Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie Lehrveranstaltungen und gestalten Sie innovative F&E-Projekte in KI und Automatisierung.
- Arbeitgeber: Werden Sie Teil der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Gelsenkirchen, einem dynamischen Umfeld für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Genießen Sie ein hohes Maß an Autonomie und die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Technik und begleiten Sie Studierende auf ihrem Karriereweg.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und fünf Jahre Berufserfahrung, davon drei außerhalb des Hochschulbereichs, sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv den Frauenanteil in Lehre und Forschung und begrüßen Bewerbungen schwerbehinderter Kandidaten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) zum 01.09.2025 · Vollzeit · Bewerbungsende: 17.01.2025 Gesucht wird eine Persönlichkeit mit fundierten Kenntnissen in KI, IoT oder Data Science, die idealerweise über praktische Erfahrungen in der Entwicklung smarter Automatisierungssysteme verfügt. Sie haben Freude daran, Ihr Wissen an Studierende weiterzugeben und innovative Ideen in F&E-Projekten zu Zukunftsthemen voranzutreiben. Sie verfügen über eine i.d.R. durch Promotion nachgewiesene Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit. Aus Ihrer fünfjährigen Berufspraxis, davon mindestens drei außerhalb des Hochschulbereichs, bringen Sie fachbezogene Leistungen zur Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden mit (vgl. Hochschul gesetz NRW). Werden Sie Teil des engagierten Teams im Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik am Standort Gelsenkirchen und begleiten Sie unsere Studierenden persönlich und praxisnah zum Karriereeinstieg. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Studiengänge auszubauen und zu gestalten. Was Sie erwartet Sie leiten Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch Sie beteiligen sich an der Akquise, Initiierung und Umsetzung von Drittmittelprojekten Die Gestaltung und Verantwortung des Labors für KI und Automatisierungstechnik Ein hohes Maß an Autonomie bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen und F&E-Projekten Die Möglichkeit einer Beschäftigung in Teilzeit Worauf Sie sich freuen können Ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsfreiraum Stark vernetzte Plattform für F&E-Projekte innerhalb einer aktiven Forschungsgemeinschaft Die Gelegenheit, eigene Themenschwerpunkte zu entwickeln und zu erweitern Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung samt der üblichen Unterlagen bis zum 17.01.2025 über unser Online-Bewerberportal ( Bitte beachten Sie auch die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes NRW, § 36. Um den Frauen-Anteil in Lehre und Forschung zu fördern, freuen wir uns auf qualifizierte Bewerberinnen. Bewerbungen schwerbehinderter Kandidaten berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Noch Fragen? Wenden Sie sich an die Vorsitzende der Berufungskommission Prof. Dr. Sonja Grothe unter 0209/9596-134 oder per E-Mail an (IT) Informatik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Hochschule für angewandte Wissenschaften Teilzeit Vollzeit
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Arbeitgeber: Westfälische Hochschule
Kontaktperson:
Westfälische Hochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt oder in der Industrie tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops zu KI und Automatisierungstechnik. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen in der Entwicklung smarter Automatisierungssysteme klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich KI und IoT. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du nicht nur über theoretisches Wissen verfügst, sondern auch die neuesten Technologien und Methoden kennst und anwendest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an Kenntnisse in KI, IoT oder Data Science sowie auf die geforderten praktischen Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente klar und professionell formatiert sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz und industrielle Automation darlegst. Betone deine bisherigen Erfahrungen und wie du zur Weiterentwicklung der Studiengänge beitragen möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerberportal ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Westfälische Hochschule vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur fundierte Kenntnisse in KI, IoT oder Data Science erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner praktischen Erfahrung in der Entwicklung smarter Automatisierungssysteme, um deine Expertise zu untermauern.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da du Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch leiten wirst, ist es wichtig, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Lehrkonzept vor, das zeigt, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.
✨Betone deine Forschungserfahrung
Hebe deine Erfahrungen in der Akquise und Umsetzung von Drittmittelprojekten hervor. Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie du innovative Ideen in F&E-Projekten vorangetrieben hast.
✨Sei offen für Fragen zur Teamarbeit
Da du Teil eines engagierten Teams im Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.