Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Fertigung von technischen Formartikeln und arbeite direkt in der Produktion.
- Arbeitgeber: Ein zukunftsorientiertes Unternehmen in der Kunststoff- und Kautschuktechnologie.
- Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrung, Unterstützung durch Ausbilder und ältere Azubis, sowie Berufsschule in Löhne.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem innovativen Bereich mit tollen Karrierechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und eine abgeschlossene Schulausbildung.
- Andere Informationen: Zusätzliche Schulungen und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung sind inklusive.
Wenn du dich für eine Karriere in der Kunststoff- und Kautschuktechnologie interessierst, bist du bei uns am richtigen Ort. Unsere 3-jährige Ausbildung in der Fachrichtung Formteile bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu entwickeln und Erfahrungen in einem zukunftsorientierten Unternehmen zu sammeln.
Schon ab dem ersten Ausbildungsjahr arbeitest du direkt in der Produktion und erlernst die Fertigung von Technischen Formartikeln. Du wirst kennenlernen:
- Fertigungsbereiche der Technischen Formartikel
- Mischungsherstellung
- Mischungsentwicklungsbereich
- Aufgabenbereich der eigenen Handwerker
- Konstruktion
- Vertrieb
Ihrer Ausbilder wird immer Ihre Hauptansprechperson sein. Gerne helfen auch ältere Auszubildende weiter. Die Berufsschule findet in Löhne statt und kann sehr gut mit der Bahn erreicht werden. Vermittlung spezieller Ausbildungsinhalte erfolgen in einem 2-monatigen Metallgrundkurs bei der GMH Akademie in Georgsmarienhütte. Darüber hinaus nehmen Sie an einer 4-wöchigen Vorbereitungsphase zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 teil.
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen Arbeitgeber: Westland Gummiwerke GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Westland Gummiwerke GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Kunststoff- und Kautschuktechnologie. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Kunststoff- und Kautschuktechnologie beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche praktischen Erfahrungen du bereits hast oder wie du Herausforderungen in der Produktion meistern würdest. Das zeigt deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese in der Ausbildung und späteren Arbeit entscheidend sind. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder anderen Tätigkeiten, die dies belegen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Website an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen verfolgt.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Kunststoff- und Kautschuktechnologie fasziniert.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Westland Gummiwerke GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Produkte, die sie herstellen, und die Technologien, die sie verwenden. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, ist es hilfreich, konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen oder Projekte vorzubereiten. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder welche technischen Fähigkeiten du bereits erworben hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Ausbilder stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsabläufen oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Auch wenn es sich um eine technische Ausbildung handelt, ist der erste Eindruck wichtig. Kleide dich angemessen und sei pünktlich, um Professionalität zu zeigen.