschule und stelle gezielte Fragen dazu. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und deine Bereitschaft, aktiv an der Forschung teilzunehmen.