Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Sicherheitsarchitekturen und verbessere kontinuierlich die Infrastruktur.
- Arbeitgeber: Westhouse ist ein führendes internationales Recruitment Unternehmen für IT-Experten.
- Mitarbeitervorteile: Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten, plus eine Woche pro Monat in Berlin.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an spannenden Cybersecurity-Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung mit PKI-Technologien, VPNs und Identity Management erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit einem Startdatum im April 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Westhouse ist eines der führenden internationalen Recruitment Unternehmen für die Vermittlung von hochqualifizierten Fachexperten in Bereichen wie IT Life Cycle, SAP, Engineering, Kaufmännischem und Fachberatung. Für unseren Kunden suchen wir aktuell eine/n Infrastructure Security Architect (m/w/d) - Remote + 1 Woche pro Monat Berlin.
Rahmeninformationen
- Referenz: 173101
- Start: 2025-04-01
- Dauer: 3 Monate
- Standort: Remote + 1 Woche pro Monat Berlin
- Arbeitsumfang: full-time
- Sprachen: Deutsch + Englisch
Ihre Qualifikationen
- PKI Technologies & Platforms (HashiCorp Vault, ACME)
- Secure Client Access solutions (VPN) - Palo Alto, Fortinet, other (Client & Clientless)
- Identity Management (IAM/IdP), Keycloak, Redhat IPA
- Secure Artifact Management (JFrog Artifactory)
- In/Outbound Internet Access Security (TLS Termination / Payload Inspection, …)
- Next Generation Firewalls - Palo Alto, Fortinet
- Zero Trust Architectures
- Thales HSM & CipherTrust
- Secure Privileged Internal Systems Access Control (SSH, HTTPS, …)
- Dynamic & Static Secrets Management (Hashicorp Vault)
- Public Facing VDI Solutions (Citrix, ZScaler)
- CyberSecurity Architectures & Principles
- ACME Platforms (HashiCorp Vault)
Ihre Aufgaben
- Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung: Der Architekt validiert aktiv den Status der Umgebung in seiner Verantwortung und stellt sicher, dass die Architektur- und Engineering-Teams stets auf dem neuesten Stand sind. Er arbeitet eng mit dem leitenden Infrastruktur-Architekten zusammen und berichtet über Beobachtungen, wenn die Architekturen nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
- Effektive Zusammenarbeit und Kommunikation: Der Architekt hat die Fähigkeit, Geschäfts- und technische Anforderungen korrekt in Architekturvorschläge und Prinzipien zu übersetzen und an das Engineering weiterzugeben. Er hat eine offene Denkweise und ist bereit, innerhalb technischer Abstimmungen zusammenzuarbeiten.
- Selbstorganisation: Der Architekt kann die übergebenen Aufgaben gemäß Priorität und Komplexität organisieren. Er verfolgt den Status der Aufgaben und berichtet aktiv über Risiken, Probleme und erwartete Verzögerungen. Falls weitere Informationen benötigt werden, recherchiert der Architekt aktiv, um den relevanten Kontakt zu finden und das Problem gemäß den Projektvorgaben zu lösen.
- Verantwortung für das Technologiedomänen: Der Architekt trägt die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der Lösungen, von der Hardware über die Software, um die gewünschten Ergebnisse zu liefern. Er ist verantwortlich dafür, dass die Lösung korrekt von den Engineering-Teams bereitgestellt wird, ohne jedoch direkt für die Engineering-Lieferung verantwortlich zu sein. Der Architekt sorgt dafür, dass die Architektur eingehalten wird und löst Design-Probleme, die aus dem Engineering zurückgemeldet werden.
- Proaktive Haltung und Innovation: Als Architekt wird erwartet, dass der Einzelne sich selbst motiviert und proaktiv neue Lösungen, Technologien und Ansätze identifiziert, um technische Herausforderungen zu überwinden und die erforderlichen Lösungen zu liefern. Der Architekt muss in der Lage sein, die End-to-End-Prozesse zu verstehen, die erforderlich sind, um die Technologie zu nutzen, und diese Prozesse (ob menschlich oder in Code-Orchestrierungen) in die bereitgestellten Lösungen zu integrieren.
- Architekturlösungen von Ende zu Ende: Die Architekturlösungen müssen als vollständige Lösung bereitgestellt werden, auch wenn dies in Zusammenarbeit mit anderen Architekten oder Software-Ingenieuren erfolgen muss. Der Architekt ist dafür verantwortlich, Lücken zu identifizieren und Lösungen zu finden, jedoch immer ganzheitlich und nicht nur durch punktuelle Lösungen.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form.
Ihre Ansprechpartner: Mandy Granz
P: +49-89-383772411
E:
Infrastructure Security Architect (m/w/d) Arbeitgeber: Westhouse Group
Kontaktperson:
Westhouse Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Infrastructure Security Architect (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der IT-Sicherheitsbranche zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit Infrastruktur- und Sicherheitsthemen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Bleibe über aktuelle Trends informiert
Informiere dich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der Cybersecurity und den Technologien, die für die Position relevant sind. Abonniere Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und interessante Gesprächsthemen für Interviews zu haben.
✨Präsentiere deine Projekte
Erstelle ein Portfolio oder eine Übersicht deiner bisherigen Projekte im Bereich Infrastruktur und Sicherheit. Zeige konkrete Beispiele, wie du Sicherheitsarchitekturen implementiert oder verbessert hast, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf technische Gespräche vor
Übe technische Fragen und Szenarien, die in einem Vorstellungsgespräch für einen Infrastructure Security Architect auftreten könnten. Simuliere Interviews mit Freunden oder Kollegen, um deine Antworten zu verfeinern und sicherer aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Infrastructure Security Architect (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position des Infrastructure Security Architect gefordert werden. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst und welche spezifischen Technologien und Plattformen du beherrschst.
Betone deine Soft Skills: Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation, Selbstorganisation und proaktiven Problemlösung, da diese Eigenschaften für die Rolle entscheidend sind.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Westhouse Group vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien und Plattformen vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie HashiCorp Vault, Palo Alto Firewalls und Zero Trust Architekturen. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Erfahrungen hast.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Architektur und im Sicherheitsmanagement demonstrieren. Dies könnte die Lösung eines spezifischen Problems oder die Implementierung einer neuen Technologie umfassen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da effektive Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend sind, solltest du im Interview deine Fähigkeit hervorheben, technische Konzepte klar und verständlich zu erklären. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen an nicht-technische Stakeholder weitergeben würdest.
✨Proaktive Haltung zeigen
Zeige im Gespräch, dass du eine proaktive Denkweise hast. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit neue Lösungen oder Technologien identifiziert hast, um Herausforderungen zu bewältigen. Dies zeigt, dass du nicht nur reaktiv bist, sondern auch innovativ denken kannst.