Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Software für Embedded Systems in Batteriemanagementsystemen und Fahrzeugsteuergeräten.
- Arbeitgeber: Westhouse ist ein führendes internationales Recruitment Unternehmen für hochqualifizierte Fachkräfte.
- Mitarbeitervorteile: Remote-Arbeit (60%) und flexible Arbeitszeiten bieten dir Freiheit und Flexibilität.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Technologien und arbeite an spannenden Projekten im Bereich Elektrotechnik.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Technischer Informatik oder Elektrotechnik und Erfahrung in C-Programmierung.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit Einarbeitung und der Möglichkeit, an einem Neuentwicklungsprojekt mitzuwirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Westhouse ist eines der führenden internationalen Recruitment Unternehmen für die Vermittlung von hochqualifizierten Fachexperten in Bereichen wie IT Life Cycle, SAP, Engineering, Kaufmännischem und Fachberatung.
Für unseren Kunden suchen wir aktuell eine/n
Softwareentwickler C | Embedded Systems | Batteriemanagementsystem (BMS) (m/w/d) – Remote (60%) | Norderstedt (40%)
Rahmeninformationen
- Referenz: 172022
- Start: 2024-12-23 | ASAP
- Dauer: bis 31.07.2025
- Standort: Remote (60%) | Norderstedt (40%)
- Arbeitsumfang: full-time, ca. 2 Wochen Einarbeitung
- Sprachen: Deutsch
Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Technischen Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbar
- Einschlägige Erfahrung in der Entwicklung von Embedded Software mittels „C“ auf Bare Metall-Systemen
- Gutes Systemverständnis für das Zusammenspiel von Mechanik, Hydraulik, Hardware und Software
- Methodisch-strukturierter und pragmatischer Arbeitsstil und ausgesprochene Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von Software für Embedded Systems in Li-Ionen-Batterien und Ladegeräten für Flurförderzeuge
- Echtzeit-Programmierung von Micro Controllern/Micro Prozessoren in Fahrzeugsteuergeräten, hauptsächlich in der Programmiersprache „C“
- Durchführung von Unit-Tests an den selbsterstellten Softwareteilen
- Konkrete Aufgabe: Mitwirkung bei der Softwareerstellung für ein Batteriemanagementsystem (BMS), in der Serienanlaufphase eines Neuentwicklungsprojektes
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form.
Ihre Ansprechpartner
Jesse Lüder
P: +49-40-3176773921
E:
#J-18808-Ljbffr
Softwareentwickler C | Embedded Systems | Batteriemanagementsystem (BMS) (m/w/d) Arbeitgeber: Westhouse Group
Kontaktperson:
Westhouse Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler C | Embedded Systems | Batteriemanagementsystem (BMS) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Embedded Softwareentwicklung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Westhouse herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Batteriemanagementsysteme. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein tiefes Verständnis für die neuesten Entwicklungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zur Embedded Softwareentwicklung und zur Programmierung in C übst. Du solltest auch in der Lage sein, deine bisherigen Projekte und Erfahrungen klar und präzise zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle einen methodisch-strukturierten Arbeitsstil erfordert, ist es wichtig, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler C | Embedded Systems | Batteriemanagementsystem (BMS) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über Westhouse und deren Projekte im Bereich Embedded Systems. Verstehe die Anforderungen und den Kontext der Stelle, um deine Bewerbung gezielt anzupassen.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen in der Entwicklung von Embedded Software mit C hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Echtzeit-Programmierung und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Embedded Systems und Batteriemanagementsysteme zeigt. Erkläre, warum du gut zu Westhouse passt und was du zur Entwicklung beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse klar kommuniziert werden und alle geforderten Qualifikationen abgedeckt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Westhouse Group vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Embedded Systems und C-Programmierung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Embedded Software demonstrieren.
✨Verstehe das Zusammenspiel von Hardware und Software
Ein gutes Systemverständnis ist entscheidend für diese Rolle. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Mechanik, Hydraulik und deren Integration in Softwarelösungen zu sprechen. Zeige, dass du die Zusammenhänge verstehst und wie sie sich auf die Entwicklung auswirken.
✨Teamarbeit betonen
Die Stellenbeschreibung hebt die Teamfähigkeit hervor. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in Projekten, die ähnliche Herausforderungen wie die Entwicklung eines Batteriemanagementsystems beinhalteten.
✨Sprich über deine Erfahrungen mit Unit-Tests
Da die Durchführung von Unit-Tests Teil der Aufgaben ist, solltest du deine Erfahrungen in diesem Bereich hervorheben. Erkläre, wie du Unit-Tests in deinen vorherigen Projekten implementiert hast und welche Tools oder Methoden du verwendet hast, um die Qualität deiner Software sicherzustellen.