Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Wirtschaftspsychologie an einer Hochschule.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Hochschule, die sich auf innovative Lehre und Forschung spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit attraktiven Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaftspsychologie und inspirieren Sie die nächste Generation von Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und relevante Erfahrung in der Wirtschaftspsychologie.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die Leidenschaft für Lehre und Forschung mitbringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Weitere Informationen unter: Psychotherapie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Sonstige Hochschule Vollzeit
Professur Wirtschaftspsychologie (W2) Arbeitgeber: Westfälische Hochschule
Kontaktperson:
Westfälische Hochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Wirtschaftspsychologie (W2)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Wirtschaftspsychologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgemeinschaften oder auf Konferenzen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und dich über aktuelle Trends in der Wirtschaftspsychologie informieren.
✨Tip Nummer 3
Halte deine Online-Präsenz aktuell. Teile relevante Artikel oder Forschungsergebnisse auf Plattformen wie LinkedIn, um dein Interesse und deine Expertise in der Wirtschaftspsychologie zu zeigen. Das kann dir helfen, von den richtigen Leuten wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor. Informiere dich über die Hochschule und deren Forschungsprojekte im Bereich Wirtschaftspsychologie. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch, wie du zur Weiterentwicklung der Institution beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Wirtschaftspsychologie (W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginnen Sie mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule und deren Fachbereich für Wirtschaftspsychologie. Informieren Sie sich über aktuelle Forschungsprojekte, Lehrangebote und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Dokumente vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Dokumente bereit haben, einschließlich Ihres Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über Ihre Lehrtätigkeiten und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Bewerbung einreichen: Laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch und reichen Sie Ihre Bewerbung über die offizielle Website der Hochschule ein. Achten Sie darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor Sie die Bewerbung absenden.
Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung Ihrer Bewerbung wird die Hochschule Ihre Unterlagen prüfen. Möglicherweise werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder gebeten, weitere Informationen bereitzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Westfälische Hochschule vorbereitest
✨Bereiten Sie Ihre Forschungsergebnisse vor
Seien Sie bereit, über Ihre bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu sprechen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Relevanz Ihrer Arbeit für die Wirtschaftspsychologie klar darlegen können.
✨Lehrmethoden präsentieren
Überlegen Sie sich innovative Lehrmethoden, die Sie in Ihren Kursen anwenden möchten. Seien Sie bereit, Beispiele zu geben, wie Sie Studierende motivieren und einbeziehen können.
✨Fragen zur Hochschule stellen
Zeigen Sie Ihr Interesse an der Institution, indem Sie Fragen zu deren Forschungsfokus, Lehransätzen und zukünftigen Zielen stellen. Dies zeigt, dass Sie sich mit der Hochschule auseinandergesetzt haben.
✨Netzwerk und Kooperationen
Diskutieren Sie mögliche Kooperationen mit anderen Fachbereichen oder externen Institutionen. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, interdisziplinär zu arbeiten und Ihr Netzwerk zu erweitern.